Bemerkung des Pfarrers aus Wetteraukreis Ortenberg Lißberg vom 06.03.1704

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexlissberg
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2013
    • 286

    [gelöst] Bemerkung des Pfarrers aus Wetteraukreis Ortenberg Lißberg vom 06.03.1704

    Quelle bzw. Art des Textes: Bemerkung im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1704
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lißberg


    Guten Abend ich habe hier einen Text den ich nicht ganz lesen kann:

    den 6 Marty hat brommann beym baumeister Georg Seipel ?????
    auff mich umb sich geworfen, weilen diejenige, welche dem
    Ministerio nicht einmahl zu gefallen den hut abzögen ??
    ?????? gehalten worden.

    Kann bitte jemand den Rest entziffern?



    Mit freundlichen Grüßen
    Alex
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Alex,

    den 6 Marty hat brommann beym baumeister Georg Seipel mit Flegeln?
    auff mich umb sich geworfen, weilen diejenige, welche dem
    Ministerio nicht einmahl zu gefallen den hut abzögen für
    groben Flegel gehalten worden.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Alexlissberg
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2013
      • 286

      #3
      Vielen Dank Friederike,
      verstehst du auch den Sinn? Die Vorgeschichte des Bromann ist, dass er eine Veronica vergewaltigt hatte und jetzt nichts zugeben will. Der Pfarrer hat wohl dieser Veronica geglaubt und die hat ihn jetzt verklagt. Kann das Wort Ministerio damit was zutun haben?

      Mit freundlichen Grüßen
      Alex

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator

        • 21.12.2013
        • 4293

        #4
        Hallo Alex,

        ich lese dasselbe wie Friederike. Mit "Ministerium" meint man in meinen Harzbreiten für gewöhnlich die Gesamtheit der Geistlichkeit, also Superintendent, Pfarrer, Diakone usw. Wer vor den Geistlichen nicht einmal aus Gefallen den Hut ziehe, sei ein grober Flegel, meint der Schreiber. Das soll vielleicht im Kontext des ersten Halbsatzes ironisch gemeint sein.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Alexlissberg
          Erfahrener Benutzer
          • 17.06.2013
          • 286

          #5
          Vielen Dank an Mansfelder und Friederike,
          Der Bromann hat ja richtig Spuren hinterlassen. Bei seiner Beerdigung hatte der Pfarrer aber nichts vermerkt. Bei anderen hatte er schon mal "ein altes Luder" geschrieben.

          Viele Grüße aus Hessen

          Alex

          Kommentar

          Lädt...
          X