Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2845

    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen!

    ... Habe also für 30 € zwei erstklassig recherchierte und geschriebene Chroniken mit vielen Bildern bekommen, von denen eines bei Ebay fast 120 € kosten sollte.

    Viele Grüße
    consanguineus aka "Lucky Man"
    Ich gratuliere dir! Manches wird inzwischen bei Ebay völlig überteuert angeboten. Da lohnt es sich wirklich oft genauer zu recherchieren!
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4134

      Hallo zusammen,

      nicht heute, sondern in den letzten Tagen ist es mir nach wirklich langjähriger Suche im Rahmen einer Umkreissuche auf Archion gelungen, gleich drei Tote Punkte in der Zeit um 1720 zu knacken. Für den Anstoß zur Lösung des ersten danke ich nochmals Matthias Prasse. Die beiden letzten entpuppten sich als Geschwister und ihre Geburt und der Tod des Vaters liegen noch vor dem Beginn der erst 1740 einsetzenden Kirchenbücher. Ich hätte nicht gedacht, dass ich dort noch eine Generation weiterkomme!

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Sbriglione
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2004
        • 1469

        Hallo allerseits,

        ich habe mich in den letzten Tagen endlich mal wieder mit den frühen Kirchenbüchern von Hattorf (Harz) beschäftigt, die mittlerweile auf Archion einsehbar sind.
        Bei meinen letzten Recherchen vor mehr als 15 Jahren musste ich noch mit Microfiche, schlechten Lesegeräten und einem engen Zeitrahmen für die Einsichtnahme im Archiv klar kommen - und mir fehlten auch einige der Erfahrungen, die ich inzwischen gesammelt habe...
        Ergebnis:
        ich hatte damals zwei Sachen doch etwas falsch interpretiert und andere Ansätze aus Mangel an Zeit zwar kurz in meinen Notizen erwähnt, aber nicht weiter verfolgt - und genau diese Notizen in Kombination mit einer etwas umfassenderen, die kompletten frühen Vorkommen meiner beiden Vorfahrenlinien vor Ort einbeziehenden Auswertung bin ich letztendlich doch zum Erfolg gekommen. Jetzt fehlen mir nur noch einige noch nicht aufgenommene Sterbeeinträge und ich bin mit der Sache durch!

        Beste Grüße!
        Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
        - rund um den Harz
        - im Thüringer Wald
        - im südlichen Sachsen-Anhalt
        - in Ostwestfalen
        - in der Main-Spessart-Region
        - im Württembergischen Amt Balingen
        - auf Sizilien
        - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
        - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

        Kommentar

        • Lerchlein
          Erfahrener Benutzer
          • 08.10.2018
          • 2845

          @Alter Mansfelder so etwas freut einen immer... das kann ich sehr gut verstehen!

          Habe gerade eine nette Mitteilung von der Saigerhütte in Olbernhau / Rothenthal bekommen. Nun wurde mir mitgeteilt das sie gerade jetzt dabei sind eine Ausstellung über die Arbeiter der Saigerhütte auf die Beine zu stellen!
          Also kommt meine Entdeckung der verschollenen Info ganz genau zur richtigen Zeit! So etwas freut einen....

          Aber damit nicht genug!- Habe mal meinen Fund im Zusammenhang Enders Dürer etwas sacken lassen.- Sehe das ich nun sehr wahrscheinlich den Großvater meiner Stammmutter in Böhmen auch noch gefunden habe. Ein 3. Erhard. Laut meiner Berechnung ist es unwahrscheinlich das er 1598 nochmals Vater wurde, dann eher Großvater. - Dazu müsste er ja mindestens 80 bei der Geburt gewesen sein....
          Laut Beschreibung wohnte er 1538 dort und es lag in der oberen Schmidtgasse! Tante Google scheint aber irgendwie keinen Zusammenhang zu finden. Dafür kennt die Tante ein Haus des Albrecht Dürer in der Jacobstr.1 (kurz um die Ecke wo der Bruder meine Stammmutter Erhard Neidhadt 1 gelebt hat)... die ich aber auf dem alten Stadtplan Nürnberg nicht finden kann? - Nun überlege ich ob ich die Alfred Dürer Stiftung mal anschreiben soll? -
          ... aber noch mehr Zucker, verkrafte ich das überhaupt? -

          Naja und dann entdeckte ich noch eine dazugehörige Schwester.... es hagelt hier nur so an Neidhardt ... aber leider immer noch kein weiterer Lerch Fund den ich direkt in den Zusammenhang bringen kann. Die Linie Abertham muss wohl noch warten bis 2025 um sie filtern zu können.
          Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







          Kommentar

          • Sbriglione
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2004
            • 1469

            Mehrere Stunden Lesen in den ältesten erhaltenen Kommunikanten-Registern von Barneberg (nördliches Harzvorland), weil da leider alle anderen Kirchenbücher deutlich später starten.
            Immerhin war der Kirchenbuchschreiber teils sogar einigermaßen auskunftsfreudig, hat Geschwister auch gerne mal in eine gemeinsame Klammer gesteckt und teilweise auch mal Väter und deren Kinder explizit als solche aufgenommen.
            Mit viel Lesen, Vergleichen und überprüfen ist es mir tatsächlich gelungen, die eine oder andere Familienbeziehung klar zu bekommen, wobei mir aber zugegebenermaßen auch einige ältere Funde aus anderen Orten geholfen haben.
            Endeffekt: bei zwei Vorfahren, die aus dem Ort stammten, bin ich um jeweils eine Generation gesichert weiter - und falls ich noch einige weitere Einwohnerregister finde, als ich schon habe, schaffe ich mit etwas Glück auch noch je eine weitere Generation.
            Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
            - rund um den Harz
            - im Thüringer Wald
            - im südlichen Sachsen-Anhalt
            - in Ostwestfalen
            - in der Main-Spessart-Region
            - im Württembergischen Amt Balingen
            - auf Sizilien
            - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
            - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

            Kommentar

            • KarlS2010
              Benutzer
              • 20.01.2025
              • 31

              Grüß Euch,

              Kirchenbücher der Pfarrei St. Martin, Bad Lippspringe von ca 1830 - 1910 bei Matricula Online durchgegangen.
              Versucht, Verwandttschaft zu finden und Verwandtschaftsverhältnisse zu klären.
              Wie ich schon mal schrieb, bin ich Anfänger beim Lesen der alten Schriften. In diesen schon schematisch aufgebauten Unterlagen komme ich mit Namen und Daum zurecht. Schwierig wird es bei den zusätzlichen Angaben, zB zu Berufen und Abkürzungen. Wobei ich gerade die Entwicklung der Berufe mit der Zeit sehr spannend finde.

              Drei Kreuze bzgl Entziffern habe ich gemacht, als (zB im Taufbuch bei https://data.matricula-online.eu/de/...7-02-T/?pg=129 ) Kaplan Schmidt die Führung der Kirchenbücher von Pfarrer Kleine übernommen hat.

              Servus

              Ich arbeite zZt an:Bad Lippspringe: Happe
              Interesse an:
              Rheingau: Schönleber, Kippenberg
              Westerwald, Moschheim: Manns
              Bad Mergentheim u Umgeb.: Schönleber

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator
                • 02.01.2015
                • 3058

                Hallo zusammen,

                nachdem MyHeritage die indexierte Sammlung Deutschland, Nordrhein-Westfalen – Münster, Detmold und Arnsberg, Heiratsregister 1874 - 1899 deutlich ergänzt hat, und u.a. die Heiraten aus Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Köln bis 1899 von der Indexierung umfasst sind, habe ich gestern und heute immerhin 9 neue Heiratsurkunden gefunden; schwerpunktmäßig zu 5 Kindern der von mir hier im Forum schon einmal thematisierten Familie Zugführer Johann Caspar Schoeder & Louise Wilhelmine Reppel; aber auch zu 3 Kindern der Familie Bergmann Peter Kaspar Friedrich Baukloh & Wilhelmine Konradine Bruchhäuser.


                Mit den neu ermittelten Daten konnte ich auch 5 Sterbeurkunden der Ehegatten finden und zudem einige Kinder ermitteln. Damit fehlen auch nur noch die Sterbedaten von 2 der 9 Schroeder-Kinder.


                Letztendlich stellen diese Funde einen schönen Forschungserfolg dar, und dürften die 3 letzten, sehr trostlosen Forschungsmonaten für mich beendet sein, da ich einerseits aus Zeitgründen, andererseits wegen noch nicht erfolgter online Stellung verschiedener Sammlungen im Forschungsdrang eingebremst worden war.

                Aber voraussichtlich sollen ab der nächsten Woche die kath. Kirchenbücher von St. Johann Baptist Hattingen-Blankenstein und von St. Peter und Paul Hattingen online einsehbar sein, so dass dann für mich schon alsbald durchaus neue Erkenntnisse und Funde für die Zeit vor 1810 möglich wären.

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Sbriglione
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2004
                  • 1469

                  Breitband-Suche nach "verlorenen" Vorfahrenfamilien und nach Verwandten in den Kirchenbüchern des Kirchenkreises Egeln (Sachsen-Anhalt), um meinen bisher weitgehend sinnlosen Archion-Account doch auch am Ende noch möglichst sinnstiftend zu nutzen (ähnlich erfolglos habe ich die Sache auch schon für Haldensleben-Wolmirstedt durchgezogen: ich schaue mir dabei jeweils alle Traueinträge vor einem bestimmten Zeitraum und teils auch noch Tauf- und Sterbeeinträge in voraussichtlich interessanten Zeitfenstern an....
                  Immerhin hatte ich bei der heute mal wieder annährend ganztägigen Suche wenigstens einen kleinen Erfolg. ein Sohn eines meiner Schmiede-Vorfahren der Familie Schwannecke (ich verfolge die ganze Sippschaft, sofern sie diesen Beruf hatten) hat in einem Ort geheiratet und ein Kind gehabt, den ich bisher noch nie eingesehen hatte. Und ich weiß jetzt sicher, dass der gute Mensch nicht nur Schmiedemeister, sondern auch Soldat im v.-Borckschen Regiment war (ab ca. 1751), was mir vermutlich die Taufeinträge einiger seiner Kinder im Regimentskirchenbuch des Infanterieregiments Nr. 21 oder in einem der einschlägigen Garnisonskirchenbücher einbringen dürfte.

                  Mühsam mümmelt das Murmeltier - doch es mümmelt!
                  Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                  - rund um den Harz
                  - im Thüringer Wald
                  - im südlichen Sachsen-Anhalt
                  - in Ostwestfalen
                  - in der Main-Spessart-Region
                  - im Württembergischen Amt Balingen
                  - auf Sizilien
                  - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                  - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                  Kommentar

                  • hessischesteirerin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.06.2019
                    • 1598

                    Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
                    Breitband-Suche nach "verlorenen" Vorfahrenfamilien und nach Verwandten in den Kirchenbüchern des Kirchenkreises Egeln (Sachsen-Anhalt), um meinen bisher weitgehend sinnlosen Archion-Account doch auch am Ende noch möglichst sinnstiftend zu nutzen (ähnlich erfolglos habe ich die Sache auch schon für Haldensleben-Wolmirstedt durchgezogen: ich schaue mir dabei jeweils alle Traueinträge vor einem bestimmten Zeitraum und teils auch noch Tauf- und Sterbeeinträge in voraussichtlich interessanten Zeitfenstern an....
                    Immerhin hatte ich bei der heute mal wieder annährend ganztägigen Suche wenigstens einen kleinen Erfolg. ein Sohn eines meiner Schmiede-Vorfahren der Familie Schwannecke (ich verfolge die ganze Sippschaft, sofern sie diesen Beruf hatten) hat in einem Ort geheiratet und ein Kind gehabt, den ich bisher noch nie eingesehen hatte. Und ich weiß jetzt sicher, dass der gute Mensch nicht nur Schmiedemeister, sondern auch Soldat im v.-Borckschen Regiment war (ab ca. 1751), was mir vermutlich die Taufeinträge einiger seiner Kinder im Regimentskirchenbuch des Infanterieregiments Nr. 21 oder in einem der einschlägigen Garnisonskirchenbücher einbringen dürfte.

                    Mühsam mümmelt das Murmeltier - doch es mümmelt!
                    interessant, ich hatte einmal einen Schwanecke in der Berufsschulklasse .. wo die Familie ihren Ursprung hatte, weiß ich natürlich nicht.

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 7229

                      Die Ehefrau des Wolfenbütteler Bürgermeisters Andreas Nose/Nause war eine Schwannecke. Sie starb 1649. Die Familie war um Wolfenbüttel herum angesessen. In Thiede war ein richtiges Nest. Auch die Fährmühle in Hedwigsburg befand sich in den Händen der Familie Schwannecke, allerdings erst im 19. Jahrhundert.
                      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                      Kommentar

                      • Finna82
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.10.2018
                        • 131

                        Ich habe durch die Unterstützung hier im Forum den taufeintrag meines Vorfahren Wilhelm Rosinus gefunden, der 1611 in Limburg getauft wurde. Danke dafür nochmal!

                        Kommentar

                        • Elerel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.10.2024
                          • 105

                          Ich habe es gestern abend nach einigen Mühen (hoffentlich) geschafft, die Mitglieder der Familie Fernholz aus Elben im Sauerland richtig einander zuzuordnen. Heute schaue ich noch mal drüber, ob mir noch Fehler auffallen.
                          -------------------
                          Gruß, Elerel
                          -------------------

                          Kommentar

                          • consanguineus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.05.2018
                            • 7229

                            Ich habe heute durch Zufall den Namen eines 12xUrgroßvaters herausbekommen. Von seinem Sohn wusste ich, dass er Hans Weber hieß und dass sein Vater sich 1580 einhundert Reichsthaler von Jörden Lücke, einem Braunschweiger Bürger geliehen hatte. In der mir vorliegenden Akte nennt Jördens Sohn Author 1622 leider nicht den Namen des Vaters von Hans. Aber nun habe ich diese mühsame Akte nach Jahren mal bis zum Ende durchgeblättert. Und siehe da, es schildert am Ende auch Hans Weber seine Sicht der Dinge. Dabei nennt er seinen "seeligen Vatter Roleff Weuer" als Darlehensnehmer.

                            Roleff Weuer. Oder Rudolf Weber. Wie man will. Was für ein schöner Sonntag!
                            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                            Kommentar

                            • Andrea1984
                              Erfahrener Benutzer
                              • 29.03.2017
                              • 2715

                              Hallo allerseits.

                              Ich habe eine Spur gesucht, dann wieder verworfen, eine weitere Spur gesucht und gefunden.

                              "Kaspar" und ich sind irgendwie weitschichtig verschwägert, leider nicht direkt blutsverwandt, zumindest nicht über diese Linie. Eventuell über eine andere Linie, doch ich habe ein "Luxusproblem": Zuviele Namenskollegen.

                              Die weitschichtige Verschwägerung besteht darin, dass eine Schwester von einem angeheirateten Onkel von "Kaspar" nach Ebensee geheiratet hat. Ein Vorfahre des Schwiegervaters dieser Dame war ein Bruder einer meiner Vorfahrinnen.

                              Was für ein gordischer Knoten.

                              Zu Hilfe, zu Hilfe.

                              Jetzt suche ich bei der anderen Linie weiter. Gibt es eine Verbindung oder nicht ? Kirchenbücher und Daten sind genug da. Na dann.

                              Herzliche Grüße

                              Andrea
                              Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                              Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                              Kommentar

                              • consanguineus
                                Erfahrener Benutzer
                                • 15.05.2018
                                • 7229

                                Hallo zusammen!

                                Heute habe ich zum x-ten Male ein ganz bestimmtes Kirchenbuch durchgearbeitet. Und siehe da, es gibt immer noch etwas zu entdecken! Nun kenne ich den Namen einer 10xUrgroßmutter. Gese Becker heiratete Hans Jahns im Jahre 1589. Leider wird nicht gesagt, wer ihr Vater war. Eigentlich kommt nur einer infrage, da es zu der Zeit nur einen Becker im Ort gibt, der aber beweisen kann ich meine Vermutung leider nicht. Gese muss kurz vor Beginn der Kirchenbücher zur Welt gekommen sein. Oder sie wurde anderswo geboren. Dann haut meine Vermutung bezüglich des Vaters eh nicht hin. Aber ich will zufrieden sein...

                                Viele Grüße
                                consanguineus
                                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X