Quelle bzw. Art des Textes: Protokolle der Markengenossenschaft
Jahr, aus dem der Text stammt: 1634-1664
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1634-1664
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel
Hallo zusammen,
diesmal habe ich eine komplizierte Frage, für deren Antwort ich um Eure Mithilfe bitte. Zunächst geht es um die Lesehilfe für das markierte Zeichen / die markierte Zahl. Sie könnte 1 1/2 oder 2 1/2 bedeuten. Beide Lesungen machen aber rechnerisch wohl keinen Sinn. Deshalb kommt der Abkürzung vs große Bedeutung zu: vielleicht vide supra (siehe oben) Hier also meine bisherige "Dechiffrierung" mit der Bitte um Lesehilfe und Nachrechnung. Vielleicht kennt sich hier jemand nicht nur mit Handschriften und Abkürzungen, sondern auch mit der Berechnung alter Währungsrelationen aus.
Ulenbroch ein ort wieschen bouen des
Pastoris wieschen an der Werbecken vor 6 dhlr
urkund ---- 6 ½ alb
wegen des [Neidehoffes ???] und landes
X ort 6 1/2 alb zusammen 5 ort vs.
Wenn die Abkürzung vs vide supra bedeutet, müsste sich die Abgabe wegen des Wedemhoffes auf Ulenbroch beziehen, die Lösung einer Gleichung mit einer Unbekannten möglich sein.
Bei diesen Paritäten
1 rtl = 4 ort
1 rtl = 78 alb
5 ort = 97 ½ alb
müsste sich folgende Rechnung ergeben:
6 ½ alb + x ort + 6 ½ alb = 5 ort
6 ½ alb + x alb + 6 ½ alb= 97 ½ alb
x alb = 97 -6 ½- 6 ½ alb
x alb = 84 alb
84 alb = 4,307 ort
Oder andersherum und dezimal bei der Parität 6 ½ alb = 0,33 ort
0,33 ort + x ort + 0,33 ort = 5 ort
x ort = 5 – 0,33- 0,33
x ort = 4,33 ort
Bei Bedeutung vide supra wäre das fragliche Zeichen / die fragliche Zahl als 4 1/3 ort zu lesen. Ob das sein kann?
Danke schon jetzt für Eure Unterstützung bei dieser Knobelei.
Gruß
Christian
Kommentar