Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde (nicht ediert)
Jahr, aus dem der Text stammt: Allerheiligenabend (31.10.) 1356
Ort/Gegend der Text-Herkunft: ohne Ort (Großraum Ulm)
Jahr, aus dem der Text stammt: Allerheiligenabend (31.10.) 1356
Ort/Gegend der Text-Herkunft: ohne Ort (Großraum Ulm)
Hallo zusammen,
ich bitte freundlich um Lesehilfe bezüglich eines Wortes (zweier Worte?) aus einer Urkunde von 1356. Grober Inhalt (Regest):
Graf Wilhelm von Kirchberg d. Ä. bekundet, daß er auf Bitten Ritter Ulrichs von Schellenberg aller seiner Rechte auf die Mühle zu Kirchberg am Wehr des Weihers daselbst entsagt hat, die Ulrich von Schellenberg von ihm zu Lehen hatte und die dieser an das Kloster Rot verkauft hat; seinen Schwestermann Graf Heinrich von Werdenberg hat er veranlasst, ebenfalls auf alle Rechte an der Mühle zu verzichten.
Bei dem Passus über den Schwager lese ich:
„Vn(d) habin och gebetten Vns(er)n swesterman Grauf Hainr(ich) von w(er)denberg, D(er) daz selb lehen vn(d) och ... (?) vnsere lehen von vnsr(er) Ordnung vn(d) gemächtz wege(n) nach vns(er)m tod lyhen sol, Daz er“
Welche ein oder zwei Worte stehen an der Stelle des Fragezeichens? Ich tendiere zu "andriu", mich stört aber der Bogen am vermeintlichen "n", der auch ein Kürzel für "er" sein könnte.
Besten Dank vorab!
Es grüßt der Alte Mansfelder
Kommentar