Abschrift aus dem Ratsbuch 1799

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kati_Wawa
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2020
    • 783

    [gelöst] Abschrift aus dem Ratsbuch 1799

    Quelle bzw. Art des Textes: Abschrift aus dem Ratsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1799
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Leipzig
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    eigentlich kann ich den Text gut lesen, bis auf den Anfang.
    Ich würde mich über Lesehilfe freuen.


    Abschrift aus dem Ratsbuche zu Leipzig v. J. 1799
    Band II, Seite 141 b/. flg.

    Christoph Wilhelm Huth, Verkäufer,
    Fr. Catharine Wilhelmine Bernhardine
    verehelichte Leplay, Käuferin

    … E. E. Hochw. Raths der
    Stadt Leipzig hierzu Deputierten, Til. Herrn Dr. Quirin
    Gottlieb Schacher, wohlgedachten Raths Mitglied und
    Baumeistern alhier, welcher nebst (?) dem verpflichteten
    Stadtschreiber, Daniel Gottlob Conrad, in das a ....
    haus im Thanasgäßchen (?) an der Ecke des Markts hie-
    selbst abgeordnet worden, sind acto persönlich erschienen
    Meister Christoph Wilhelm Huth, Bürger u. Zimmermann
    alhier, Verkäufer an einem, u. Frau Catharina Wilhelmine
    Bernhardine verehelichte Leplay, gebohrene von der Beck,
    hiesige Bürgerin, mit ihrem Ehemann, Herrn Philipp
    Leplay, französischen Handelsmann hieselbst, und mit
    ihrem Geschlechstvormunde, Herrn August Wilhelm Ritterich,
    Obereinehmer bey der Kurfürstl. Sächs. Landaccise al-
    hier, Käuferin am anderen Theile, und haben hier





    LG

    Kati
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29973

    #2
    Hallo Kati,

    es ist leider etwas unscharf beim Vergrößern, daher noch ein ?

    Abschrift aus dem Ratsbuche zu Leipzig v. J. 1799
    Band II, Seite 141 b/. flg.

    Christoph Wilhelm Huth, Verkäufer,
    Fr. Catharine Wilhelmine Bernhardine
    verehelichte Leplay, Käuferin

    Vor E. E. (Euer Ehrwürden) Hochw. Raths der
    Stadt Leipzig hierzu Deputierten, Tit.(Titular) Herrn Dr. Quirin
    Gottlieb Schacher, wohlgedachten Raths Mitglied und
    Baumeistern alhier, welcher nebst mir dem verpflichteten
    Stadtschreiber, Daniel Gottlob Conrad, in das a o/v(?) Feralische(?)
    Haus im Thomasgäschen an der Ecke des Markts hie-
    selbst abgeordnet worden, sind acto persönlich erschienen
    Meister Christoph Wilhelm Huth, Bürger u. Zimmermann
    alhier, Verkäufer an einem, u. Frau Catharina Wilhelmine
    Bernhardine verehelichte Leplay, gebohrene von der Beck,
    hiesige Bürgerin, mit ihrem Ehemann, Herrn Philipp
    Leplay, französischen Handelsmann hieselbst, und mit
    ihrem Geschlechstvormunde, Herrn August Wilhelm Ritterich,
    Obereinehmer bey der Kurfürstl. Sächs. Landaccise al-
    hier, Käuferin am anderen Theile, und haben hier





    LG

    Kati[/QUOTE]
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Kati_Wawa
      Erfahrener Benutzer
      • 15.12.2020
      • 783

      #3
      Christiane,

      vielen Dank! Danke auch für die Entzifferung der beiden Abkürzungen.

      Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, verstehe ich weiter nicht so ganz, wer wer war.

      Bei Frau Leplay mit ihrem Ehemann und dem Geschlechstvormund und Herrn Huth ist alles klar. "nebst mir" - wer ist hier gemeint? Der verpflichtete Stadtscheiber Conrad?

      Bei Herrn Schacher wird es für mich kompliziert. Er war:
      1. Deputierter des Rats
      2. Titulardoktor
      3. Mitglied des Rats
      4. Baumeister
      War er noch Geistlicher? Laut Duden ist "Euer Ehrwürden" Anrede für Ordensbrüder.

      LG

      Kati

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4234

        #4
        Guten Morgen zusammen,

        ich lese:

        Abschrift aus dem Ratsbuche zu Leipzig v(om). J(ahr). 1799
        Band II, Seite 141b f(olgende).

        Christoph Wilhelm Huth, Verkäufer,
        Fr. Catharine Wilhelmine Bernhardine
        verehelichte Leplay, Käuferin

        Vor E(ines). E(hrenvesten). Hochw(eisen). Raths der
        Stadt Leipzig hierzu Deputirten, Tit(ulum). Herrn Dr. Quirin
        Gottlieb Schacher, wohlgedachten Raths Mitglied und
        Baumeistern alhier, welcher nebst dem verpflichteten
        Stadtschreiber, Daniel Gottlob Conrad, in das v(on) Foralische
        Haus im Thomasgäschen an der Ecke des Markts hie-
        selbst abgeordnet worden, sind acto persönlich erschienen,
        Meister Christoph Wilhelm Huth, Bürger u(nd). Zimmermann
        alhier, Verkäufer an einem, u(nd). Frau Catharine Wilhelmine
        Bernhardine verehelichte Leplay, gebohrne von der Becke,
        hiesige Bürgerin, mit ihrem Ehemanne, Herrn Philipp
        Leplay, französischen Handelsmann hieselbst, und mit
        ihrem Geschlechtsvormunde, Herrn August Wilhelm Ritterich,
        Obereinehmer bey der Churfürstl(ich). Sächs(ischen). Landaccise al-
        hier, Käuferin am anderen Theile, und haben hier


        Zu Deinen Fragen:
        - nicht „nebst mir“, sondern „nebst dem“ (Stadtschreiber)
        - Die Einleitung lautet kurzgefasst: „Vor dem Ratsdeputierten Dr. Schacher“ usw.
        - „E. E. Hochw.“ bezieht sich allein auf den Rat der Stadt Leipzig, nicht auf Dr. Schacher; dabei bedeutet das zweite „E.“ stets ehrbaren, ehrenfesten, edlen, nie aber ehrwürdigen.
        - „Tit.“ bedeutet nicht „Titulardoktor“, sondern zeigt nur, dass der Schreiber keine Lust hatte, den Doktor mit allen Höflichkeitsfloskeln schriftlich anzureden. Vermutlich hätte hier statt „Tit.“ z. B. stehen können: Vor ... dem ehrenfesten, hochachtbaren und hochgelahrten Herrn Dr. Schacher oder ähnliches.
        - In Leipzig war es wie in anderen Städten wohl üblich, der abstrakten Nennung als Ratsmitglied auch die konkrete Funktion im Rat noch nachzustellen. „des Rats (Mitglied) und Baumeister“ kannst Du also folgendermaßen „übersetzen“: „Ratsherr (, und zwar) Baumeister“.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 13.04.2021, 10:38. Grund: Tippfehler.
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Kati_Wawa
          Erfahrener Benutzer
          • 15.12.2020
          • 783

          #5
          Hallo Alter Mansfelder,

          Du hast mir mächtig geholfen. Ein herzliches Dankeschön!

          Viele Grüße

          Kati

          Kommentar

          Lädt...
          X