Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Hallo Friedrich,
Mein Forschungsschwerpunkt ist meine Stammlinie, also die Linie die auch den gleichen Nachname wie ich führt. Ich finde durch den gleichen Nachnamen hat man einen viel engere Bezug zum Ahnen.
ich forsche nach allen Vorfahren. Nur die väterliche Linie wäre mir persönlich zu wenig. Außerdem wissen wir ja alle, wie das mit den Vaterschaften sein kann :-).
In meiner Stammlinie werden Geschwister und deren Ehepartner mit in die Datenbank aufgenommen, falls sie in den durchsuchten Quellen mit aufgeführt sind.
Manchmal forsche ich aber auch bei einzelnen "Sippen" umfangreicher falls interessante Hintergründe auftauchen. Habe aktuell eine Sippe aus dem Posener Gebiet. Für einen Forscher, bei dem bis jetzt ca. 95% aller Vorfahren aus Pommern stammen, durchaus abwechslungsreich :-)
Gruß
Fumo
Suche aufgrund schwieriger Datenlage Hinweise zu folgenden FN:
Pommern/Cammin: HINZ, STREGE, WISKOW ; Pommern/Greifenhagen: BEIERSDORF, KUHN Hinweise zu folgenden FN gesucht: Ostpreußen/Kr. Heilsberg: SCHWARK Alle Informationen zu Vorkommen von: Vorpommern: BÜNNING
eigentlich erforsche ich alle meine Linien. Leider habe ich bei der Linie mütterlicherseits mit kriegsbedingten Verlusten zu kämpfen, also liegt mein Schwerpunkt väterlicherseits, die hatte sich nämlich in Mecklenburg ausgebreitet. Meine Stammlinie ist auch ziemlich kurz und endet bei meinem Großvater, da unehelich geboren. Urgroßvater wird noch gesucht.
ich erforsche nur meine eigenen Vorfahren. Den Verwandtenverband um eine Person herum eruiere ich in der Regel bloß dann, wenn es zur Überwindung eines toten Punktes erforderlich ist. Geschwister und nähere Anverwandte erwähne ich allerdings dann, wenn sie mir zufällig begegnen und für das soziale Netzwerk des Vorfahren erhellend sind. Alles Weitere würde meinen persönlichen Rahmen sprengen und zuviel Zeit kosten, die ich lieber in die Erforschung meiner ("direkten") Vorfahren investiere.
Hallo!
Ich erforsche eigentlich alle Linien, aber die wichtigste ist die Reichelt Familie, da sie ihn der Abstammungslinie des Vater und die Mutter zu finden ist. Auch wurde mir von dem Urgroßvater Johann Reichelt so viel erzählt, dass ich manchmal das Gefühl habe ihn gekannt zu haben. Es hängt sogar ein großes Bild von ihm im Wohnzimmer meiner Mutter.
Schöne Grüße.
Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,
Ich habe mir mehrere Baeume getrennt angelegt.
Da ist einmal der Baum in den alle Verwandten eingetragen werden bis zum Cousin
10. Grades etc. je nachdem wen ich finde.
Dies ist aber nicht mein Hauptbaum.
In diesem sind nur meine Ahnen gelistet und den pflege
ich auch mehr als den Grossen. Dort folge ich allen Ahnenlinien und empfinde diese
auch alle als gleichwertig bezueglich der Wichtigkeit.
Viele Gruesse
Ich erforsche in erster Linie meine eigenen Vorfahren und erfasse auch deren Familien, also alle Ehepartner und die Geburten der Kinder. In einem nächsten Schritt überlege ich, auch die Familien der Kinder teilweise zu erfassen.
Eher nebenbei forsche ich nach den Nachfahren einiger Auswanderer nach Cincinnati, mit denen ich näher oder entfernter verwandt bin.
Außerdem habe ich angefangen, meinen eigenen Familiennamen und seine Namensträger zu erforschen, womit ich sicher fortfahren werde.
ich habe mich dazu entschlossen, zunächst nur meine direkten Vorfahren zu erfassen. Das ist die direkte Linie meiner Mutter, die ich aber noch um die Linie des zweiten Mannes meiner Urgroßmutter erweitert habe, da ich von dieser Familie schon sehr viel Material hatte.
Die väterliche Linie ist deutlich anspruchsvoller, da ich sowohl die Vorfahren der Adoptivfamilie aufnehme, als auch die der leiblichen Familie, wobei ich im Moment bei der Stammeslinie schon sehr früh hänge und mir die Sperrfristen das Leben schwer machen Aber ich geb nicht auf
Ich konzentriere mich mittlerweile hauptsächlich auf die Abstammung väterlicherseits, obwohl ich mir eigentlich mal fest vorgenommen hatte, mich auf alles gleich stark zu konzentrieren. Kommt wohl daher, weil mütterlicherseits die Forschung etwas schwieriger und langwieriger ist. Diese Daten werden parallel noch im Excel penibel für Auswertungen festgehalten.
Es wird in meinem Stammbaum allerdings auch alles erfasst, was irgendwie zur Familie gehört. War ganz am Anfang nicht so geplant, stellt sich jedoch im Nachhinein als ganz hilfreich raus. Denn manchmal führen die grössten Umwege zum Ziel .
Liebe Grüsse SAM _________________ Auf Dauersuche :
Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
Neber (Lunden SH) Sternberg (Friedrichstadt SH) Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen) Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)
Hallo,
ich versuche natürlich ALLE Vorfahren zu erfassen, aber wer schaft das schon?
Nagut, zu den Vorfahren suche ich, sofern möglich, alle Geschwister, deren Kinder, Eltern der Ehepartner der Geschwister.
Dann versuche ich noch die Taufpaten zu ermitteln, das hat mir oft schon geholfen verschiedene Familienzusammenhänge zu klären, oft hilft es über tote Punkte hinweg. Gerade wenn diese aus anderen Orten stammen. Ich gebe aber zu, dass das schon etwas aufwändig ist.
viele Grüße an alle
Johann
Alle Vorfahren der Linien väterlicherseits, da mütterlicherseits schon vieles erforscht ist.
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Kommentar