Leibeigenschaft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PaschaWolf
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2013
    • 112

    [gelöst] Leibeigenschaft

    Quelle bzw. Art des Textes: Brief von Windecke
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1400
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Burg Windeck Baden
    Namen um die es sich handeln sollte: Marggrav Hermann


    Hallo im Forum,

    kann mir bitte jemand die Lücken im Text füllen
    und die Fehler verbessern.

    Danke für die Hilfe
    PaschaWolf

    Mein Text


    1 Wir < > unnd < >
    2 Marggraven von Baden
    3 An diesem Briff allen den die Inen < > oder Herrn
    4
    5
    6
    7 < > , Hern < > von Windeck und sein erben. und
    8 umb arbogast
    9 den oder, als das si < > sollent fü aller
    10
    11 allen den , als für arbogast der
    12 marggraven Hermann von Baden veehren < > von disem
    13 Briff des ihr < > inn unserm ganzen
    14 Willen und
    15 auch an disem Briff . das wir dem
    16 e.genannten Herrn < > von Windeck und seinen Erben
    Angehängte Dateien
  • hhw
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2015
    • 713

    #2
    Hallo PaschaWolf,
    was ich auf die Schnelle lesen kann:

    1 Wir? Fridericbe unnd Rudolff <> gebrüder

    vielleicht läßt sich mit den Namen weiter forschen.
    z.B.: https://books.google.de/books?id=O75...0Baden&f=false
    LG, hhw

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Aus Zeitmangel erstmal bis hierher:

      1 Wir friderich unnd Rudolff gemein Werker gebrüder
      2 Marggraven von Baden tun kundt und versehen offentlich
      3 an diesem Brieff allen den die Inen sehent oder Horent leßen
      4 das war für unns unndt unnser erben unndt amptlut die
      5 gnad unnd frennschafft getan Henndt. Den Ersamen
      6 Vater Herr ___ von Windeck und seine erben. Und

      Da darf muss auch korrigiert werden.

      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • PaschaWolf
        Erfahrener Benutzer
        • 09.12.2013
        • 112

        #4
        Hallo Verano,
        kann die erste Zeile lauten:
        Wür Friederich unnd Rudolff genannt Wecker Gebrüder...

        den Text habe ich eben gefunden.
        PaschaWolf
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Wir friderich unnd Rudolff genant Wecker gebrüder
          marggraven von Baden tun kunt und veriehen offentlich
          an disem Brieff allen den die Inen sehent oder Horent lesen
          das wir fur unns unnd unnser erben und amptlut die
          gnad unnd frunschafft getan Henndt. Dem Ersamen
          Ritter Hern Conrat von Windeck und sinen erben. Und
          fryen Im alle die lute die er kaufft hat. Umb arbogast
          den Roder , also das sie fryhe sollent sin aller Bethe
          unnd Stuer unnd frontag und aller dienst und auch In
          allen den rechten, als sie arbogast der Roder und sin vordern
          bißher brucht handt on aller schlecht geverde. Wir
          marggrave Herman von Baden veriehren auch an disem
          brieff das die fryhung bescheen ist mit unnserm gutten
          Willen unnd wissent. Wir die vorgenannten marg-
          graven veriehent auch an disem brieff, das wir dem
          egenanten Hern Conrat von Windecke und synen erben
          Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 24.11.2016, 19:27.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Ja sicher kann es so heißen. Du bist in der Materie drin.

            Ich muss mich ein wenig an die Schrift gewöhnen. ein i-Punkt auf dem n und das t am Ende eines Wortes so klein geschrieben!

            Bis später

            Ich sehe gerade, Hilfe ist da!
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Wanderer40
              Erfahrener Benutzer
              • 06.04.2014
              • 961

              #7
              Hallo,

              Noch ein paar Kleinigkeiten:

              Wir friderich vnnd Rudolff genant Wecker gebruder
              marggraven von Baden tun kunt vnd veriehen offentlich
              an disem brieff allen den die Inen sehent oder Horent lesen
              das wir fur vnns vnnd vnnser erben vnd amptlut, die
              gnad vnnd fruntschafft getan Hanndt. Dem Ersamen
              Ritter Hern Conrat von Windeck und sinen erben. Vnd
              fryen Im alle die Lute die er kaufft hat. Vmb arbogast
              den Roder , also das sie fryhe sollent sin aller Bethe
              vnnd Stuer vnnd frontag vnd aller dienst vnd auch In
              allen den rechten, als sie arbogast der Roder vnd sin Vordern
              bißher brucht handt an aller schlecht geverde. Wir
              marggrave Herman von Baden veriehen auch an disem
              brieff das die frehung bescheen ist mit vnnserm gutten
              Willen vnnd Wissent. Wir die vorgenanten marg-
              graven veriehent auch an disem brieff, das wir dem
              egenanten Hern Conrat von Windecke vnd synen erben


              LG
              Wanderer40

              Kommentar

              • Jürgen Wermich
                Erfahrener Benutzer
                • 05.09.2014
                • 5692

                #8
                Hallo Wanderer40,

                es steht doch fryhung, nicht frehung.

                Als u zu lesendes v dennoch als v zu transkribieren, kann man natürlich machen,
                konsequenterweise hättest Du dann allerdings auch in geuerde korrigieren müssen.
                Gerade weil letzteres aber unverständlich ist, transkribiere ich bei u/v nach dem Lautwert.

                Nichtsdestotrotz aber Dank und meinen vollen Respekt für Deine sorgfältige Prüfung.

                Jürgen
                Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 25.11.2016, 08:56.

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4218

                  #9
                  Guten Morgen zusammen,

                  Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                  es steht doch fryhung, nicht frehung.
                  "fryhung" lese ich auch.

                  Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                  Als u zu lesendes v dennoch als v zu transkribieren, kann man natürlich machen,
                  konsequenterweise hättest Du dann allerdings auch in geuerde korrigieren müssen.
                  ... und auch in den mehrfach vorkommenden Worten "marggrauen". Ich transkribiere allerdings wie der Wanderer auch lieber die Buchstabenfolge und nicht den Lautwert. Ist aber m. E. Geschmackssache, die man so oder so handhaben kann.

                  Wie ihr sicher gesehen habt, ist die Vorlage eine Abschrift des 16. Jahrhunderts und nicht, wie im Fragebogen angegeben, das Original aus der Zeit um 1400.

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    nur interessehalber;
                    wie nennt man diese Schrift?
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • PaschaWolf
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.12.2013
                      • 112

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      inzwischen ist mir auch klar geworden, dass der Text nicht das Original ist.
                      Mein Respekt vor eurer Lesefähigkeit ist groß.
                      Das Original soll am 28. März 1349 geschrieben worden sein.
                      Woran erkennst Du Alter Mansfelder, dass es eine Abschrift aus dem
                      16. Jahrhundert

                      Es grüßt PaschaWolf

                      Kommentar

                      • PaschaWolf
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.12.2013
                        • 112

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        mein Respekt vor eurer Lesefähigkeit wird immer größer.
                        Den Text will ich möglichst in der Buchstabenfolge lassen,
                        es ist authentischer.

                        Woran erkennst Du Alter Manfelder, dass der Text eine Abschrift
                        aus dem 16. Jahrhundert ist?
                        Das Original soll vom 28. März 1349 sein.
                        Es grüßt PaschaWolf

                        Kommentar

                        • Alter Mansfelder
                          Super-Moderator
                          • 21.12.2013
                          • 4218

                          #13
                          Hallo PaschaWolf,

                          Zitat von PaschaWolf Beitrag anzeigen
                          Woran erkennst Du Alter Manfelder, dass der Text eine Abschrift aus dem 16. Jahrhundert ist?
                          nun, ganz einfach an der Art der Handschrift. Ich glaube, der Typus nennt sich Kanzleischrift (?) - so genau weiß ich es nicht, es reicht mir, dass ich es lesen kann

                          Zitat von PaschaWolf Beitrag anzeigen
                          Das Original soll vom 28. März 1349 sein.
                          Vielleicht findest Du das auch noch ... Ah, ich sehe gerade: Das Original befindet sich hier:




                          Oder ist das die Signatur Deiner Vorlage, die Du hier eingestellt hast?

                          Es grüßt der Alte Mansfelder
                          Gesucht:
                          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                          - Tote Punkte in Ostwestfalen
                          - Tote Punkte am Deister und Umland
                          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                          Kommentar

                          • PaschaWolf
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.12.2013
                            • 112

                            #14
                            Hallo Alter Mansfelder,

                            ob meine Datei mit der mit der Datei aus " digitale-biblio "
                            identischist muß ich nachprüfen. Ich habe nur eine Negativ-JPEG-Datei
                            ohne Signatur - Nr. , der link zur digitalen - biblio ist mir neu
                            Danke für die Info,
                            die hälfte von deiner Lesekunst würde mir vorerst genügen...
                            Es grüßt PaschaWolf

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X