Die Datenbank von familysearch ist mitterweile fast nutzlos geworden.
Es kommt immer darauf an wonach man sucht. Es gibt immer noch viele Forschungsgebiete, für die familysearch einer der wichtigsten Anbieter ist:
Von Auswanderern nach Nord- und Südamerika bis hin zu militärischen Dokumenten aus Österreich.
Leider sind jetzt einige Filme weniger einsehbar. Auch sind einige Filme von Berichtigung ansehen im Familiencenter auf Filmrolle gewechselt. Das Script aus diesem Beitrag funktioniert auch nicht mehr (überall) . Ich hoffe, das ist nur temporär.
Jetzt geht es bei mir auch wieder. Danke für den Hinweis. Werde jetzt mal eine Nachschicht einlegen und darin suchen.
Leider hat Jürgen aber Recht. Einiges ist nicht mehr einsehbar. Auch im Index fehlt einiges. Vielleicht überarbeiten die dort Einiges. Wer weiß...
Ja. Es ist so einiges verschwunden. Auch die Heimatortskartei von Westpreussen ist nicht mehr einsehbar. Die vermisse ich am meissten. Ich kann Dir aber nicht sagen, welchen Grund das hat und ob die Bücher nur kurzfristig verschwunden sind. Wollen wir hoffen, dass sich das bald wieder ändert.
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
und unzählige weitere.
Bei diesen Seiten funktioniert auch das Skript nicht mehr. Obwohl es mir bei dem Suchbegriff "Kirchenbuch Preussen" nach wie vor die Menge von 6266 anzeigt.(wie vor ein paar Tagen)
man kann jetzt auch bei FamilySearch die Indexierungen korrigieren!
Na mal sehen, ob es funktioniert!
Zitat von Infomail
After receiving many requests, FamilySearch is excited to announce that patrons can now edit the dates and places found within indexed records. As you find incorrect dates and places on an index, verify the correct information, make the edits, and help yourself and others achieve family history goals!
Nach vielen Anfragen freut sich FamilySearch, bekannt zu geben, dass Benutzer jetzt die Daten und Orte in indizierten Datensätzen bearbeiten können. Wenn Sie falsche Daten und Orte in einem Index finden, überprüfen Sie die richtigen Informationen, nehmen Sie die Änderungen vor und helfen Sie sich und anderen, die Ziele der Familiengeschichte zu erreichen!
vorhin war ich etwas angep.....!
Nicht alle können auf dem gleichen Niveau/ der gleichen Kenntnisstufe stehen!
Ich hatte bis dahin keinerlei Beziehungen zum Bundesarchiv und meine Anfrage ging in erster Linie Richtung sind aus der Zeit von vor dem 2. Weltkrieg Kirchenbuchverfilmungen vorhanden (bestenfalls solche von Kirchenbüchern die während des Krieges dann verlustig gegangen sind) und dann auch noch mit dem Schwerpunkt Bistum Münster!
Jetzt aber noch allerbesten Dank an „salami“ für den hervorragenden link!
Damit ist meine Anfrage ans Bundesarchiv schon mehr oder weniger erledigt ✅!
Das Bestandsverzeichnis des Staatsarchivs Leipzig mit den Beständen des Reichssippenamts befindet sich hier (die 6 Sammlungen, die beginnen mit "Familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes").
Teil 1: Die Kirchenbuchunterlagen der östlichen Provinzen Posen, Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien.
Hrsg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte. Bearbeitet von Martina Wermes u.a.; Verlag Degener, 3. Auflage 1997, 214 S., 5 Abb., brosch.; € 20,00 (ISBN 3-7686-2078-6)
Teil 2: Die archivalischen und Kirchenbuchunterlagen der außerdeutschen Siedlungsgebiete Bessarabien, Bukowina, Estland, Lettland und Litauen, Siebenbürgen, Sudetenland, Slowenien und Südtirol
Bearbeitet von Martina Wermes u.a.; Verlag Degener, 1992, 190 S., zahlr. Karten, brosch.; € 20,00 (ISBN 3-7686-2054-9)
Teil 3: Die Kirchenbuchunterlagen der Länder und Provinzen des Deutschen Reiches (mit Ausnahme der östlichen Provinzen Preußens)
Bearbeitet von Martina Wermes u.a.; Verlag Degener, 1994, 217 S., brosch.; € 20,00 (ISBN 3-7686-2065-4)
Teil 4: Bestandsverzeichnis der Abt. Deutsche Zentralstelle für Genealogie im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig. Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig in Deutscher Bücherei und Deutscher Zentralstelle für Genealogie
2. erw. Auflage von Volkmar Weiss und Katja Münchow; Verlag Degener, 1998, 618 S. brosch.; € 39,90 (ISBN 3-7686-2099-9)
Einen Kommentar schreiben: