Heiratseintrag 1739 Schönfeld/Karlsbad/Sudetenland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9421

    [gelöst] Heiratseintrag 1739 Schönfeld/Karlsbad/Sudetenland

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1739
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchenbuch Schönfeld (=Krasno)/Karlsbad/Sudetenland


    Hallo, liebe Forumsnutzer!

    Die ruhige Zeit zwischen den Jahren habe ich wieder einmal genutzt, um mich der Ahnenforschung zu widmen. Wie immer war vor allem die Verwandtschaft der Anstoß, der den Stein ins rollen gebracht hat.

    Aber bei diesem Heiratseintrag verließ mich das Glück bzw. meine Lesekunst. Einzelne Wörter wollen sich noch erschließen, aber der Großteil, insbesondere im mittleren Abschnitt ...

    "Februar 8
    Ist copulirt worden der Ehren[...] Junge
    Gesell Anton Vogl, seines Handtwerks ein Tuch-
    macher Meister, allhier [...] [...] ehelicher Sohn,
    mit der [tugent...] Jungfer Maria Barbara [Meißnerin?],
    des [Ehr...] [Franz oder Georg?] Benedicts [Meißners?], bürgerl.
    Bergsteigers und [Knappschafts...] allhier eheliche
    Tochter, ...
    Dispensation Ihre hochfürstl. [...] des Erzbischofs
    von Prag [wegen der Freundschaft?] in 3ten Grad
    ...
    ... und 3ten mahl den 2 Februari Von
    der Cantzl Verkündiget worden und den 8 [...]
    copulirt. Zeugen waren Johannes [Junken?] [...]
    und Joh. Michael Vogl Tuchmacher, durch mich Joan(nes)
    And. Stiegl Capell. Copulirt.



    Für jede Hilfe zur Entzifferung dieses "Machwerks" wäre ich sehr sehr dankbar.

    Schöne Grüße und einen guten Rutsch ins Jahr 2014

    Astrodoc
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 28.12.2013, 17:50.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #2
    Ergänzungen:

    Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
    Februar. 8
    Ist copulirt worden der Ehrensamben Junger
    gesell Antoni Vogl, seines Handtwercks ein Tuch-
    macher Meister, allhier hinterlassener Eheleibl. Sohn,
    mit der Tugentsamber Jungfr Maria Barbara [Meißnerin?],
    des Ehrenwohlgeachten Georg Benedicts [Meißners?], Bürg.
    Bergsteigers, und Knappschaft ältisten allhier Eheleibl.
    Tochter, dise Persohnen seynd auf erlangter gdigster
    dispensation Ihro Hochfürstl. gnaden des Erzbischofen
    von Prag wegen der Freundschaft in 3tem grad
    auf einmahl vor 3mahl, als nemblich zum Ersten
    andern
    und 3ten mahl den 2 Februar. Von
    der Cantzl Verkündiget worden und den 8 [ejusdem?]
    copulirt. Zeugen waren Johannes [Junken?] Bergknapp
    und Joh. Michael Vogl Tuchmacher, Hab ich Joan(nes)
    And. Stiegl Capell. Copulirt.
    Zuletzt geändert von rigrü; 28.12.2013, 18:09. Grund: verbessert laut Alter Mansfelder
    rigrü

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo Astrodoc,

      "Februar 8
      Ist copulirt worden der Ehren Sambe Junge
      Gesell Anton Vogl, seines Handwerks ein Tuch-
      macher Meister, allhier hinterlassener ehelicher Sohn,
      mit der tugentsambe Jungfer Maria Barbara Meißnerin,
      des Ehren Wohlgeachten Georg Benedicts Meißners, bürgerl.
      Bergsteigers und Knapschaft äeltesten allhier eheliche
      Tochter, diese Persohnen seynd auf? ...... .....
      Dispensation Ihro Hochfürstl. Gnaden des Ertzbischofen
      von Prag wegen der Freundschaft in 3ten Grad
      auf einmahl von 3 mahl, alß nemblich Zum ......
      andern und 3ten mahl
      den 2 Februar. Von
      der Cantzel Verkündiget worden und drauf den 8ten
      copulirt. Zeigen waren Johannes [Junken?] [...]
      und Joh. Michael Vogl Tuchmacher, Hab ich
      And. Stiegl Capell. Copulirt.


      Zu spät ....
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator

        • 21.12.2013
        • 4297

        #4
        Hallo Astrodoc,

        ich schließe mich der Lesart von rigrü an. Darüber hinaus lese ich
        - als Familienname der Braut "Meißnerin" bzw. "Meißner"
        - in der 6. und 7. Zeile von unten: "Zum Ersten, andern und 3ten mahl"
        - in der 3. Zeile von unten als Familienname "Jordan"
        - und in der letzten Zeile als Familienname "Stingl" (nicht Stiegl).

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9421

          #5
          Vielen vielen vielen Dank!!!!!

          Respekt und Anerkennung für die rasche Bearbeitung. Ich hatte noch nicht einmal mit einer so schnellen Antwort gerechnet, nun waren es schon drei! Wahnsinn. Toll.

          Ich erlaube mir, auch noch den [gelöst]-Button zu klicken.

          Schöne Grüße
          Astrodoc
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          Lädt...
          X