Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andrea1984
    antwortet
    Vieles u.a. die erste Ehe eines Vorfahren gefunden, der es auf drei Ehe insgesamt gebracht hat. Die erste und die dritte Ehefrau haben, vor der Heirat, denselben Familiennamen getragen und sind vielleicht miteinander verwandt, ich weiß es nicht genau.

    Und des Hochzeitstages der Eltern einer meiner Urgroßmutter gedacht, welcher heute ist. Meine Urgroßmutter hat als ältestes Kind ihrer Eltern auf den Tag genau 10 Monate danach, das Licht der Welt erblickt.

    Gute N8, allerseits.

    Herzliche Grüße

    Andrea

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Schwiegermutter hat heute beim Sortieren ihrer Fotos dieses Jugendbild von Andreas Opa Fred gefunden, was ich gleich eingescannt habe... Mal sehen, was da noch alles zum Vorschein kommt.

    Bei Andreas' Vorfahren habe ich heute einiges online gefunden und er ist seit gestern Mitglied von "The Blaker Family", was uns schon einiges an Infomationen beschert hat.

    Für meine Ahnenlinien habe ich auch etwas getan, nämlich die Daten eingearbeitet, die ich von Andre Gressler zu einigen Klett-Vorfahren aus Suhl bekommen habe zusammen mit dem Angebot, er könne für mich auch noch einiges anderes aus den Suhler KB eruieren.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 04.10.2022, 09:50. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea1984
    antwortet
    Gerade, durch bloßen Zufall den Sterbeeintrag einer Vorfahrin gefunden und dabei im Eintrag im Register den Hinweis, dass sie die Mutter meines Vorfahren gewesen ist, auch die Altersangabe der Dame steht dabei.

    Ihr Sohn hat zweimal geheiratet, den Sterbeeintrag seiner ersten Frau, und auch seinen Sterbeeintrag selbst, habe ich auch schon gefunden und Kinder aus erster und zweiter Ehe gehören zu meinen Vorfahren, was zu einer interfamiliären Heirat zweier Zweige, zweier Linien führt und den nächsten Ahnenschwund ergibt.

    Die Geburtsdaten von Mutter und Sohn kann ich nur schätzen. Ob es einen Vater gegeben hat d.h. ob die Dame verheiratet gewesen ist oder nicht, gute Frage. Ich weiß es nicht, da es in dem gesuchten Zeitraum keine Kirchenbücher gibt.
    Wann ich suche muss, ist mir klar und wo auch, aber ohne Quellen sind das tote Punkte.

    Naja, positiv denken, dass ich bis dahin ca. 1600 etwas gefunden habe. Wer hätte da gedacht.

    Ich buddle dann mal weiter.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 04.10.2022, 18:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Habe vorhin die Sterbeurkunden des Standesamts Voerde von 1874 für mein Online-OFB Voerde erfasst. Waren ja nur 27. Bis auf eine Person hatten die jeweiligen Verstorbenen auch schon die ihnen zugehörigen Sterbedaten aus den hiesigen Kirchenbüchern. Dazu auch die Sterbeurkunden des Standesamts Wesel von 1875 (mit einigen aus 1874 im gleichen Band) nach Zufallsfunden durchgesehen und welche aufgestöbert und nachgetragen. Super! So lobe ich mir die digitale Forschung!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Mit einem Kollegen telefonisch (so was passiert tatsächlich noch!)
    über den Nachteil von übermäßigem Ahnenschwund debattiert
    und immer wieder hierbei gelandet:
    Arndt Richter: Die Geisteskrankheit der bayerischen Könige Ludwig II. und Otto. Eine interdisziplinäre Ahnenstudie mittels Genealogie, Genetik und Statistik; mit einer EDV-Programmbeschreibung von Weert Meyer. 1997.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X