Geburt 1806

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlNapf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2010
    • 1389

    [gelöst] Geburt 1806

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1806
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Garz Havelland
    Namen um die es sich handeln sollte: Grünbeck


    Liebe Helfer,
    am Sonntagabend noch Fragen mit der Bitte um Korrekturen:

    Den 15ten April 1806 ist dem Ackermann Daniel
    Friedrich Grünbeck von seiner Frau Catharina
    Maria Schmoock eine Tochter geboren, welcher den
    20ten ejusd[em]. getauft, und Catharina Dorothea gena-
    nnt worden.
    Pathen 1. Der Krüger u[nd] 2. Heideprehn? 2. Johann
    Grünbeck Häusler. 3. Catharine ? Maritz
    geb. Grünbeck des 2. und Kirchenvorsteher Matitz Fr[au]
    4. Anna Dorothea Müllern geb. ? ? ?
    5. Catharina Maria Goerne Kossathen Fr[au].
    Danke und einen schönen Abend - Karl
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ich denke mal, das ist kein "2.", sondern ein "B." und steht für "Bauer".

    Der erste heißt mit FN Heideprehm.

    Bei 4. am Ende wohl "B.F." = BauersFrau
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator

      • 21.12.2013
      • 4250

      #3
      Hallo Karl,

      ich lese und würde auflösen wie Henry und noch wie folgt ergänzen:

      Den 15t(en) April 1806 ist dem Ackermann Daniel
      Friedrich Grünbeck von seiner Frau Catharina
      Maria Schmoock eine Tochter geboren, welche den
      20t(en) ejusd(em). getauft, und Catharina Dorothea genen-
      net worden.
      Pathen 1. Der Krüger und B(auer). Heideprehm 2. Johann
      Grünbeck Häusler. 3. Catharine Marie Manitz
      geb. Grünbeck des B(auern). und Kirchenvorstehers Manitz Fr(au).
      4. Anna Dorothea Müllern geb. Wernerin B(auers). Fr(au).
      5. Catharina Maria Goerne Kossathen Fr(au).

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        Hallo, Kleinigkeit

        "B" werde vielleicht nicht "Bauer" sein, eher Bürger, in anderen Einträgen ist nur Ackermann zu finden

        Kommentar

        • KarlNapf
          Erfahrener Benutzer
          • 25.02.2010
          • 1389

          #5
          Hallo,

          danke, ich bin unsicher, weil ich bisher auch nur Ackermann oder Cossathe in Dörfern gefunden habe. Bürger fand ich in Städten.

          Ich glaube, in der Zeit war Bauer ein besserer Stand als Ackermann [an Besitz gekoppelt].

          Was stimmt? Alles Gute - Karl

          Kommentar

          • Klimlek
            Erfahrener Benutzer
            • 11.01.2014
            • 2291

            #6
            Hallo,

            ich glaube, wenn Ackermann bedeutet nicht Bauer, aber Hüfner, dann kann er ein Bauer sein

            Kommentar

            • KarlNapf
              Erfahrener Benutzer
              • 25.02.2010
              • 1389

              #7
              Herzlichen Dank für Eure Hilfe, mit dem Bauer werde ich mal weitersuchen.

              Alles Gute - Karl

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Weil Garz/Havelland keine Stadt, sondern ein Dorf war, ist "Bürger" praktisch ausgeschlossen. Also: Bauer
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • KarlNapf
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.02.2010
                  • 1389

                  #9
                  Danke Henry, das war ja auch meine Meinung.

                  Schönen Abend wünscht - Karl

                  Kommentar

                  • Pantherwoods
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.11.2011
                    • 199

                    #10
                    Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                    Weil Garz/Havelland keine Stadt, sondern ein Dorf war, ist "Bürger" praktisch ausgeschlossen. Also: Bauer
                    Diese Aussage ist nachweislich falsch.

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Erklär das doch mal, dann haben wir mehr davon!
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • KarlNapf
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.02.2010
                        • 1389

                        #12
                        Hallo Pantherwoods, bitte weise doch das Falsch nach.
                        Gruß - Karl

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X