Lesehilfe Kaufvertrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alphabet
    Erfahrener Benutzer
    • 12.05.2012
    • 446

    [gelöst] Lesehilfe Kaufvertrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kaufvertrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1829
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schwalm-Eder-Kreis, Hessen


    Guten Morgen! :-)

    Ein Vorfahre hat im Juni 1829 ein Stück Land erworben und anbei übersende ich euch im Anhang ein Bild (positiv/negativ) des Vertrages. Ich habe bislang nicht alles transkribieren können und hoffe, dass ihr mir mit eurer Erfahrung ein wenig weiterhelfen könnt! Habt vielen, vielen Dank und eine schöne Restwoche!

    Grüße, Alphabet


    Ich fange dann mal an:

    "Geschehen Borken, am 17. Juni 1829

    Erschienen vor hiesigem Justizamt die Ehefrau des Christian Schad
    Anna Elisabeth, geb. Schmidt zu Todenhausen, so wie der Leine-
    weber Werner Kuhn von Singlis und zeigten zu Protocoll:

    Sie (,) Christian Schads Ehefrau habe das ihr zustehende Lehn-
    land (,) im (...) Steuerbuchsauszugs bezeichnet
    B 129, 3/4 A(cker), 2 R(uthen) auf dem Forst (...) (...) Kuhn (?)
    (...) nach beider(...) Hypothekenbuchauszugs nicht
    verpfändet sei, mit dem (...)(...) Univer-
    sität zu Marburg, gleichfalls beigefügt, dem Wer-
    ner Kuhn für die erhaltene Summe von sie-
    benzehn Thalern abgetreten und er (,) Werner
    Kuhn (,) habe diese Abtretung abgenommen und
    die Anzahlung und Lasten als Kaufknecht über-
    nommen, und baten hernach beider betreffend (?)
    um die gerichtliche Bestätigung dieses Vertrages."
    Angehängte Dateien
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Alphabet, da darf noch jemand drüber schauen ...

    Geschehen Borken (,) am 17. Juni 1829.


    Erschienen vor hiesigem Justizamt die Ehefrau des Christian Schad
    Anna Elisabeth (,) geb. Schmidt zu Todenhausen, so wie der Leine-
    weber Werner Kuhn von Singlis und zeigten zu Protocoll:

    Sie (,) Christian Schads Ehefrau habe das ihr zustehende Lehn-
    land (,) im anliegenden Steuerbuchsauszuge bezeichnet
    B 129, 3/4 A(cker), 2 R(uthen) auf dem Forst? ... ... Kuhn
    welches nach beiliegendem Hypothekenbuchsauszugs nicht
    verpfändet sei, mit dem ... ... Univer-
    sität zu? Marburg, gleichfalls beigefügt, dem Wer-
    ner Kuhn für die erhaltene Summe von sie-
    benzehn Thalern abgetreten, und er (,) Werner
    Kuhn (,) habe diese Abtretung angenommen, und
    die Bezahlung der? Lasten des ...kaufs über-
    nommen, u(nd) baten hernach beide Contrahenten
    um die gerichtliche Bestätigung dieses Vertrages.
    Zuletzt geändert von Grapelli; 14.05.2014, 14:28.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • alphabet
      Erfahrener Benutzer
      • 12.05.2012
      • 446

      #3
      Vielen Dank, Grapelli, das klingt schonmal gut! Da es noch einige freie Stellen gibt: mag noch jemand drüberschauen?

      Vielen Dank!

      Alphabet

      Kommentar

      • alphabet
        Erfahrener Benutzer
        • 12.05.2012
        • 446

        #4
        wirklich keiner eine idee?

        Kommentar

        • Klimlek
          Erfahrener Benutzer
          • 11.01.2014
          • 2291

          #5
          Hallo,

          mit dem Consens hoch. Univer-

          Kommentar

          • alphabet
            Erfahrener Benutzer
            • 12.05.2012
            • 446

            #6
            super, consens lese ich jetzt auch...welchen sinn macht allerdings das wort 'hoch' dahinter?

            danke! alphabet

            Kommentar

            • Grapelli
              Erfahrener Benutzer
              • 12.04.2011
              • 2225

              #7
              Grübel, grübel ... aha!"

              Sie (,) Christian Schads Ehefrau habe das ihr zustehende Lehn-
              land (,) im anliegenden Steuerbuchsauszuge bezeichnet
              B 129, 3/4 A(cker), 2 R(uthen) auf dem Forst? ... ... Kuhn
              welches nach beiliegendem Hypothekenbuchsauszugs nicht
              verpfändet sei, mit dem Consens kais(erlicher) Univer-
              sität zu Marburg, gleichfalls beigefügt, dem Wer-
              ner Kuhn für die erhaltene Summe von sie-
              benzehn Thalern abgetreten, und er (,) Werner
              Kuhn (,) habe diese Abtretung angenommen, und
              die Bezahlung der Lasten des Kaufbriefs über-
              nommen, u(nd) baten hernach beide Contrahenten
              um die gerichtliche Bestätigung dieses Vertrages.
              Herzliche Grße
              Grapelli

              Kommentar

              • alphabet
                Erfahrener Benutzer
                • 12.05.2012
                • 446

                #8
                ah, ihr seid gut...das macht jetzt sinn...aber eines fehlt noch: die wörter nach der angabe aus dem steuerbuch: heisst es 'auf dem forst'? und was kommt danach? 'auf dem forst (...) (...) Kuhn (?), welches auf beiliegendem Hypothekenbuchsauszugs nicht verpfändet sei'...steht da wirklich der name des käufers? ich dachte erst, es könne auch 'lehn' heissen, allerdings erkenne ich da deutlich die schlaufe über dem U bei Kuhn...

                Kommentar

                • Grapelli
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.04.2011
                  • 2225

                  #9
                  Wie wärs mit "auf den Forsten des Kuhn"

                  Es überzeugt mich zwar nicht völlig, aber mangels Vergleichsmaterial
                  ist das wohl mein letzter Versuch in dieser Sache ...
                  Herzliche Grße
                  Grapelli

                  Kommentar

                  • alphabet
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.05.2012
                    • 446

                    #10
                    das macht sinn! vielen dank!

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4237

                      #11
                      Hallo Grapelli,

                      Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
                      verpfändet sei, mit dem Consens kais(erlicher) Univer-
                      ich glaube nicht, dass das richtig ist, denn Marburg war keine kaiserliche Universität (welche wäre das überhaupt?).

                      Beim Lesen bin ich bei Klimlek und würde die Abkürzung mit den zeitüblichen Floskeln wie folgt auflösen wollen:

                      ... mit dem Consens hoch(löblicher). Universität ...

                      Es grüßt der Alte Mansfelder
                      Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 15.05.2014, 19:55. Grund: Rechtschreibkorrektur
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • alphabet
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.05.2012
                        • 446

                        #12
                        noch besser! habt vielen, vielen dank für eure mühe! ihr habt mir sehr geholfen!

                        liebe grüße, alphabet

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X