Hochzeit 1587

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SteffenHaeuser
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2015
    • 942

    [gelöst] Hochzeit 1587

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1587
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bleistadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Schuster


    Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,

    kann jemand helfen, diesen doch sehr unleserlichen Matrikeleintrag zu entziffern? Danke im Voraus!



    Es geht um die rechte Seite, den dritten Matrikeleintrag von oben.

    Ich lese:

    "
    Am Sonntag Sexagesimae des 87ten Jahrs hat sich Caspar Schuster
    in hl. Ehestand begeben mit Jungfrau Catharina eine nach-
    gelassene Dochter Christophen ??? selig ??? Bleistadt.
    ..."

    In der letzten Zeile habe ich "..." geschrieben, da hier nur steht, dass sie verheiratet wurden, auch wenn ich die genauen Worte nicht entziffern konnte, und ich das nicht so genau brauche.

    Sprich um was es mir geht, ist einfach der Nachname des Brautvaters, den Rest konnte ich ja schon lesen! (Wobei ich mir bei seinem Vornamen auch nicht 100% sicher bin, ob das "Christoph" heißt).

    Danke im Voraus!

    Mit freundlichen Grüßen,
    Steffen Häuser
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo Steffen,

    die besagte Zeile lese erahne ich so:

    gelassenen Dochter Christopfen Hainke? selig Uf?d(er) pleistadt.

    Und als Zugabe:

    3 mal p(ro)clamirt und den gemelten Sontag copulirt
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10820

      #3
      Hallo.

      Ich war zuerst auch auf Hainke/Heinke. Jetzt tendiere ich eher zu Hainlen/Heinlen

      Christopfen lese ich auch.

      LG Marina
      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 19.12.2016, 22:27.

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Hallo Marina,

        da könntest Du richtig liegen.
        Das e zumindest schreibt er manchmal so.

        Schönen Abend (wenn man von schön sprechen kann, ob der Ereignisse in Berlin)
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4218

          #5
          Hallo zusammen,

          ich lese:

          Am Sontag Sexagesima des 87 Jars hat sich Caspar schuster
          im h(ei)l(igen). Ehstandt begeben mit Jungfrau Catharina Eine Nach=
          gelassene Dochter Christoffen Haiden selig(en) vf d(er) pleistadt.

          3 mal p(ro)clamirt vnd den gemelten Sontag copulirt.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Der Autor des Registers liest als Nachname der Frau "Herwik". Der müsste es ja eigentlich wissen ... http://www.portafontium.eu/iipimage/...22&w=572&h=217
            rigrü

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4218

              #7
              Hallo rigrü,

              Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
              Der Autor des Registers liest als Nachname der Frau "Herwik". Der müsste es ja eigentlich wissen ...
              damit kann ich mich nicht recht anfreunden. Der Name "Herwik" kommt unter "H" in diesem Register nicht vor (Haid aber auch nicht). Er hat es vielleicht eher geraten??

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
                (Haid aber auch nicht). Er hat es vielleicht eher geraten??
                Vermutlich. 1570 stirbt nämlich ein Christoph Haidt: http://www.portafontium.eu/iipimage/...20&w=503&h=191

                Ob's der passende ist?
                rigrü

                Kommentar

                Lädt...
                X