Protokollbuch Sprockhövel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2036

    [gelöst] Protokollbuch Sprockhövel

    Quelle bzw. Art des Textes: Protokolle der Markengenossenschaft
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1634-1664
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sprockhövel


    Hallo zusammen,

    diesmal habe ich eine komplizierte Frage, für deren Antwort ich um Eure Mithilfe bitte. Zunächst geht es um die Lesehilfe für das markierte Zeichen / die markierte Zahl. Sie könnte 1 1/2 oder 2 1/2 bedeuten. Beide Lesungen machen aber rechnerisch wohl keinen Sinn. Deshalb kommt der Abkürzung vs große Bedeutung zu: vielleicht vide supra (siehe oben) Hier also meine bisherige "Dechiffrierung" mit der Bitte um Lesehilfe und Nachrechnung. Vielleicht kennt sich hier jemand nicht nur mit Handschriften und Abkürzungen, sondern auch mit der Berechnung alter Währungsrelationen aus.

    Ulenbroch ein ort wieschen bouen des
    Pastoris wieschen an der Werbecken vor 6 dhlr
    urkund ---- 6 ½ alb

    wegen des [Neidehoffes ???] und landes
    X ort 6 1/2 alb zusammen 5 ort vs.

    Wenn die Abkürzung vs vide supra bedeutet, müsste sich die Abgabe wegen des Wedemhoffes auf Ulenbroch beziehen, die Lösung einer Gleichung mit einer Unbekannten möglich sein.

    Bei diesen Paritäten

    1 rtl = 4 ort
    1 rtl = 78 alb
    5 ort = 97 ½ alb

    müsste sich folgende Rechnung ergeben:

    6 ½ alb + x ort + 6 ½ alb = 5 ort
    6 ½ alb + x alb + 6 ½ alb= 97 ½ alb
    x alb = 97 -6 ½- 6 ½ alb
    x alb = 84 alb

    84 alb = 4,307 ort

    Oder andersherum und dezimal bei der Parität 6 ½ alb = 0,33 ort

    0,33 ort + x ort + 0,33 ort = 5 ort
    x ort = 5 – 0,33- 0,33
    x ort = 4,33 ort

    Bei Bedeutung vide supra wäre das fragliche Zeichen / die fragliche Zahl als 4 1/3 ort zu lesen. Ob das sein kann?

    Danke schon jetzt für Eure Unterstützung bei dieser Knobelei.

    Gruß

    Christian
    Angehängte Dateien
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Christian, für mich sieht das einfach wie eine römische "2" aus, was vermutlich nicht stimmt. Aus dem Ausschnitt alleine kann ich persönlich keinen Sinn basteln, vielleicht hast du ja mehr Vergleichstext, dann könnte die Interpretation leichter werden. Zwei bis drei gleichartige Einträge wären schön ...
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4218

      #3
      Hallo Christian, hallo Grapelli,

      in alter Währungsrechnung weiß ich zwar nicht Bescheid. Bisher kannte ich aber das markierte Zeichen immer als "1 1/2" und zwar deswegen, weil der j-Bogen nach oben durchgezogen ist. Stünde dort einfach nur "ij", dann wäre es eine römische "2".

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Grapelli
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2011
        • 2225

        #4
        Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
        Bisher kannte ich aber das markierte Zeichen immer als "1 1/2" ...
        Das klingt ja so, als ob du den lieben langen Tag nix anders liest als diese alte Zeugs ...
        Herzliche Grße
        Grapelli

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4218

          #5
          Hallo Grapelli,

          Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
          Das klingt ja so, als ob du den lieben langen Tag nix anders liest als diese alte Zeugs ...
          Das wäre nicht schlecht, vor allem wenn es immer um die eigenen Vorfahren ginge

          Aber Spaß beiseite: Die komischen Zeichen kenne ich aus einer quellenkundlichen Übung an der Uni, die ich mal mitgemacht habe (bin aber weder Historiker noch in diesem oder einem ähnlichen Bereich tätig).

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Der Alte Mansfelder (klingt übrigens wie ein guter Weinbrand )

            hat völlig recht!
            Man hat damals bei der Setzung von mehreren Einsen (i) die letzte als j geschrieben, damit kein Betrüger noch welche dahinter setzten konnte.

            So bedeutet iij eine 3 (siehe im Scan oben).

            Ein Querstrich am j bedeutet aber eine Halbierung der i, also 1/2. So bedeutet im Scan die untere markierte Zahl: 3 1/2.

            dreieinhalb.jpg

            Und Christians angefragte Zahl ist dementsprechend eine 1 1/2.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4218

              #7
              Hallo Henry,

              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
              Der Alte Mansfelder (klingt übrigens wie ein guter Weinbrand ) ...
              mit diesen Sinnesfreuden hat es nichts zu tun, sondern mit der Heimatregion:



              die einmal von diesen Herren beherrscht wurde:

              http://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_von_Mansfeld (Über die Qualität der Stammliste kann ich nichts sagen.)

              Für die Bezeichnung der Bewohner in meiner konkreten Form stand vor allem dieses Buch Pate:



              Allerdings sprechen wir im nördlichsten Teil der ehem. Grafschaft Mansfeld sächsischer Hoheit nicht diesen ausgeprägten Dialekt, sondern nähern uns schon dem Halberstädtischen, da bei uns am nordöstlichen Harzrand direkt die Grenze zwischen ober- und niederdeutschen Dialekten verläuft:



              Es grüßt der Alte Mansfelder (der sich diesen kurzen "etymologischen Exkurs" jetzt nicht verkneifen konnte)
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • econ
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2012
                • 1430

                #8
                Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
                Allerdings sprechen wir im nördlichsten Teil der ehem. Grafschaft Mansfeld sächsischer Hoheit nicht diesen ausgeprägten Dialekt, sondern nähern uns schon dem Halberstädtischen, da bei uns am nordöstlichen Harzrand direkt die Grenze zwischen ober- und niederdeutschen Dialekten verläuft:

                Hallo Alter Mansfelder,

                Gott sei dank, schreibst du nicht im Dialekt sondern Hochdeutsch, sonst würden sich die Anfragen in der Lesehilfe in astronomische Höhen schwingen!

                Lg von Econ

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4218

                  #9
                  Zitat von econ Beitrag anzeigen
                  Gott sei dank, schreibst du nicht im Dialekt sondern Hochdeutsch, ...
                  Hallo econ,

                  ich jäwe mich Mihe.

                  Es grüßt der Alte Mansfelder


                  PS: Als PS wäre allerdings noch anzumerken, dass dies (in der damaligen Variante) die Sprache Luthers war, die über dessen Bibelübersetzung die gesamte deutsche Schriftsprache und durch sie wiederum die deutsche Standardsprache beeinflusste. Insofern sind alle irgendwo ein kleines bisschen auch Kinder dieser Mundart. http://de.wikipedia.org/wiki/Standardsprache
                  Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 10.01.2014, 12:19.
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • econ
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2012
                    • 1430

                    #10
                    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
                    ich jäwe mich Mihe.
                    Klappt hervorragend! Dat versteh ich auch - selbst in geschriebenen Worten.
                    Aber einfacher ists schon im heutigen Hochdeutsch.

                    LG von Econ

                    Kommentar

                    • Christian40489
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.03.2008
                      • 2036

                      #11
                      gut, nachdem Henry die Deutung des Zahlenzeichens erläutert hat und sich die weitere inhaltliche Diskussion vom Thema entfernt hat, stelle ich den Beitrag auf <gelöst>.
                      Henry ist der Sache am nächsten gekommen, wenngleich sich auch daraus keine rechnerische Lösung besagter Gleichung ergibt. Aber das liegt an der Quelle und nicht an Henrys Erklärung.
                      Ich danke für Euer Interesse.
                      Viele Grüße
                      Christian
                      suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X