Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Moinsen zusammen,
ich war ein echter Frühstarter…, somit komme ich jetzt auf
40 Jahre Familienforschung. Zu beginn habe ich allerdings
nur innerhalb der Familie geforscht und die wirklich spärlichen
Ergebnisse zusammengetragen. Mit ca. 16 Jahren begann dann
die intensive Forschungsarbeit…Kirchenbuchämter, Archive,
die ersten Vereinsmitgliedschaften.
Ich kann mich noch gut an meine erste Mitgliedschaft in einer
Forschergemeinschaft erinnern…*heiderdaus*, da kam ich mir
wirklich klein vor…unter all den Doktoren, Archivräten…, wenn
man die Vereinsräume betrat…, eine beklemmende Atmosphäre,
war nicht wirklich angenehm
Im Sommer 2017 habe ich damit begonnen, viele meiner
Uraltlinien, die eigentlich schon längst ausgelaufen sind, ab-
zuschließen und für die Abgabe in versch. Archive aufzuarbeiten.
Beste Grüsse von der Kieler-Förde
Roland
ich gehöre auch zu den Frühstartern. Meine erste eigene Ahnentafelzeichnung auf Grundlage des Ahnenpasses meines Urgroßvaters stammt von 1988 - da war ich 12. Mit der aktiven und seither ununterbrochenen Forschung in den Kirchenbüchern der Pfarrämter habe ich dann im Oktober 1990 begonnen - also vor ziemlich genau 27 Jahren.
Moin,
da war ich mit knapp 30 dann doch eher ein Spätzünder. Somit forsche ich seit ca. 10 Jahren. Bei mir war der Auslöser die Bitte meines Großvaters, mehr über seinen Vater zu erfahren. Seitdem hat es mich gepackt!
Ich habe erst vor knapp zwei Jahren begonnen, dann aber mit viel Elan und bisher auch viel Durchhaltevermögen. Glücklicherweise musste ich mütterlicherseits nicht bei Null anfangen, da seit Generationen immer einer in der Familie weitergeforscht hatte. Aber durch die nun so einfach über Ancestry, Archion und Co. verfügbaren Kirchenbücher und anderen digitalen Unterlagen habe ich heute ganz andere Möglichkeiten als frühere Generationen. Die Anzahl meiner bekannten Vorfahren konnte ich so schon jetzt vervielfachen.
Ich forsche mit mehr oder weniger größeren Pausen seit ca. 20 Jahren. Das aber nur im Familienkreis. So richtig los ging es aber erst vor einem Jahr als ich in den illustren Kreis der Vorruheständler trat.
Viele Grüße Gerald
Suche:
Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
Bin ein "Frischling", sozusagen, da ich gerade mal 1-2 Jahre daran forsche.
Ein Spätzünder halt, besser spät als nie.
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Der Notar stellte bei einer Erbauseinandersetzung Fragen, die ich ihm nicht beantworten konnte.
Von daher musste ich tätig werden, ohne zu wissen, was da noch alles auf mich zukommen sollte.
Denn als die Erbschaft geregelt war, blieben andere Fragen offen und die Neugier war geweckt. Es gab ungeklärte Todesfälle sowie vermisste Personen.
In diesem Zusammenhang durfte ich mich auch mit Traumata der Kriegs- und Nachkriegsgeneration beschäftigen - und ich hatte irgendwie den Eindruck, dass jemand endlich ein paar Fragen stellen und Antworten suchen musste, um die Lücken, die gerissen worden waren, zu schließen.
hallo zusammen,
ich forsche seit 2009.
Angefangen hat es damit, daß ich meine Schwester überzeugen konnte, mit mir in unseren Geburtsort zu reisen. Sie ist 1934 geboren und hatte noch Erinnerungen. Meine Erinnerungen waren natürlich bruchstückhaft(geb.1942), wusste aber einiges von meiner geliebten Oma(maria1883). Bei den Recherchen vor der Fahrt stieß ich auf den HKA Neustettin. Wir fuhren dann 2007 nach Polen, 2009 reiste ich mit meinem Lebensgefährten zu einem "K"-Urlaub nach Bad Polzin und wir fuhren jeden Nachmittag in der Gegend umher.
Dann ging es los mit der Forschung.
Liebe Grüße
Waltraud
Orte und Namen meiner Ahnen:
Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin
Forsche ungefähr seit Anfang/Mitte 2016, also noch nicht wirklich lange Hab damals nach dem Tod meines Opas beim "Plündern" seines Pflegeheimzimmers einen Schnellhefter mit abgetippten KB-Einträgen gefunden. Das hat dann mein Interesse geweckt und ich hab irgendwann Ahnenblatt installiert, um die ganzen Daten zu systematisieren.
Bin aber auch noch ziemlich jung, hab also noch jede Menge Zeit zum Forschen vor mir.
Ich forsche erst seit diesem Jahr Januar Begonnen hat es mit dem Stammbaum der Familie, der väterlicherseits bis zur 5. Generation zurückreichte, mütterlicherseits bis zur 4. Mich reizte es, die Lücken darin zu füllen und seitdem bin ich dabei.
Zuletzt geändert von Zima1986; 12.11.2017, 21:17.
Grund: Grammatik ;)
Kr. Briesen u. Strasburg: Czaplewski, Kaminski, Dolaszynski, Kr. Gostyn: Berdyszak, Klups Oppeln/Rosenberg O.S.: Wodarz, Tkaczyk, Nowak, Jendrysik Bad Reinerz: Kastner Kr. Frankenstein: Tiltsch, Jaschke Striegau: Körber Eichsfeld: Kaufholz, Schwarzenberg
die Neuauflage dieser Umfrage macht wirklich Sinn! Denn aufgrund des Zeitablaufes nach der letzten Umfrage hat sich natürgemäß auch die Dauer der Forschung verlängert. Zudem sind die Antwortvarianten von ursprünglich drei deutlich angereichert / erhöht worden, da in der alten Umfrage maximal „mehr als 5 Jahre“ angegeben werden konnte. Diese neue Aufsplittung finde ich daher gut, wobei die Variante „über 80 Jahre“ Forschungszeit ziemlich unrealistisch sein dürfte.
Konkret forsche ich nun seit mehr 10 ½ Jahren; demnach in der Kategorie „10 bis unter 12 Jahre“.
bei mir sind es nach wie vor die Jahre, die seit 1981 vergangen sind, also derzeit gut 36 Jahre. Allerdings hätte ich noch mindestens 15 weitere Jahre hinzutun müssen, da ich, seit ich klein war, von den Erzählungen meiner Großeltern profitierte (Zitat meines Vaters: Opa hat Dir mehr erzählt als mir). Und da ich (leider erst, seit Opa tot war) zumindest noch meine Oma interviewen konnte, kann man das im Grunde genommen auch als Forschung ansehen... Aber vor 1981 war das kein systematisches Forschen. Also bleibe ich bei 1981.
genau seit dem 17.11.2011. Damals saß ich am PC und gab den Namen meines Opas ein. Als ich ihn dann gleich bei Ancestry in den bayrischen Kriegsstammrollen fand, war ich einfach nur platt. Am selben Abend hab ich mich noch hier im Forum angemeldet.
Kommentar