Guten Abend,
Transkribiert ihr eure Quellen vollständig? Sprich genaustes abtippen der gesamten Seite bspw. einer Geburts-Urkunde.
Ich kann zwar das meiste und oft auch die wichtigsten Informationen ablesen, allerdings ist es vor allem beim Teilen der Quelle mit anderen (besonders zur Präsentation in der nicht forschenden Verwandtschaft), wenn diese alt und schwer lesbar sind, immer schön meine eigene digitale Abschrift zu haben.
Dann kommt dazu, dass wenn mir jemand in der Lesehilfe ein neues Wort aufzeigt, ich dieses ja auch irgendwo dokumentieren muss. Sonst habe ich es in 2 Wochen wieder vergessen.
Das transkribieren macht die handschriftlichen Quellen ja auch nach Stichwörtern durchsuchbar.
Auf der anderen Seite ist es ein Mords Aufwand das alles händisch zu erfassen, ich beschränke mich momentan damit auf meine 2 Hauptlinien.
Was meint ihr? Gibt es bessere Wege? Oder macht ihr euch auch die Mühe
Transkribiert ihr eure Quellen vollständig? Sprich genaustes abtippen der gesamten Seite bspw. einer Geburts-Urkunde.
Ich kann zwar das meiste und oft auch die wichtigsten Informationen ablesen, allerdings ist es vor allem beim Teilen der Quelle mit anderen (besonders zur Präsentation in der nicht forschenden Verwandtschaft), wenn diese alt und schwer lesbar sind, immer schön meine eigene digitale Abschrift zu haben.
Dann kommt dazu, dass wenn mir jemand in der Lesehilfe ein neues Wort aufzeigt, ich dieses ja auch irgendwo dokumentieren muss. Sonst habe ich es in 2 Wochen wieder vergessen.
Das transkribieren macht die handschriftlichen Quellen ja auch nach Stichwörtern durchsuchbar.
Auf der anderen Seite ist es ein Mords Aufwand das alles händisch zu erfassen, ich beschränke mich momentan damit auf meine 2 Hauptlinien.
Was meint ihr? Gibt es bessere Wege? Oder macht ihr euch auch die Mühe

Kommentar