Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1739
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchenbuch Schönfeld (=Krasno)/Karlsbad/Sudetenland
Jahr, aus dem der Text stammt: 1739
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirchenbuch Schönfeld (=Krasno)/Karlsbad/Sudetenland
Hallo, liebe Forumsnutzer!
Die ruhige Zeit zwischen den Jahren habe ich wieder einmal genutzt, um mich der Ahnenforschung zu widmen. Wie immer war vor allem die Verwandtschaft der Anstoß, der den Stein ins rollen gebracht hat.
Aber bei diesem Heiratseintrag verließ mich das Glück bzw. meine Lesekunst. Einzelne Wörter wollen sich noch erschließen, aber der Großteil, insbesondere im mittleren Abschnitt ...

"Februar 8
Ist copulirt worden der Ehren[...] Junge
Gesell Anton Vogl, seines Handtwerks ein Tuch-
macher Meister, allhier [...] [...] ehelicher Sohn,
mit der [tugent...] Jungfer Maria Barbara [Meißnerin?],
des [Ehr...] [Franz oder Georg?] Benedicts [Meißners?], bürgerl.
Bergsteigers und [Knappschafts...] allhier eheliche
Tochter, ...
Dispensation Ihre hochfürstl. [...] des Erzbischofs
von Prag [wegen der Freundschaft?] in 3ten Grad
...
... und 3ten mahl den 2 Februari Von
der Cantzl Verkündiget worden und den 8 [...]
copulirt. Zeugen waren Johannes [Junken?] [...]
und Joh. Michael Vogl Tuchmacher, durch mich Joan(nes)
And. Stiegl Capell. Copulirt.
Für jede Hilfe zur Entzifferung dieses "Machwerks" wäre ich sehr sehr dankbar.
Schöne Grüße und einen guten Rutsch ins Jahr 2014
Astrodoc
Kommentar