Zitat von Ralf-I-vonderMark
Beitrag anzeigen
Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
-
-
Zitat von StefOsi Beitrag anzeigenNix los, bis auf eine Rückstufung von ca. 300 KBs von "frei zugänglich" auf "kein Zugriff". Es betrifft nach einer kurzen Stichprobe wohl überwiegend Unterlagen aus dem Staatsarchiv u. Personenstandsarchiv Detmold. Dort steht auf der FS Seite dazu auch:
"Kein Verleih an europäische Genealogie-Forschungsstellen".
von den 224 Kirchspielen (von insgesamt 775), von denen westfälische Kirchenbuchduplikate aus dem PSA Detmold zumindest teilweise online gestellt waren sind nach der Ergebnisliste nur noch 55 Orte online.
Die anderen (z.B. Eversberg, Hamm, Kamen [alle kath.]) wurden aber keineswegs mit dem Schlüsselsymbol gesperrt, sondern vielmehr wurde erstaunlicherweise das Symbol Kamera wieder gegen das Symbol Filmrolle ausgetauscht; d.h. sie sind derzeit überhaupt nicht mehr digital verfügbar.
Möglicherweise handelt es sich um eine Vorbereitung für die geplante Umstellung am 13.12.2017 oder um einen negativen Strategiewechsel.
Da FamilySearch solche Maßnahmen bzw. Systemveränderungen üblicherweise nicht erläutert müssen wir wohl die weitere Entwicklung abwarten.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Nix los, bis auf eine Rückstufung von ca. 300 KBs von "frei zugänglich" auf "kein Zugriff". Es betrifft nach einer kurzen Stichprobe wohl überwiegend Unterlagen aus dem Staatsarchiv u. Personenstandsarchiv Detmold. Dort steht auf der FS Seite dazu auch:
"Kein Verleih an europäische Genealogie-Forschungsstellen".
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Momentan passiert (zumindest) in Richtung Schlesien gar nichts mehr.
Ich hoffe, der "Fehler" war ein Testlauf für den 13.Dezember.
Leider funktioniert dann auch ab 13.Dezember kein Downloader mehr.
Gibt es hierzu eine Lösung?
Gruß
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von Hobby-Forscher Beitrag anzeigenWie wahrscheinlich ist es, dass familysearch dieser "Fehler" noch einmal passiert? Nahezu null, schätze ich (leider).
Aber ich zielte auf ein beliebgiges "Problem" bei der Zuordnung der Zugriffsrechte ab.
Der Nutzen ist in der Tat gering, aber das war der Aufwand auch.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigenDes Weiteren werden die DGS-Nummern für den Fall verlinkt, falls es wieder ein "Problem" bei FS gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenHallo zusammen,
das ist mir auch schon aufgefallen!
Konkret konnte ich feststellen, dass z.B. sehr viele (wenn auch keineswegs alle) Kirchenbuchduplikate aus Westfalen digitalisiert worden sind, von denen bislang unverändert nur Kirchenbuchduplikate aus 224 von 775 Kirchengemeinden online frei einsehbar sind.
kurze Frage diesbezüglich: Kannst du mir ggf. ein Beispiel zeigen, wo ich ein Kirchenbuchduplikat aus Westfalen erkennen kann, welches digitalisiert ist, jedoch noch nicht "frei einsehbar"?
Woran würde ich diese überhaupt erkennen? Das bekante "Schlüssel- mit Kamerasymbol" ist mir bisher bei den Kirchenbuchduplikaten aus Westfalen nie aufgefallen. Entweder waren diese frei einsehbar oder mir wurde nur ein Filmrollensymbol angezeigt, sodass ich davon ausgehe, dass diese noch gar nicht digitalisiert wurden.
Vielen Dank schon einmal für deine Antwort !
Viele Grüße, Lars
Nachtrag: Ich glaube ich habe es mir gerade selbst erklärt: Sofern eine DGS-Nr. hinterlegt ist, ist das Kirchenbuchduplikat bereits digitalisiert, nur noch nicht online einsehbar (egal ob beschränkt oder frei zugänglich). Richtig? ;-)Zuletzt geändert von Lars L; 26.11.2017, 17:12.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von Valentin1871 Beitrag anzeigenDaher ist die Zuordnung offenbar:
- NO_ACC = nicht digital verfügbar (falls keine DGS-Nummer) oder Digitalisat noch nicht freigegeben
- LDS = beschränkter Zugriff "sich auf FamilySearch.org als Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage anmelden"
- FHLC = beschränkter Zugriff "die Website von einer an FamilySearch angeschlossenen Bibliothek aus aufrufen"
- AFFILIATE = beschränkter Zugriff "die Website von einem Center für Familiengeschichte aus aufrufen"
- REG_PAT = beschränkter Zugriff "Bei FamilySearch.org anmelden"
- UNREST = freier Zugriff
Die Zugriffsrechte werden nun auch als Tooltip über dem eingefärbten Icon in Textform angezeigt.
Des Weiteren werden die DGS-Nummern für den Fall verlinkt, falls es wieder ein "Problem" bei FS gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenInsoweit würde ich die Sperrfristproblematik eher als Ausnahme bewerten; zumindest in den Schwerpunktregionen meiner Forschung.]
aber auch ich hatte die Gründe ja nur beispielhaft angegeben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigenSonst könnten ja die Besucher einer Forschungsstelle bspw. personenstandsrechtliche Schutzfristen und andere vertragsrechtliche Vereinbarungen umgehen.
die von mir bewusst beispielhaft ausgewählten westfälischen Kirchenbuchduplikate enden stets 1874 und unterliegen damit allesamt nicht mehr der Sperrfrist, so dass ich auch davon ausgehe, dass alle westfälischen Kirchenbuchduplikate online gestellt werden und dann frei einsehbar sind, da die Archivalien im PSA Detmold mikroverfilmt werden sind, welches mit FamilySearch kooperiert.
Dies gilt auch für diverse Kirchenbücher bzw. Duplikate aus Hessen und Niedersachen, da in bestimmten Regionen schon jetzt Nachbarorte online frei einsehbar sind und daher realistisch erwartet werden darf, dass nach der Freischaltung auch weitere digitalisierte Kirchenbücher online frei einsehbar sein werden.
Insoweit würde ich die Sperrfristproblematik eher als Ausnahme bewerten; zumindest in den Schwerpunktregionen meiner Forschung.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Habe gar nicht drann gedacht, dass ein erster Schwung der Bücher bereits bei Archion online sind. Da hast du natürlich recht Martina - wiederlegt meine Theorie und gibt mir doch noch etwas Hoffnund. Aber vielleicht geben sie (Das kirchliche Archiv) auch gerade wegen Archion (womit sie ja Geld verdienen) diese Bücher auch nicht frei
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von OlliL Beitrag anzeigen.....
Ich könnte mir z.B. gut vorstellen, dass die ganzen mecklenburgischen Kirchenbücher die aus dem Archiv in Schwerin stammen sicherlich so mit dem Archiv vertraglich an Ancestry zur Veröffentlichung gekommen sind, dass das Archiv keinem anderen eine Veröffentlichung genehmigen darf. Ancestry ist ja auch nicht blöde...
Der gleiche Eintrag ist aber auch in Archion vorhanden.
Für den Film 69060 findet man bei familysearch: Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Goslar 1951. Also waren die KB wohl dorthin nach dem Krieg gekommen.
Die Scans bei Archion sollten eigentlich direkt aus dem Archiv kommen, laufen unter Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ich sehe das auch eher pessimistisch Valentin. Jedoch - die Mikrofilme die vorher in Deutschland bestellbar waren könnten aus personenstandsrechtlichen Gründen durchaus freigegeben werden. Lediglich Nutzungsvereinbarungen mit den Eigentümern der Originale würden noch dagegen sprechen.
Ich könnte mir z.B. gut vorstellen, dass die ganzen mecklenburgischen Kirchenbücher die aus dem Archiv in Schwerin stammen sicherlich so mit dem Archiv vertraglich an Ancestry zur Veröffentlichung gekommen sind, dass das Archiv keinem anderen eine Veröffentlichung genehmigen darf. Ancestry ist ja auch nicht blöde...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteZitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenbin ganz gespannt, ob die vielen schon jetzt fertig digitalisierten Kirchenbücher danach sogar noch in diesem Jahr online einsehbar sind.
Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigenSonst könnten ja die Besucher einer Forschungsstelle bspw. personenstandsrechtliche Schutzfristen und andere vertragsrechtliche Vereinbarungen umgehen. Eine gewisse Zugangskontrolle benötigen sie.
M.E. ist die Digitalisierung erstmal primär zur Sicherung des Archivguts erfolgt. Wie FamilySearch selbst angibt, sind sie bemüht, die Digitalisate nach und nach freizugeben:
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: