Hallo Wolli222,
Ich warte auch schon ungeduldig auf den Startschuß mit meinem Anmeldecode. Aber vom Ezab kommen noch mehr Digitalisate sie sind noch nicht fertig.
Diese Info habe ich druckfrisch aus dem EZAB.
Also schoen geduldig sein.
Gruß Ute
Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was! - Teil 2
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Es wird voran gehen
Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigenVielleicht ist diese Annahme auch falsch?
A.
Aufzuhalten ist aber auch nicht meine Geduld bzgl. ArchionBis ich meine Zugangsdaten zur Beta-Phase bekomme, wird es sicher noch dauern. Und leider sind bereits sehr viele Bücher online, die mir helfen würden. Gibt es hier nicht jemanden, der mit seinem Zugang nicht viel anfangen kann, und sie einem anderen überlassen würde?
Freche Frage, aber Schindluder kann man mit den Logindaten in der Betaphase ja auch nicht treiben, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von silberpunze Beitrag anzeigenwenn die Filme vorhanden sind, dann ist es doch eine Sache von wenigen Minuten so ein Kirchenbuch zu digitalisieren
A.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eisenach
Hallo Freunde - in Eisenach sollen tausende Kirchenbücher mikroverfilmt vorliegen - aber als ich fragte, wann diese nun digitalisiert werden sollen, hat man mir geraten, dass ich mir die Sachen vor Ort ansehen solle, da wohl noch viele Jahre dauern wird, bis diese im Netz zu finden sind
ich habe es mir irgendwie leichter vorgestellt - wenn die Filme vorhanden sind, dann ist es doch eine Sache von wenigen Minuten so ein Kirchenbuch zu digitalisieren
man fühlt sich hier ins vergangene Jahrtausend zurückversetzt
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigenMal wieder *dummnachfrag*. Was verstehe ich unter "Filme aus der NS-Zeit"? Könnte ich hoffen, dass das, als verschwunden geltende, Kirchenbuch aus Broitz Kr. Greifenberg doch noch als Film existiert? Oder ist ev. sogar noch was da aus den Kreisen Tuchel, Flatow, Kröben?
Wer hat denn so ein "Geheimbuch"?
Gertrud
PS Die Hoffnung starb zuletzt... http://www.v-weiss.de/genealogie-bestahf.html . Die Mormonen haben die Filme und Bücher gerettet. Nun weiß ich auch, woher sie ihr umfangreiches Filmmaterial herhaben.
Gruß Heiko
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigenNoch schlimmer sieht es mit den Filmen aus der NS-Zeit aus, die in Leipzig liegen.
Da gibt es noch nicht einmal eine offizielle Liste im Netz. Die Verantwortlichen dort glauben allen Ernstes, dass eine vor Jahrzehnten als Buch veröffentliche Liste ausreichen würde. Da muss man aber erst mal drankommen.
Nur dadurch, dass einige Familenforscher, die dieses "Geheimbuch" haben, im Netz auskunftsfreudig sind, kann man genaueres erfahren.
Die "Geheimbücher" über die Bestände (siehe auch http://wiki-de.genealogy.net/Deutsch...ogie#Bestände) der Zentralstelle sind nur in größeren Bibliotheken, über die Fernleihe, antiquarisch und auch regulär im Handel (Degener) erhältlich.
Manchmal möchte ich Nutzer mit umfangreichen Forderungen an Dritte gerne fragen: Was hast du denn in letzter Zeit getan, um Genealogie zugänglicher zu machen?
Acanthurus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mal wieder *dummnachfrag*. Was verstehe ich unter "Filme aus der NS-Zeit"? Könnte ich hoffen, dass das, als verschwunden geltende, Kirchenbuch aus Broitz Kr. Greifenberg doch noch als Film existiert? Oder ist ev. sogar noch was da aus den Kreisen Tuchel, Flatow, Kröben?
Wer hat denn so ein "Geheimbuch"?
Gertrud
PS Die Hoffnung starb zuletzt... http://www.v-weiss.de/genealogie-bestahf.html . Die Mormonen haben die Filme und Bücher gerettet. Nun weiß ich auch, woher sie ihr umfangreiches Filmmaterial herhaben.Zuletzt geändert von Gertrud Dinse; 18.12.2014, 12:31.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Was im geheimen Staatsarchiv liegt, weiß man immerhin noch.
Noch schlimmer sieht es mit den Filmen aus der NS-Zeit aus, die in Leipzig liegen.
Da gibt es noch nicht einmal eine offizielle Liste im Netz. Die Verantwortlichen dort glauben allen Ernstes, dass eine vor Jahrzehnten als Buch veröffentliche Liste ausreichen würde. Da muss man aber erst mal drankommen.
Nur dadurch, dass einige Familenforscher, die dieses "Geheimbuch" haben, im Netz auskunftsfreudig sind, kann man genaueres erfahren.
Kein Gedanke daran, das diese zigtausend Filme, oft das einzige Zeugnis zerstörter Kirchenbücher, irgenwann selbst im Netz stehen, geschweige denn auf Archion.
Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dann wird es ja richtig interessant für den potentiellen Kunden wenn es um das EZAB geht.
Sein von ihm gesuchtes Kirchenbuch ist auf Archion avisiert. Nun muss der Kunde selber prüfen und recherchieren, wer die Originalakten hat.
So hatte ich mir das eigentlich nicht vorgestellt. Aber vielleicht irre ich ja auch.
Weiß jemand, ob das GStA PK, analog zum LAB, plant, seine Digitalisate bei Ancestry einzustellen? Angeblich bekommen die Archive eine wohl nicht unerhebliche Gegenleistung für die Genehmigung der Digitalisierung und kommerziellen Nutzung der Digitalisate.
Gertrud
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von silberpunze Beitrag anzeigen
Ansonsten sind die Lücken, die sich vor allem in Mitteldeutschland auftun - sehr schmerzlich und das, obwohl auch hier Kirchenbücher digitalisiert werden. Die Frage ist - wie soll man da rankommen?
Was muss man tun, damit auch diese Bücher über das Internet erreichbar werden?
.
Dies lässt sich bei den Filmen, die zur Verfügung stehen, von jedem relativ leicht durchführen. Eine Veröffentlichung der Bilder zu kommerziellen Zwecken ist natürlich verboten, und das ist gut so.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
auf meine Anfrage an das EZAB bzgl. der in diesem Archiv liegenden Verfilmungen (z.B. KB Wargen) wurde mir mitgeteilt, dass das EZAB nicht plant Digitalisate dieser Art auf Archion einzustellen.
Es sei anzuraten Archion zu kontaktieren, mit der Frage ob bereits Kontaktversuche unternommen wurden, denn die Originalkirchenbücher liegen nun mal im GStA PK.
Sehr schade, aber evtl. hilft diese Informationen anderen Leidensgenossen...
Gruß
Dominik
Edit:
Es steht fest, dass das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz nicht zu denen gehört, die mit ,,ins Boot" auf Archion geholt werden. Somit keine KB von Verfilmungen des EZAB, wenn die Originalbücher im GStA PK lagern. Die Priorität liegt darin möglichst alle evangelischen Kirchen Deutschlands einzubinden und eine vollständige Digitalisierung zu erreichen.
So habe ich verstanden, dass die Kirchenbücher
• Arnau, Landkreis Königsberg, 1818-1874
• Groß Koellen, Kreis Rößel, 1842-1892
• Groß Ottenhagen, Landkreis Königsberg, #1800-1874, oo 1819-1826 u. 1828-1874, +1800-1874, Konfirmationen 1822-1833
• Haffstrom, Kreis Königsberg, 1817-1873, 1870-1873
• Heiligenwalde, Landkreis Königsberg, #1823-1874, oo 1805-1874, +1823-1874
• Laptau, Kreis Fischhausen, 1813-1874
• Neuhausen, Kreis Königsberg, 1822-1874
• Quednau, Kreis Königsberg, 1802, 1811-1874
• Wargen, Kreis Fischhausen, #1805-1874, oo 1821-1874, +1805-1846, 1847-1874
nicht auf Archion zur Verfügung stehen (ggf. auch nicht werden).
Ob die Verfilmungen des Erzdiözesanarchiv Posen implementiert werden, ist mir nicht bekannt. Da jedoch die Verfahrensweise ähnlich mit dem GStA PK scheint, liste ich dennoch mal auf.
• Altsorge, Kreis Filehnen, #1846-1941, oo 1874-1941, +1846-1868
• Buk, Kreis Grätz, #1839-1877, 1898-1945, oo 1839-1845, 1846-1863, 1864-1890, +1839-1847, 1848-1919
• Fitzerie, Kreis Czarnikau, #1917-1941, oo 1917-1941, +1917-1940
• Friedenhorst, Kreis Meseritz, #1854-1904, oo 1854-1942, +1854-1942
• Grätz, Kreis Grätz, #1788-1845, 1841-1897, 1845-1874, oo 1788-1854, 1843-1914, 1845-1846, 1857-1874, +1788-1854, 1843-1919, 1855-1878
• Hammer Borui, Kreis Bomst, #1776-1878, oo 1776-1875, +1776-1885
• Jablone, Kreis Bomst, #1848-1899, +1848-1890
• Jankendorf, Kreis Kolmar, #1782-1814, 1816-1908, oo 1782-1814, 1816-1941, +1781-1866
• Kolmar, Kreis Kolmar, #1783-1813, oo 1783-1796, +1783-1811
• Kotusch, Kreis Schmiegel, 1894-1944
• Krotoschin, Kreis Krotoschin, #1817-1823,
• Kuschlin, Kreis Neutomischel, #1865-1911, oo 1865-1944, +1865-1940
• Lindenwerder, Kreis Kolmar, #1839-1872, 1872-1935, oo1839-1941, +1839-1888
• Margonin, Kreis Kolmar, #1831-1945, oo 1835-1945, +1790-1942
• Obersitzko, Kreis Samter, #1826-1869, oo 1828-1857, +1832-1874
• Ostrowo, Kreis Ostrowo, oo 1886-1942
• Pinne, Kreis Samter, #1837-1846, 1851-1880, oo 1838-1874, +1837-1875
• Polajewo, Kreis Obornik, #1851-1880, oo 1851-1917, +1851-1906
• Posen, Kreuzkirche, Stadtkreis Posen, #1779-1791, oo 1780-1791, +1779-1791, 1779-1794
• Rawitsch, Kreis Rawitsch, #1890-1899, oo 1880-1899, +1875-1903
• Samotschin, Kreis Kolmar, #1790-1831, 1857-1879, oo 1872-1941, +1831-1899
• Samter, Kreis Samter, #1812-1874, oo 1822-1874, +1822-1874
• Santomischel, Kreis Schroda, #1776-1875, oo 1777-1867, +1778-1893
• Schmiegel, Kreis Schmiegel, #1830-1834, 1837, 1838, 1840, 1842, 1843, 1844, 1846-1859, 1861, 1862, 1869, 1872-74, 1938-1944, oo wie Taufen zzgl 1907-1945, + wie Taufen bis 1874
• Schrimm, Kreis Schrimm, #1863-1876
• Schroda, Kreis Schroda, #1833-1899, oo 1834-1904, +1834-1866
• Schwersenz, #1631-1634
• Staykowo, Kreis Czarnikau, #1859-1867, +1859-1867
• Usch, Kreis Kolmar, +1843-1941
• Wollstein, Kreis Bomst, #1791-1875, oo 1791-1877, +1791-1882
• Zirke, Kreis Birnbaum, #1794-1890, oo 1795-1922, +1795-1886
Nicht in die Liste aufgenommen wurden Bücher über Abendmahlsteilnehmer oder Konfirmationen, ansonsten hoffe ich, dass ich nichts übersehen habe.Zuletzt geändert von Apex; 16.12.2014, 19:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bezüglich der Mikrofiches... ich glaub mich erinnern zu können, dass es bei einigen Kirchenbüchern/Duplikaten keine Bücher mehr gibt sondern nur noch diese Abzüge. Und wenn man überlegt, wie alt die sind und wie oft die wahrscheinlich schon benutzt wurden... .
Gertrud
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Dunkelgraf Beitrag anzeigenFür Heimatforschung ist die Benutzung eines Archivs in der Regel kostenlos, gibt es im Kirchenbuchportal auch entsprechende Pässe? Nachlässe etc?
A.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Betatest - Vorläufige Bilanz
Bin seit heute Betatester und nach sechs Stunden online ziehe ich mal eine vorläufige Bilanz. Die ist durchwachsen.
Was gut ist:
Die Bedienung des Programms ist intuitiv, einfach, leichtverständlich.
Das Findesystem (die Baumstruktur) ist gut gelöst. Mit maximal vier Mausklicks kommt man zum KB.
Die Möglichkeit, die Vergrößerung mit Mausklick zu veränderen und den sichtbaren Bildausschnitt mit der Maus durch Verschieben zu verändern.
Was nervt:
Lange Ladezeiten. Das mag anderswo (hoffendlich) durch schnelleres Internet nicht so sein, aber bei mir dauert "Umblättern" etwa 10 Sekunden. Klingt nicht viel, aber wenn man was sucht sind nach 60 mal Umblättern 10 Minuten mit Warten weg. Auch auf der eigentlich schon geladenen Seite klappen immer wieder einzelne Teile nachträglich auf und es wird "scharf gestellt"
Sehr unterschiedliche Bildqulität. Das meiste ist in Ordnung, aber ich habe auch die "berühmt-berüchtigten" Mormornenfiche gesehen mit Content, der für mich (40 Jahre Lesepraxis) nicht lesbar war. Das lag, um es noch einmal zu betonen, nicht am Viewer, sondern an der archaischen Bildqualtät der abgescannten Mikrofiche.
Die dargestellte Seite ist nach wie vor arg klein. Eine Vollbildarstellung ist nicht möglich. Ein Import des Bildes auf die heimische Festplatte ist möglich, ergibt aber 20 kleine Einzelbilder. Die kann man zwar zusammensetzen oder gleich ein Bildschirmfoto machen, aber benutzerfreundlich ist das nicht.
Zu wenig Digitalisate vorhanden. Ein Problem, dass es in der Zukunft wohl nicht mehr geben wird. Im Moment braucht man noch sehr viel Glück, bei der gezielten Suche einen Treffer zu machen und wenn es dann (Ostpreußen/Wehlau/Petersdorf) einer dieser fast unlesbaren Mormonenfiche ist, kommt Ernüchterung auf.
Fazit: Besser, viel besser als nichts. Im Vergleich z.B. mit Akta Publika aber der klare Verlierer. Oder anders gesagt: Es gibt anderswo besseres, aber wir hier haben nichts anderes.
Ich hoffe auf die Landeskirche von Westfalen mit hoffentlich besseren Digitalisaten (haben sie versprochen). Sollte das nicht funktionieren, gibt es in Bielefeld glücklicherweise den Lesesaal mit der mäßigen Tagesgebühr von drei Euro.
Bernd
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: