noch mal etwas aus dem 16. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11548

    [gelöst] noch mal etwas aus dem 16. Jahrhundert

    Quelle bzw. Art des Textes: Bittschrift
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1580
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wittgenstein, Berleburg
    Namen um die es sich handeln sollte: entfällt

    Liebe Lesehelfer,
    ich habe noch einmal ein paar Textstellen aus dem 16. Jahrhundert für Euch. Wer ist so nett, und probiert sich bitte an der Transkription der ausgelassenen Stellen und ggf. Korrektur meiner Lösungsvorschläge?

    Vielen Dank!

    Friedrich


    Antrag Althaus Fremdgehen Spies 1:
    Also werden E. G. auch berichtet worden sein und wisens das gefengnusstück, darin befindlicher unpheden vnd dan das werck … auß, daß gedachter Hans, vngenahet dieser celebrierten sponsalien, vnd so wol … … … … … nach der Hand gelusten lassen, vnd Pfannheintzen e[he]lch[e] Dochter von Schullar unehelich geschwängert.

    Antrag Althaus Fremdgehen Spies 2:
    Jedoch weil ermeldter Sponsus an meiner Dochter bruchig worden, vnd das angefangene werck, Es seie das … oder … , so gedencken wir ihme die volnZiehung soth[an]er angefangenen Ehe … in keine wahre Zugestatten sondern Pitten, daß die vor vnbündig, vnd mein Dochter ledig davon erkent werden, mit erstattung alles vfgewenden costen vnd schadens p.

    Antrag Althaus
    Fremdgehen Spies 3:

    Welchs vns Ja verhoffendich nie kann noch soll abgeschlagen werden, weill beide vnd so wol die … alß auch weltliche Rechte solches also anstrenglich wollen, vndt Zulassen,

    Antrag Althaus Fremdgehen Spies 4:
    Infern … vnderthenig solches also Zuvorkommen vnd … daruff von E. G. gnedig entscheides vnderthenig erwartende
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Friedrich; 20.02.2019, 12:52. Grund: Dopplung entfernt
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ich habe mir das Stück ausgesucht, wo nur 1 Wort fehlt :

    3) got(t?)liche
    Zuletzt geändert von henrywilh; 20.02.2019, 16:25.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Noch was:


      Antrag Althaus Fremdgehen Spies 2:
      Jedoch weil ermeldter Sponsus an meiner Dochter bruchig worden, vnd das angefangene werck, Es seie das de praesenti oder futuro … , so gedencken wir ihme die volnZiehung soth[an]er angefangenen Ehe … in keine wahre Zugestatten sondern Pitten, daß die vor vnbündig, vnd mein Dochter ledig davon erkent werden, mit erstattung alles vfgewenden costen vnd schadens p.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Noch was:


        Antrag Althaus Fremdgehen Spies 1:
        [I]Also werden E. G. auch berichtet worden sein und wisens das gefengnusstück, darin befindlicher unpheden vnd dan das werck … auß, daß gedachter Hans, vngenahet dieser celebrierten sponsalien, vnd
        so wol weltlichen alß Gotlichen gePotts
        … nach der Hand gelusten lassen, vnd Pfanzheintzen e[he]lch[e] Dochter von Schullar unehelich geschwängert.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11548

          #5
          Moin Henry,


          danke für Deine Lösungsvorschläge. Mittlerweile komme ich mit der Schrift im 16. Jahrhundert zwar i. W. gut klar, aber vier Augen sehen bekantlich mehr als zwei.


          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • mawoi
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2014
            • 4049

            #6
            gefengnusbuch?


            VG
            mawoi

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Unbedingt! Hatte ich (ehrlich) auch gesehen, aber dann vergessen.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator
                • 02.12.2007
                • 11548

                #8
                Hat einer von Euch eine Ahnung, was sich hinter dem gefengnusbuch (Gefängnisbuch?) verbirgt? Habe beim googeln nichts finden können.


                Friedrich


                Nachtrag: Offensichtlich war die Untat des angehenden Schwiegersohnes schon im Gefängnisbuch festgehalten. Vielleicht hatte er ja tatsächlich gesessen wegen der Schwängerung.
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                  Hat einer von Euch eine Ahnung, was sich hinter dem gefengnusbuch (Gefängnisbuch?) verbirgt? Habe beim googeln nichts finden können.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator
                    • 02.12.2007
                    • 11548

                    #10
                    Moin Henry,


                    danke für den Link. Ich habe mir den mal abgespeichert.


                    Friedrich
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4223

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      eins nach dem anderen noch einmal gegengelesen:

                      Spies 1:
                      Also werden E(uer). g(naden). auch berichtet word(en) sein
                      vndt weisets das gefencknus buch, darin
                      befindlicher vrfheden, vndt dan das werck
                      notorie auß, d(aß) gedachter Hans, vnge
                      achtet dieser celebrireten sponsalien, vndt
                      so wol weltlich(en) alß Gotlich(en) gepotts
                      sich nach der Hand gelusten las(en), vndt
                      Pfanheintz(en) selig(en) dochter von Schullar vneh=
                      lich geschwengert,

                      Fortsetzung folgt.
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • Alter Mansfelder
                        Super-Moderator
                        • 21.12.2013
                        • 4223

                        #12
                        Weiter gehts:

                        Spies 2:
                        Jedoch weil ermelter Sponsus an meiner
                        dochter bruchig worden, vndt das angefan
                        gene werck, Es seie das de p(rae)senti oder
                        futuro violirt, So gedenck(en) wir ihme
                        die volnZiehung solcher angefangenen Ehe
                        nuhnmehr in keine wehre Zugestatten,
                        sondern Pithen, d(aß) die vor vnbundig,
                        vndt meine dochter ledig dauon
                        erkent werde, mit erstattung alles vfge=
                        wendt(en) costens vndt schadens (etc)

                        Fortsetzung folgt.
                        Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 21.02.2019, 18:23. Grund: "violirt" noch verbessert.
                        Gesucht:
                        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                        - Tote Punkte in Ostwestfalen
                        - Tote Punkte am Deister und Umland
                        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                        Kommentar

                        • Alter Mansfelder
                          Super-Moderator
                          • 21.12.2013
                          • 4223

                          #13
                          Weiter gehts:

                          Spies 3:
                          Welchs vns Ja verhoffendich nit kann noch
                          soll abgeschlag(en) werden, weill beide
                          vndt so wol die gotliche alß auch welt=
                          liche Rechte, solches also anstrencklich(en) wollen, vndt
                          Zulass(en),

                          Fortsetzung folgt.
                          Gesucht:
                          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                          - Tote Punkte in Ostwestfalen
                          - Tote Punkte am Deister und Umland
                          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                          Kommentar

                          • Alter Mansfelder
                            Super-Moderator
                            • 21.12.2013
                            • 4223

                            #14
                            Und hier der Schluss:

                            Spies 4:
                            Pithen deroweg(en) vnderthenig solches also Zuer
                            kennen vndt vßzusprech(en), vndt seindt
                            daruff von E(uer). G(naden). gnedig(en) entscheides
                            vnderthenig erwartende,

                            E(uer) G(naden)

                            ... und dann sicher die Unterschrift.

                            Es grüßt der Alte Mansfelder
                            Gesucht:
                            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                            - Tote Punkte in Ostwestfalen
                            - Tote Punkte am Deister und Umland
                            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X