Heirat 1715

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    [gelöst] Heirat 1715

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag (Kirchenbuch)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1715
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberbronn, Elsass


    Hallo liebe Helfer!

    Ich habe gerade einen Heiratseintrag im Kirchenbuch von Oberbronn im Elsass gefunden. Es geht um Anton (im Eintrag steht Anthomus?) Clamm und dessen Ehefrau Maria Catharina Sonntag(in).

    A[nno] 1715 den 14. Februar wurden(?) in den H. Ehestand ...
    Hans Anthomus(?) Clamm ... ... von(?) ..., Wittwer(?) der(?)
    Land... mit Fre.[Fräulein?] Maria Catharina Sonntag(?), Wittwe(?) des ...
    Tag(?) seiner ... und ... ... durch(?) ... unter ...
    folgende ... . Textuserat de ... ... ...
    ... 24.

    Der Text nach Textuserat ist wohl auf Latein? Wie ihr seht sind bei mir viele Fragezeichen, ich bin in dieser Schrift noch nicht drin.

    Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus,
    Kleeschen
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4229

    #2
    Hallo Kleeschen,

    ich lese:

    A(nn)o. 1715 den 14 Februarij wurden in den H(eiligen). Ehestand eingesegnet
    Herr Anthonius Klamm der durchlauchtigen Fürstin von Heßen, Wittiben
    Land Reutter mit Fr(au) Maria Catharina Schützin, Wittiben. Gott verleyhe
    ihnen viel Zeitl(ichen) und ewigen Seegen Diesen Actum haben unterschrieben

    folgende Jnteressenten. ((fehlen)) Textus erat de Eliazaro Abrahami Servo
    Gen. 24.

    Er war Landreiter der Fürstinwitwe von Hessen. Der Text der Traupredigt stammte aus Genesis 24.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Kleeschen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2014
      • 1708

      #3
      Hallo Alter Mansfelder!

      Danke für Deine Hilfe!
      Nur dann habe ich wohl die falsche Familie geangelt, oder der Pfarrer hat sich vertan. In dem Kind der beiden wird die Mutter nämlich Maria Katharina Sonntagin genannt, nicht Schützin..
      Mal sehen!

      Danke nochmals!

      Liebe Grüße,
      Kleeschen
      Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
      Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
      Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
      Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
      Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
      Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4229

        #4
        Hallo Kleeschen,

        das muss nicht falsch sein. Bei Sonntag wird es sich um ihren Geburtsnamen handeln. Sie War ja Witwe.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Kleeschen
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2014
          • 1708

          #5
          Hallo Alter Mansfelder,

          stimmt! Aber wieso wird hier nicht ihr Geburtsname genannt? Hmmm...
          Danke nochmal!

          Liebe Grüße,
          Kleeschen
          Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
          Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
          Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
          Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
          Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
          Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

          Kommentar

          Lädt...
          X