Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun habe ich durch Zufall mit der Indexierung von FamilySearch auch den gesuchten Sterbeeintrag eines der beiden am *13.08.1818 in Kamen geborenen Zwillingssöhne (Caspar Diedrich und Johannes Bernard) des Musikanten Jacob Dolle gefunden.

    „Begraben am ^08.10.1818 in St. Aloysius Iserlohn Friederich Doll, ehelicher Sohn eines herumreisenden Musicanten nahmens Johann Jacob Doll und der Elis. Engarten starb am +06.10. und wurde alt 2 Monate.“

    Die Zuordnung ist m.E. aufgrund der Gesamtumstände (Alter des Kindes Beruf und Vorname des Vaters, Vorname der Mutter) eindeutig und kann ein DOLL als DOLLE sicherlich akzeptiert werden, auch wenn die Schreibweise des Familiennamens der Mutter und der Vorname des Kindes unrichtig sind.

    Aber vielleicht hatte der Pfarrer von St. Aloysius Iserlohn bei der Angabe der Namen „nur halb zugehört“ oder konnte später vor Eintragung „in Reinschrift“ in das Kirchenbuch seine Notizen nicht mehr richtig lesen.

    Die Indexierung bei FamilySearch jedenfalls ist bis auf einen Buchstaben beim Namen der Mutter zutreffend gewesen und war auch die Digitalisateseite richtig verlinkt und stimmt mit der bei MATRICULA online einsehbaren Kirchenbuchseite überein. Spannend ist aber, dass die Indexierung von St. Aloysius Iserlohn in der Sammlung „Bayern, katholische Kirchenbücher“ enthalten ist.

    Nun ja, ich wäre nicht auf die Idee gekommen, Iserlohn geographisch in Bayern zu suchen. Aber etwas merkwürdig ist die räumliche Zuordnung bei FamilySearch schon. Derartige geographische Zuordnungsfehler sind aber leider nicht selten.

    Nun kann ich mir aussuchen, ob Caspar Diedrich Dolle oder Johannes Bernhard Dolle im Alter von 2 Monaten in Iserlohn gestorben ist, auch wenn der Tod des ersteren wahrscheinlicher ist, da Diedrich und Friedrich phonetisch relativ nahe sind und mit einem Hör-, Lese- oder Schreibfehler des Iserlohner Pfarrers erklärt werden können.

    Eine verbindliche Klarstellung ist aber erst möglich, wenn auch der Sterbeeintrag des zweiten Zwillingsbruders gefunden wurde.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Eine Kerze für eine weitschichtige Verwandte, deren Sterbetag heute ist, angezündet.
    Und Abbitte geleistet, nach vielen Jahren, da ich dieser Verwandten den Grundstein meiner Ahnenforschung d.h. einige Taufurkunden und zwei Trauungsurkunden, sowie weitere Unterlagen zu verdanken habe. Nach dem Tod der weitschichtigen Verwandten sind die Unterlagen über viele Umwege bei mir gelandet.

    Ob die Botschaft der Abbitte wohl angekommen ist ? Hmm.

    Ich buddle dann mal bei meinen Ahnen und Ahninnen weiter, was ich da noch alles finden werde.

    Schwierig, da ich z.B. bei einer Dame zwar den Vornamen und den Familiennamen weiß, jedoch keine weiteren Daten habe und es sich um einen "Allwelts" Familiennamen handelt.

    Ob sie verheiratet gewesen ist, weiß ich auch nicht. Ein Kind gibt es zwar, das unter dem Familiennamen des Kindsvaters im Taufbuch eingetragen worden ist, doch der Kindsvater hat eine andere Dame geheiratet.

    Vielleicht ist die Dame ja bereits schon in meinem Stammbaum zu finden, das wäre gut möglich, aber es gibt leider soviele Namenskolleginnen.

    Wo soll ich mit der Suche beginnen ? Im Taufregister ?

    Die Hochzeit der Tochter der Dame habe ich leider nicht - es ist nur ein winziges Puzzleteil - und kann daher nicht dort nachsehen, ob die Dame die Hochzeit ihrer Tochter vielleicht miterlebt hat.

    Mehr Details vielleicht in einem anderen Thread, wenn Interesse besteht.
    Datenschutz ist keiner mehr drauf, die Tochter der Dame hat im 18. Jahrhundert das Licht der Welt erblickt.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Meißner


    Dieser am 12.1.1845 beerdigte Freihäusler Johann Christian Meißner soll auch herrschaftlicher Wirtschaftsvogt in Weichau gewesen sein. Das behauptet zumindest der Sterbeeintrag seines am 14.5.1814 in Hertwigswaldau Kreis Sagan geborenen Sohnes Friedrich Meißner, welcher am 22.1.1880 in Sommerfeld als Witwer der Josepha "Ränger" starb.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Nach vielen Monaten Nachforschungen habe ich mal wieder meinen Stammbaum bei Ancestry hochgeladen, was aber leider nicht in den erhofften neuen Anknüpfungspunkten resultiert hat. Bei den neuen Personen gibt es keine neuen Hinweise, stattdessen finde ich nur weitere Stammbäume, die trotz fehlenden Verwandtschaftsverhältnisses alle von mir abgeschrieben haben.

    LG,
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Ich suche seit Tagen meine eigenen KB-Bestände aus den Regionen Halberstadt und Magdeburg nach folgenden Ehen ab:

    - Andreas HEINE - Anna Maria KLIPPE (vor 1766)

    - Christian KNOCHE - Maria Catharina KÖRBRT (vor 1730)

    - Herman LIPPERT (oder LIPPOLD) - Anna HINTZEN (vor 1713)

    - Andreas MEYER - Anna Maria HESSEN (vor 1765)

    Leider bisher vergeblich (und wenn ich damit durch bin, werde ich mir diejenigen Sachen, die ich selbst nicht habe, die aber schon auf Archion zu finden sind, durchsehen).

    Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X