Hallo miteinander,
mich würde interessieren, wie ihr es so mit der Transkription alter Texte handhabt. Vor längerer Zeit habe ich mich mal ein bisschen mit offiziellen Regeln beschäftigt, nur um zu bemerken daß es nicht _den_ Standard gibt. Außerdem sind viele Regelwerke stark wissenschaftlich ausgelegt (was natürlich absolut Sinn macht), damit aber zu komplex für meine Ansprüche werden.
Schlußendlich habe ich mir ein paar einfache Regeln ausgedacht. Vielleicht findet es hier und da Interesse.
[=…]: Langform der davor stehenden Abkürzung, z.B.: p.m. [=piae memoriae]
[!…]: Bemerkung zum davor stehenden Text, z.B.: derselbe [!Pfarrer Mustermann]
[~…]: moderne Lesung eines Namens, z.B.: Jo'es [~Johann] oder Johan̅ [~Johann]
[?…]: vermutete Lesung des davor stehenden Wortes
[???]: Unleserlicher Text
|: Zeilenumbruch (nur bei Text in tabellarischen Quellen, z.B.: spaltenförmige Kirchenbücher, sonst einfach ENTER)
~~…~~: durchgestrichener Text
[sic]: Schreibfehler in der Vorlage
Bei den Texten versuche ich mich soweit möglich an das Original zu halten. Zugegeben schludere ich aber bei manchen Zeichen, wie zB ∫, erfasse aber z.B. n̅ oder ë
Obige Regeln haben für mich den schönen Vorteil, daß ich danach suchen kann. So liefert eine Suche nach "[?" alles was unsicher ist, und "[!" alle Bemerkungen in den Quellen.
Weiterhin habe ich bisher auch keine Kollision gehabt, also in der Weise, daß z.B. "[~" so wortwörlich im Original vorkommt. Genau genommen habe ich da noch keine eckige Klammer gesehen.
mich würde interessieren, wie ihr es so mit der Transkription alter Texte handhabt. Vor längerer Zeit habe ich mich mal ein bisschen mit offiziellen Regeln beschäftigt, nur um zu bemerken daß es nicht _den_ Standard gibt. Außerdem sind viele Regelwerke stark wissenschaftlich ausgelegt (was natürlich absolut Sinn macht), damit aber zu komplex für meine Ansprüche werden.
Schlußendlich habe ich mir ein paar einfache Regeln ausgedacht. Vielleicht findet es hier und da Interesse.
[=…]: Langform der davor stehenden Abkürzung, z.B.: p.m. [=piae memoriae]
[!…]: Bemerkung zum davor stehenden Text, z.B.: derselbe [!Pfarrer Mustermann]
[~…]: moderne Lesung eines Namens, z.B.: Jo'es [~Johann] oder Johan̅ [~Johann]
[?…]: vermutete Lesung des davor stehenden Wortes
[???]: Unleserlicher Text
|: Zeilenumbruch (nur bei Text in tabellarischen Quellen, z.B.: spaltenförmige Kirchenbücher, sonst einfach ENTER)
~~…~~: durchgestrichener Text
[sic]: Schreibfehler in der Vorlage
Bei den Texten versuche ich mich soweit möglich an das Original zu halten. Zugegeben schludere ich aber bei manchen Zeichen, wie zB ∫, erfasse aber z.B. n̅ oder ë
Obige Regeln haben für mich den schönen Vorteil, daß ich danach suchen kann. So liefert eine Suche nach "[?" alles was unsicher ist, und "[!" alle Bemerkungen in den Quellen.
Weiterhin habe ich bisher auch keine Kollision gehabt, also in der Weise, daß z.B. "[~" so wortwörlich im Original vorkommt. Genau genommen habe ich da noch keine eckige Klammer gesehen.
Kommentar