Sterbeeintrag Pfarrwerfen 1661

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3096

    [gelöst] Sterbeeintrag Pfarrwerfen 1661

    Hallo,
    gerade fand ich in meinen Unterlagen zu Pfarrwerfen den Eintrag im Sterbebuch vom 30.05.1661 für Cyriacus Arlschwaiger. Ich habe schon so lange auf die letze Zeile gesehen, dass mir dazu nicht mehr viel einfällt. Jetzt hoffe ich darauf, dass Ihr mehr erkennt, und mir beim Auflösen helft. Danke an alle, die mittüfteln.

    Grüße
    Scriptoria

    Maij
    30 Cyriacus Arl schwaiger ist
    int fallen* in D...? vmbkhomen?

    *in/entfallen wird in der Gegend gelegentlich für "sterben" gebraucht

    5. Eintrag von oben
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 04.11.2024, 12:33.
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3096

    #2
    Keine Ideen? Vielleicht Dinthen für Dienten (Ortschaft)?

    Maij
    30 Cyriacus Arl schwaiger ist
    int fallen* in Dinthen? vmbkhomen?

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6753

      #3
      Hallo Scriptoria,

      ev sind es 2 Worte: in der/die ... vmbkhomen?

      An Dienten glaub ich nicht, dann das wird nicht mit langen "i", sondern als "ia" ausgesprochen.

      LG Zita

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3096

        #4
        Hallo Zita,
        danke für Deine Überlegungen. Die Schreibung "Dienten" ist in den Kirchenbüchern des Ortes schon 1647 üblich, z.B. hier in den ersten Einträgen.


        Wenn es zwei Wörter sind, in was könnte der Cyriax nur umgekommen sein?

        LG Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 05.11.2024, 10:20.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3096

          #5
          Hier noch in einer flüchtigeren Schreibweise, 5. Zeile von oben, 24.03.1758 am Zeilenende und auch in anderen Einträgen der Seite.
          Es gibt auch die Formulierung "in der Dienten", aber das würde in meinem Text bei zwei Wörtern nicht passen.

          Zuletzt geändert von Scriptoria; 05.11.2024, 10:32.

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6753

            #6
            Hallo Scriptoria,

            ja, das hab ich schlecht ausgedrückt: die Schreibweise "Dienten" (das "ie" im Dialekt als "ia" ausgeprochen) gibt es natürlich. Deshalb halte ich eine Schreibweise "Dinthen" nicht für wahrscheinlich, weil dann ein Laut fehlt. Aber wer weiß schon, bei der "flüchtigen" Schrift....

            LG Zita

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3096

              #7
              Zitat von Zita Beitrag anzeigen
              Deshalb halte ich eine Schreibweise "Dinthen" nicht für wahrscheinlich, weil dann ein Laut fehlt. Aber wer weiß schon, bei der "flüchtigen" Schrift....
              Hallo Zita,
              dann wäre ja vielleicht auch ein verstecktes e denkbar, dann Dienthen.
              Aber es bleibt schwierig.

              LG
              Scriptoria

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3096

                #8
                Wirklich so aussichtslos? Vielleicht kommt doch noch ein kreativer Vorschlag?

                Kommentar

                • Scriptoria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.11.2017
                  • 3096

                  #9
                  Gibt es doch ein Wesen, dem noch etwas einfällt??? Ich kann die Hoffnung einfach nicht aufgeben.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 22553

                    #10
                    Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                    Gibt es doch ein Wesen, dem noch etwas einfällt???
                    Also im Weltall? Oder ein besonders intelligenter Primat?

                    In der Zeile darüber steht doch ERTRUNKCHEN?
                    Könnte vor dem HEN am Ende ein K stehen?
                    D.KHEN?
                    Ergibt momentan noch keinen Sinn.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4128

                      #11
                      Hallo zusammen

                      An dem "in fallen in" kann man sehr gut sehen, wie flüchtig geschrieben worden ist. Außerdem achtet der Schreiber nicht sonderlich darauf, ob das Überschriebene noch gut sichtbar ist oder nicht.

                      Das gesuchte Wort scheint mir auf den ersten Blick mit "Ded..." zu beginnen. Vielleicht sind es aber auch zwei Worte und das erste ist ein hingekritzeltes "Der"?

                      Bei uns am Harz pflegten die Bauern bevorzugt vom Baum oder vom Balken in der Scheune zu fallen. Vielleicht steht dort deshalb schlicht:

                      in fallen in Der Denhen vmbkhom(en)?

                      Es grüßt der Alte Mansfelder
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • Scriptoria
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.11.2017
                        • 3096

                        #12
                        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                        Also im Weltall? Oder ein besonders intelligenter Primat?

                        In der Zeile darüber steht doch ERTRUNKCHEN?
                        Könnte vor dem HEN am Ende ein K stehen?
                        D.KHEN?
                        Ergibt momentan noch keinen Sinn.
                        Egal woher, mir ist jede Hilfe recht.
                        Zu K fällt mir auch nichts ein.

                        Kommentar

                        • Scriptoria
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.11.2017
                          • 3096

                          #13
                          Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
                          Das gesuchte Wort scheint mir auf den ersten Blick mit "Ded..." zu beginnen. Vielleicht sind es aber auch zwei Worte und das erste ist ein hingekritzeltes "Der"?
                          Bei uns am Harz pflegten die Bauern bevorzugt vom Baum oder vom Balken in der Scheune zu fallen. Vielleicht steht dort deshalb schlicht:
                          in fallen in Der Denhen vmbkhom(en)?
                          Deine Idee mit der Tenne passt wirklich gut in die typischen Unfallkategorien. Ausgeschlossen ist die Lesung sicher nicht.
                          Euch allen vielen Dank für die Überlegungen, vor allem den Hinweis darauf, dass es mehrere Wörter sein könnten.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 22553

                            #14
                            Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
                            Denhen
                            Könnte sein. Das erste N aber zu unterschlagen wäre schon ein starkes Stück.

                            Vielleicht kann man auch eruieren, ob der Begriff der Tenne im 17. Jahrhundert im Salzburgischen (überhaupt) geläufig war.

                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Scriptoria
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.11.2017
                              • 3096

                              #15
                              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                              Vielleicht kann man auch eruieren, ob der Begriff der Tenne im 17. Jahrhundert im Salzburgischen (überhaupt) geläufig war.
                              Daran hatte ich auch schon gedacht.
                              Tenne ist durchaus ein oberdeutsches Wort.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X