nun hat der von ARCHION mit Newsletter 04/2016 angekündigte Import der Digitalisate aus dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau begonnen, da nach den aktuellen News gestern die ersten 38 Kirchenbücher eingespielt wurden.
Eine weitere Veränderung wird unter Browse erkennbar.
Denn bislang waren für das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau nur 4 Dekanate aufgeführt, in denen für wenige Kirchspiele (Runkel, Erbach, Gladenbach mit je einem Kirchspiel) Digitalisate eingestellt worden sind. Nun sind insgesamt 20 Dekanate aufgelistet, wenn auch teilweise ebenfalls nur mit einem Kirchspiel (z. B. Dillenbach, Dreiech, Hungen, Kirchberg).
Deshalb kann wohl schon jetzt abgeschätzt werden, für welche Kirchspiele in dieser aktuellen Einspielphase überhaupt Digitalisate zu erwarten sind.
Ich wünsche allen interessierten Forschern das Glück, dass die erwarteten und benötigten Kirchspiele (evt. heute noch weiß markiert) bei den ausgewählten und gelieferten Digitalisate (müssten in den nächsten Tagen dann noch grün markiert werden) dabei sind.
nach den täglich akuellen ARCHION-News wurden gestern 255 (!) Kirchenbuchregister aus dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau eingespielt plus 3 aus dem Landeskirchlichen Archiv Stuttgart.
Die Anzahl von 258 Einspielungen an einem Tag könnte rekordverdächtig sein.
ELAB scheint nun auch fertig zu sein, oder irre ich?
Nassau und Stuttgart war davor.
Was kommt nun als nächstes??
Weiterhin Stuttgart? Oder doch die Kirche Rheinland?
Es bleibt spannend...
FN GESUCHT !
NEUMANN in Stolp und Lauenburg(Pommern)
LEIBRANDT in Westpreußen/Pommern
BRESCHKE oder BRESZKA in Pommern
KIRSCH und GOOR in Eupen(Belgien)
RÖMER in Bochum, Hattingen,Essen und Detmold
SCHAMBACH, LOMBERG,TRAPMANN in Hattingen
WITTKAMP und BRUNKHORST in Gelsenkirchen/Wattenscheidt
BUSCH in Hamm
ELAB scheint nun auch fertig zu sein, oder irre ich?
Ja, Du irrst! Von Dreifaltigkeit bis Melanchthon sind diverse KB hochgeladen worden. Ob sie in den nächsten Tagen online gehen? Schön wäre es...
VG Dirk
Gruß Dirk
Immer auf der Suche nach FN: Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen; Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker
...und es geht noch weiter: momentan bei St. Jacobi
Was ich mich dabei allerdings frage ist, ob eine derart hohe Import-Anzahl auch auf eine eher niedrige Qualität der Scans schließen lässt. Oder ist es schlicht Zufall, dass sie bei Archion an manchen Tagen nicht mal 20 Bücher hochladen? (z.B. 19.04. mit 19 KB aus Stuttgart). Schwer vorzustellen, dass das von der reinen Datenmenge her das Gleiche wäre.
Dass zur Zeit an der Jacobikirche "gewerkelt" wird, erkennt man durch gelegentliches Aktualisieren und Vergleichen der Bestände Die Trauungen sind mittlerweile vollständig, nun dürften noch die restlichen Bestattungen und Konfirmationen folgen. Die Rubrik "Neue Digitalisate" wird immer erst nach Abschluss eines Tages aktualisiert.
Ein Gesamtkirchenbuch dürfte Taufen, Trauungen und Bestattungen (ev. auch Konfirmationen) eines bzw. mehrerer Jahrgänge zusammen enthalten.
Nun, dann muss ich mir überlegen, ob ich dort erstmalig einen Pass buche.
Vielleicht sind die Kopien dort besser als meine Fotos vom Lesegerät bei den Mormonen.
Wenn ich es recht erinnere heiratete mein Friedrich SCHIELER die Wilhelmine MELCHERT
in der Kirche St. Jakobi 1856. Das Jahr Trauungen bzw. Gesammtkirchenbuch ist dann wohl jetzt online.
Es soll bald ein neues Newsletter verschickt werden. Das die Pfalz drinsteht, steht außer Frage, aber was kommt wohl als nächstes?
Wir dürfen gespannt bleiben :-)
FN GESUCHT !
NEUMANN in Stolp und Lauenburg(Pommern)
LEIBRANDT in Westpreußen/Pommern
BRESCHKE oder BRESZKA in Pommern
KIRSCH und GOOR in Eupen(Belgien)
RÖMER in Bochum, Hattingen,Essen und Detmold
SCHAMBACH, LOMBERG,TRAPMANN in Hattingen
WITTKAMP und BRUNKHORST in Gelsenkirchen/Wattenscheidt
BUSCH in Hamm
Die Evangelische Landeskirche Anhalts beginnt mit der Digitalisierung ihrer Kirchenbücher. In den kommenden zwei Jahren sollen zunächst die 450 Bücher digitalisiert werden, die im Archiv in Dessau verwahrt werden. Eine Übersicht dieser Kirchenbuchbestände finden Sie hier.
Parallel dazu wird die Digitalisierung der dezentral gelagerten Kirchenbücher vorbereitet. Bevor mit der Digitalisierung der in den einzelnen Kirchengemeinden verwahrten Bücher begonnen werden kann, sind noch einige Vorarbeiten zu leisten: Das Landeskirchliche Archiv in Dessau wird zunächst Anzahl und Zustände der einzelnen Kirchenbücher erfassen und bei den Kirchengemeinden als Eigentümer der Quellen um die Zustimmung zur Digitalisierung und Veröffentlichung im Internet werben. Vorausgesetzt die Zustimmung liegt vor, wird mit der elektronischen Erfassung und Vorbereitung der Digitalisierung in den Dessauer Stadtpfarreien begonnen.
Das Landeskirchliche Archiv wird die Digitalisate schrittweise an Archion übergeben, sodass wir Ihnen nach und nach Kirchenbücher aus anhaltischem Gebiet präsentieren können. Neue Kirchenbücher bei Archion
Was ging in den vergangenen vier Wochen online?
Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
Regimentskirchenbücher, Zivilregister, Kirchenbücher von Orten aus den Kirchenkreisen:
v.a. Vlotho, Herford, Lüdenscheid-Plettenberg, Siegen, Gütersloh
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Kirchenbücher von Orten aus den Dekanaten: v.a. Alsfeld, Alzey, Bad Homburg, Bad Schwalbach, Bad Vilbel, Butzbach, Darmstadt-Stadt, Kirchberg, Kronberg, Oppenheim, Usingen, Wiesbaden-Rheingau, Wiesbaden-Wallau, Dillenberg
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
Kirchenbücher von Orten aus den Dekanaten: v.a. Blaubeuren, Neuenbürg, Schwäbisch Gmünd, Geislingen an der Steige, Göppingen, Heidenheim an der Brenz, Öhringen, Künzelsau
Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
Kirchenbücher aus Berlin-Kreuzberg
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Kirchenbücher von Orten aus den Dekanaten: Coburg, Dinkelsbühl, Castell, Bayreuth, Bad Windsheim, Bamberg, Altdorf b. Nürnberg, Nürnberg
Was wird derzeit importiert?
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
Was kommt im Anschluss?
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
für uns Suchende mit Forschungsschwerpunkt im westlichen Mitteldeutschland ist das perspektivisch ein echter Lichtblick. Die Verantwortlichen der EKM (Kirchenprovinz Sachsen sowie Thüringen) haben demgegenüber ja bei der großen KB-Verfilmung vor rund 10 Jahren leider auf die technischen Bedenkenträger gehört, nicht parallel gescannt und dadurch den Zug ins digitale Zeitalter verpasst. Aber da geht es uns immer noch besser als den armen Sachsen. Deren Landeskirche kommt selbst mit der vorsintflutlichen Verfilmungsmethode nur in steinzeitlichem Tempo voran - von den äußerst bescheidenen Nutzungsmöglichkeiten der Filmlesestelle Dresden mal ganz zu schweigen.
Kommentar