1. Feuerwehrmann (1886 -1915)
2. unbekannt
3. Kellner (1885 - 1935)
4. Glasschleifer (1888 - 1945)
Berufe eurer Urgroßväter
Einklappen
X
-
1) Landwirt
2) Landwirt, Aufseher in kleiner Kartonagenfabrik
3) Gastwirt
4) Handelsmann - als Viehhändler von seinem Umfeld auch "Swinetrieber" genannt :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1. Malermeister
2. Tagelöhner
3. unbekannte Person
4. Bäckermeister
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1. Maschinenschlosser
2. technischer Leiter einer Tuchfabrik
3. Bahnelektriker
4. Schornsteinfeger
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Karl Heinz Jochim,
bei mir gibt es auch das Phänomen, dass bisher selbständige Handwerker, ein Färber und ein Schneider, im 19. Jh. im Zuge der Industrialisierung ihr Handwerk aufgeben und bei der aufkommenden Eisenbahn sich verdingen. Einer ebenfalls als Bremser, der andere als Gepäckträger.
VG,
EmWe
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1. Schuhmacher und Eisenbahnbremser (1842 - 1914),
2. Webermeister (1839 - 1920),
3. Bierzäpfer und Schankwirt (1848 - 1908),
4. Schiffsmaschinist auf dem Rhein (1842 - 1904).
Liebe Grüße
Karl Heinz Jochim
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1. Steuerinspektor... gruselig
2. Techniker
3. Händler
4. unbekannte Tätigkeit
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenWas habe ich mir unter diesem Beruf vorzustellen?
Einen Kolonialschiffer in Afrika würde ich akzeptieren, aber als halber Niederschlesier würde ich den Tätigkeitsort in Frage stellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
1: Vater des väterlichen Großvaters Maurergeselle
2: Vater der väterlichen Großmutter Bahnwärter
3: Vater des mütterlichen Großvaters Schuhmachermeister und Anbauer
4: Vater der mütterlichen Großmutter Schäfer und Schlachter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Na dann will mich mal auch an diesem Thread hier beteiligen.
Meine vier (nicht sieben) Urgroßväter mit Kekulé-Nummer, als zusätzlicher Kontext Lebensdaten sowie Wohnorte:
08 - 1890-1963, Landwirt bis ~1930 in Mennekrath (bei Erkelenz) und bis 1957 in Schaufenberg (bei Hückelhoven), wohnhaft ebenda
10 - 1910-1969, angefangene Lehre als Bäcker, ausgeübter Beruf aber Bergmann/Zechenarbeiter auf der Zeche Sophia Jacoba in Hückelhoven, wohnhaft in Millich, Schaufenberg und Ratheim (alle bei Hückelhoven)
12 - 1903-1982, vor 1945 Tätigkeit unbekannt und wohnhaft in Emmerich am Rhein, danach Gießer/Gussputzer in Bocholt und wohnhaft in Dingden
14 - 1902-1980, Fabrikarbeiter und Straßenbauarbeiter in Bocholt, wohnhaft ebenda
Nico
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bauer
Bäckergehilfe, später Straßenbahnkondukteur
Motorführer auf der Straßenbahn
Uhrmachermeister
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von heinzerhart Beitrag anzeigenHallo,
beginnend ab 1910
Tuchmacher
Schuhmacher
Müller
Bäcker
Schankwirt
Tagelöhner
Müllermeister um 1829
Viele Grüße aus dem Ahrtal
Bernd
Müllermeister
Glückwunsch zu sieben Urgroßvätern. Horst hat nur vier.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
beginnend ab 1910
Tuchmacher
Schuhmacher
Müller
Bäcker
Schankwirt
Tagelöhner
Müllermeister um 1829
Viele Grüße aus dem Ahrtal
Bernd
Müllermeister
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Helge68 Beitrag anzeigenKolonialschaffer bei Breslau
Was habe ich mir unter diesem Beruf vorzustellen?
Einen Kolonialschiffer in Afrika würde ich akzeptieren, aber als halber Niederschlesier würde ich den Tätigkeitsort in Frage stellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: