Welche Strafe musste das Brautpaar leisten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Welche Strafe musste das Brautpaar leisten?

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ebersdorf b. Ludwigsstadt


    Hallo ihr netten Lesekundigen!

    Könnt ihr mir beim Entziffern einer Formulierung helfen?
    Ich nehme an, dass es sich um die Strafe wegen vorehelichen Verkehrs handelt. Wann dann das Kind danach zur Welt kam, weiß ich noch nicht. Allerdings wurde bereits im Dezember des darauf folgenden Jahres ein Kind geboren. Da muss m.E. die Schwangerschaft bei der Hochzeit schon recht weit fortgeschritten gewesen sein.

    Kilian Söllner und Elisabetha Kritzin sind nach den geleistenen
    hoff. Kr…….. … ihren …………
    am Tage Bartholomaen
    od(er) am 24. Aug(ust) in der Stille zu Ebersdorf getraut w(orden).



    Vielen Dank fürs Lesen und Mitdenken
    von Jettchen
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Jettchen,

    nur Kleinigkeiten leider:

    Kilian Söllner und Elisabetha Kritzin sind nach den geleistenen
    hochf. Regirungs … ihren …………
    am Tage Bartholomaen
    od(er) am 24. Aug(ust) in der Stille zu Ebersdorf getraut w(orden).
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11553

      #3
      Moin zzusammen,

      ich versuch's auch mal. Das ist aber auch ein vertrackter Text:

      Kilian Söllner und Elisabetha Kritzin sind nach eingelassener
      hochf. Regirungs … ihren …………
      am Tage Bartholomaen
      od(er) am 24. Aug(ust) in der Stille zu Ebersdorf getraut w(orden).

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4238

        #4
        Hallo zusammen,

        ich versuche es auch mal und lese teilweise anders:

        Kilian Söllner und Elisabetha Reitzin sind nach eingeloffenem ((= eingelaufenem))
        Hochf(ürstlichen). Regirungs ((oben kleingeschrieben: )) befehl weg(en) ihrer V(er)....schung am Tage Bartholomaei
        od(er) am 24. Aug(ust) in der Stille zu Ebersdorf getraut w(orden).

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11553

          #5
          Moin alter Mansfelder,

          Der Befehl scheint richtig zu sein; ich hatte da vorhin wohl Probleme mit den vielen Unterlängen von der Zeile drunter. Aber ich tendiere immer noch zu eingelassener. Fest steht, daß bei der Heirat von oben jemand seine Zustimmung gegeben hat. Ob die wirklich "heiraten mußten", wage ich ein wenig zu bezweifeln.

          Friedrich
          Zuletzt geändert von Friedrich; 16.06.2014, 11:04. Grund: Meinung korrigiert
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Friederike
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 7902

            #6
            Den -befehl sehe ich da auch nicht - und "wegen" ebenso wenig.
            Viele Grüße
            Friederike
            ______________________________________________
            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
            __________________________________________________ ____

            Kommentar

            • Melanie_Berlin
              Erfahrener Benutzer
              • 31.12.2007
              • 1305

              #7
              Hallo,

              Da hat sich jemand Mühe beim Schreiben gegeben...

              Ich lese:

              Kilian Söllner und Elisabetha Kritzin sind nach ...*
              hochf. Regierungsbefehl nach ihrem N.......ungstag am Tage Bartholomaen (e)od am 24. Aug in der Still zu Ebersdorf getraut w.

              Es sei hierbei erwähnt, dass der Bartholomäustag der 24. August ist. Dadurch kann das vorher von anderen gelesene "oder" ausgeschlossen werden

              *Eigentlich lese ich "eingelassenem", aber das macht keinen Sinn. "Eingereichtem" oder "Erlassenem" wäre viel logischer. Dem vorher hier genannten "eingeloffenem" kann ich nicht zustimmen, da dies noch viel weniger Sinn macht.

              Aber ganz allgemein noch mein Gedanke zur "Strafe". Die beiden müssen nicht zwangsläufig etwas getan haben. Erlasse (=Erlaubnisse) musste man auch bringen, wenn das Paar zu nah verwandt ist, die Trauerzeit nicht eingehalten wurde, ein Partner von außerhalb stammte (nicht auf das Dorf/die Stadt bezogen, sondern das damalige Land)...
              Es sieht mir auch so aus, als wäre der "Vorfall" (was auch immer es wohl war) am gleichen Tag wie die Trauung gewesen. Das würde auch erklären, wieso zweimal vom gleichen Datum geschrieben wird.
              Viele Grüße,
              Melanie

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator
                • 02.12.2007
                • 11553

                #8
                Moin Friederike,

                doch, da ist wirklich ein Befehl, teilweise verdeckt von dem dicken blauen Strich. Was da irritiert, ist der Bogen vom End-s bei Regierungs. Ist mir auch so gegangen. Wobei ich auch beim Namen der Braut zu Reitzin tendiere (vergleiche Regierungs). Jetzt fehlt uns nur noch der Grund, warum sich die Regierung einmischte. Und wegen scheint abgekürzt zu sein.

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4238

                  #9
                  Hallo Melanie,

                  Zitat von Melanie_Berlin Beitrag anzeigen
                  Eigentlich lese ich "eingelassenem", aber das macht keinen Sinn. "Eingereichtem" oder "Erlassenem" wäre viel logischer. Dem vorher hier genannten "eingeloffenem" kann ich nicht zustimmen, da dies noch viel weniger Sinn macht.
                  "einlaufen" ist ein zeitgenössischer Begriff dafür, dass etwas eingetroffen ist. Insofern macht es durchaus Sinn.

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • Friederike
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2010
                    • 7902

                    #10
                    Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                    Moin Friederike,

                    doch, da ist wirklich ein Befehl, teilweise verdeckt von dem dicken blauen Strich. Was da irritiert, ist der Bogen vom End-s bei Regierungs. Ist mir auch so gegangen. Wobei ich auch beim Namen der Braut zu Reitzin tendiere (vergleiche Regierungs). Jetzt fehlt uns nur noch der Grund, warum sich die Regierung einmischte. Und wegen scheint abgekürzt zu sein.

                    Friedrich
                    Dern Namen der Braut lese ich auch als Reitzin. Ein "wegen" erkenne ich noch immer nicht. Das Wort hinter "ihren" scheint mit N oder V zu beginnen, die Unterlänge des h
                    darüber stört empfindlich. In diesem Wort erkenne ich noch ein sch.
                    Viele Grüße
                    Friederike
                    ______________________________________________
                    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                    __________________________________________________ ____

                    Kommentar

                    • Wolfg. G. Fischer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.06.2007
                      • 5392

                      #11
                      Statt "weg[en]" könnte es m.E. eher "bey" heißen.

                      Mit besten Grüßen
                      Wolfgang

                      Kommentar

                      • Friederike
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.01.2010
                        • 7902

                        #12
                        Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen
                        Statt "weg[en]" könnte es m.E. eher "bey" heißen.

                        Mit besten Grüßen
                        Wolfgang
                        Genau der Meinung bin auch, macht aber so keinen Sinn.
                        Viele Grüße
                        Friederike
                        ______________________________________________
                        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                        __________________________________________________ ____

                        Kommentar

                        • Jettchen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.10.2011
                          • 1763

                          #13
                          Hallo an euch alle!!!!
                          Das ist ja so lieb von euch, wie viel Mühe ihr euch für mich gemacht habt. Es ist ganz toll, wie weit ihr mir geholfen habt!!!!!!!
                          Das eine noch fehlende Wort würde vermutlich erläutern, was da los war. Ob das noch heraus zu finden ist? Ich habe mal geschaut, ob weitere Schriftproben weiterhelfen würden, fand bisher leider noch nichts.
                          Ja, die Klaue dieses Pfarrers ist fürchterlich. Da ist es ganz schwer, überhaupt die richtigen Personen zu finden. Oft ist auch die Tinte sehr verblasst, was das Lesen doppelt erschwert.
                          In der Linie bin ich noch nicht weiter zurück gekommen. Vielleicht führen weitere Recherchen zu einer Lösung (zu nahe Verwandte?).
                          Danke auch für die Korrektur des Familiennamens der Frau. Meine "Lösung" fand ich auch seltsam und hatte ihn noch nie in der Region gelesen; Reitz passt da schon viel besser.
                          Nochmals ganz, ganz herzlichen Dank
                          von Jettchen

                          Kommentar

                          • Wanderer40
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.04.2014
                            • 961

                            #14
                            Hallo Jettchen,

                            Kilian Söllner und Elisabetha Reitzin sind nach eingelassenen
                            hochf. Regierungs #Befehl# kegen ihrn Kurchenschuz am Tage Bartholomaen
                            oder am 24. Aug in der Stille zu Eberndorf getrauet w.




                            LG


                            Wanderer40

                            Kommentar

                            • Melanie_Berlin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.12.2007
                              • 1305

                              #15
                              Was soll denn Kurchenschuz sein?

                              Bartholomäustag = 24.8.
                              Viele Grüße,
                              Melanie

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X