Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1657
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bregenz, Vorarlberg, Österreich
Jahr, aus dem der Text stammt: 1657
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bregenz, Vorarlberg, Österreich
Hallo zusammen!
Ich versuche diesen Heiratseintrag zweier (mutmaßlicher) Ahnen zu entziffern. Leider ist es für mich das erste Mal, dass ich mich an einem "echten" Kirchenbucheintrag versuche, und da ich zwar einigermaßen des lateinischen mächtig, dafür aber den Umgang mit alten Handschriften nur wenig gewohnt bin, tue ich mir an ein oder der anderen Stelle etwas schwer. Soweit glaube ich, folgendes entziffern zu können:
Die 28. Decemb[ris].
Sponsi. { J[oa]nn[is]. Bernardy ??? Michaelis. p[ia]. m[emoria].
d[e] Hohenweiler fil[us]. et Viduas Ursula ???-
??? M[arci?] filia d[e] Leiblach.
Sub[?] { M[arco?] parente[s?] et
??? meo Balthasar[e?] ???
Celeb. nuptias in Hörbranz die[s]. 13. Janu[aris]. 1658
Was ich, soweit für mich erkenntlich, so übersetzen würde:
28. Dezember [1657]
Eheleute: Johannes Bernard ???, Sohn des verstorbenen Michael
aus Hohenweiler, und die Witwe Ursula ??? Tochter des [Marco, Marc?] aus Leiblach.
[Trauzeugen?]: Marco [das Elternteil?] und mein[es?] ??? Balthasar ???.
Hochzeit gefeiert am 13. Januar 1658 in Hörbranz.
Über jede Korrektur, Ergänzung oder auch nur Bestätigung würde ich mich freuen, falls jemand die Zeit aufwenden kann. Vielen Dank!
MfG, Matthias
Kommentar