Hallo zusammen!
Pastor Valentin Diederichs lässt 1646 seine Tochter Dorothea Hedewig taufen. Unter den Paten ist "Valentin Dieterichs mein Vetter". Dieser Pate ist ein ortsansässiger Freisasse und mein Vorfahre. Natürlich mache ich mir Gedanken über das Verwandschaftverhältnis zwischen dem Pastor Valentin Diederichs und dem Freisassen Valentin Diederichs. Es steht im Kirchenbuch auch eindeutig "Vetter" und nicht "Vatter". Der Taufpate des Pastors war der Freisasse ohnehin nicht. Des Pastors Paten sind namentlich bekannt und ein Valentin Diederichs ist nicht darunter. Wie also ist die Verbindung zwischen Pastor und Freisassen?
Die wichtigste Instanz ist in solchen Fällen der Alte Mansfelder. Er schrieb an anderer Stelle:
Der Freisasse wurde (err.) 1606 geboren. Sein ältester bekannter Bruder (err.) 1594. Der Vater des Freisassen wird also 1565/70 das Licht der Welt erblickt haben. Der Pastor wurde 1618 geboren. Seine Eltern heirateten 1610. Die Mutter wurde 1575 geboren; es war ihre zweite Ehe. Die Geburt des Vaters, der ebenfalls Valentin hieß, schätze ich auf 1575/80.
Wäre der Freisasse der Onkel des Pastors, wäre er zugleich der Bruder von dessen Vater. Das halte ich für wenig wahrscheinlich. Zum einen war der Freisasse 25 oder 30 Jahre jünger als der Vater des Pastors. Zum anderen hießen beide, Freisasse und Bruder des Pastors, Valentin. Also eher keine Brüder.
Der Neffe des Pastors kann der Freisasse auch nicht sein, denn der einzige Bruder des Pastors, Johannes, starb im Kleinkindalter.
Bleibt eigentlich nur noch die Möglichkeit, daß Freisasse und Pastor Cousins waren. Dazu müssten ihre Väter Brüder gewesen sein. Das lässt sich leider kaum mehr feststellen, da beider Taufe im geschichtlichen Dunkel liegt. Der Name des Vaters des Freisassen ist nicht überliefert. Es deutet aber einiges darauf hin, daß er Heinecke lautete. Bemerkenswerterweise war einer der Paten des Pastors ein "Heineke Diderichs". Das ist selbstverständlich kein Beweis für irgendetwas. Wenn die Väter Brüder waren, haben sie einen gemeinsamen Vater. Dessen Name ist bekannt. Andreas Diederichs war Bürger in Braunschweig. Da frage ich mich natürlich, wieso der Sohn eines Bürgers kurz vor 1600 in den Besitz eines Freigutes kommt und dort offenbar auch noch ansässig wird. Solche Fälle gibt es wohl, aber sie sind nicht häufig. Ich bin also im Augenblick nicht wirklich überzeugt davon, daß Freisasse und Pastor Cousins (1. Grades) sind.
Daher wäre es interessant zu wissen, ob der Begriff des "Vetters" neben dem ähnlichaltrigen Cousin (1. Grades) auch ähnlichaltrige Cousins 2. oder 3. Grades einschließt.
Kann jemand dazu etwas sagen?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Pastor Valentin Diederichs lässt 1646 seine Tochter Dorothea Hedewig taufen. Unter den Paten ist "Valentin Dieterichs mein Vetter". Dieser Pate ist ein ortsansässiger Freisasse und mein Vorfahre. Natürlich mache ich mir Gedanken über das Verwandschaftverhältnis zwischen dem Pastor Valentin Diederichs und dem Freisassen Valentin Diederichs. Es steht im Kirchenbuch auch eindeutig "Vetter" und nicht "Vatter". Der Taufpate des Pastors war der Freisasse ohnehin nicht. Des Pastors Paten sind namentlich bekannt und ein Valentin Diederichs ist nicht darunter. Wie also ist die Verbindung zwischen Pastor und Freisassen?
Die wichtigste Instanz ist in solchen Fällen der Alte Mansfelder. Er schrieb an anderer Stelle:
Zitat von Alter Mansfelder
Beitrag anzeigen
Wäre der Freisasse der Onkel des Pastors, wäre er zugleich der Bruder von dessen Vater. Das halte ich für wenig wahrscheinlich. Zum einen war der Freisasse 25 oder 30 Jahre jünger als der Vater des Pastors. Zum anderen hießen beide, Freisasse und Bruder des Pastors, Valentin. Also eher keine Brüder.
Der Neffe des Pastors kann der Freisasse auch nicht sein, denn der einzige Bruder des Pastors, Johannes, starb im Kleinkindalter.
Bleibt eigentlich nur noch die Möglichkeit, daß Freisasse und Pastor Cousins waren. Dazu müssten ihre Väter Brüder gewesen sein. Das lässt sich leider kaum mehr feststellen, da beider Taufe im geschichtlichen Dunkel liegt. Der Name des Vaters des Freisassen ist nicht überliefert. Es deutet aber einiges darauf hin, daß er Heinecke lautete. Bemerkenswerterweise war einer der Paten des Pastors ein "Heineke Diderichs". Das ist selbstverständlich kein Beweis für irgendetwas. Wenn die Väter Brüder waren, haben sie einen gemeinsamen Vater. Dessen Name ist bekannt. Andreas Diederichs war Bürger in Braunschweig. Da frage ich mich natürlich, wieso der Sohn eines Bürgers kurz vor 1600 in den Besitz eines Freigutes kommt und dort offenbar auch noch ansässig wird. Solche Fälle gibt es wohl, aber sie sind nicht häufig. Ich bin also im Augenblick nicht wirklich überzeugt davon, daß Freisasse und Pastor Cousins (1. Grades) sind.
Daher wäre es interessant zu wissen, ob der Begriff des "Vetters" neben dem ähnlichaltrigen Cousin (1. Grades) auch ähnlichaltrige Cousins 2. oder 3. Grades einschließt.
Kann jemand dazu etwas sagen?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar