Ich habe mich über die Dame gewundert die selbst nur wußte das ihre Familie einst "irgendwo aus dem Osten" kam, aber nicht wußte das es den Namen auch als Ortsnamen gibt. Sie sollen früher `mal "von Adel" gewesen sein, das Gerücht kommt doch in fast jeder Familiengeschichte vor. Ein echtes Interessse an der Famliengeschichte scheint hier nicht vorhanden zu sein.
Du ahnst es nicht! - Neue Sendung im ZDF
Einklappen
X
-
kleines OT:
Ein Lehrer hat meinem Mann den Floh ins Ohr gesetzt, dass er von König Sven Gabelbart abstammt.Zitat von Kaktus Beitrag anzeigenIch habe mich über die Dame gewundert die selbst nur wußte das ihre Familie einst "irgendwo aus dem Osten" kam, aber nicht wußte das es den Namen auch als Ortsnamen gibt. Sie sollen früher `mal "von Adel" gewesen sein, das Gerücht kommt doch in fast jeder Familiengeschichte vor. Ein echtes Interessse an der Famliengeschichte scheint hier nicht vorhanden zu sein.
Gut, beide heißen Sven, aber wie der Lehrer bei unserem Nachnamen auf den Gabelbart kommt ist mir ein Rätsel.Regionen und Namen meiner Sackgassen:
(Neu) Karstädt, Groß Laasch und Umgebung: Möller, Gäth, Laudan, Lüth, Rohk, Dien, Ihde, Schell, Giese, Dreyer, Madaus, Hinrichs, Suhr, Tägeln, Hamann, Mellmann
Region Suckow, Prignitz: Schütt, Krutzki, Lenth, Kop(p)low, Berger, Madaus, Giestemann,
Hamburg, S-H: Osterhof, Bauer, Scheele, Kohlmeyer, Eggers, Warge, Brandenburg, Mensen
Niedersachsen: Fehmer
Rawitsch: Schmidt, Kwittua, Poranske/-ska/-ski, Eitner, Fran(c)ke, Bergmann
Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
ich fand die Sendung vor allem von den Themen her gelungen - interessante Fragestellungen und auch interessante Antworten. Mich störte aber, dass man den Rechercheweg, der für mich das eigentlich Spannende und Hilfreiche ist, völlig ausgeblendet hat. Der Sendung würde es gut tun, weniger Themen zu behandeln, diese jedoch ausführlicher.
Es grüßt der Alte Mansfelder
Kommentar
-
-
Man darf bei allem nicht vergessen, das die Sendung für das "gemeine" Volk gemacht wurde. Die haben vorrangig Interesse an den Lösungen und nicht wie wir alle am Weg!
Alles in allem fand ich die Sendung gelungen, bis auf Thomas Anders der immer wieder die Ausführungen der Experten unterbrochen hat --> Sehr schade!
Bei einem Namen sagte er doch, man müsse das ganze nochmal mal 2,8 nehmen, da nicht alle im Telefonbuch sind...Es war alles ziemlich oberflächlich und auch über die Namensverteilung aus Telefonbüchern bzw. CD´s fand ich merkwürdig. Dort sind lange nicht alle aufgelistet.
Aber wieder eine Sendung die allen unser liebstes Hobby ein Stück näher gebracht hat und nur das zählt...
Für alle die die Sendung verpasst haben hier der Link zur Mediathek des ZDF.
Kommentar
-
-
Dieses Gefühl kam bei mir auch auf - ich hatte immer die Befürchtung, gleich kommt Mr. Lichter hinein gesprungen, schubst elegant Mr. Anders weg und macht weiter mit seinen sensationellen Faxen.Zitat von Wynne Beitrag anzeigenInsgesamt erinnerte mich die Aufmachung sehr an Bares für Rares,
Ansonsten vollzog sich die Sendung eigentlich wie erwartet - eher oberflächlich, aber das war eh klar - schließlich geht es um Quoten und weniger um intensive Genealogie, welche auch nur schwerlich in ein TV Format transportierbar ist. Dennoch, partiell war es relativ interessant - wenn freilich die teilnehmenden Interessierten sich auch um den Spaß bringen, derlei selbst zu erforschen.
Auch frage ich mich, was nutzt es zu wissen, wenn ich Fanselow heiße, mich nicht groß für das Thema interessiere - daß es "irgendwo im Osten" einen Ort gibt, der auch so heißt? Wie auch immer.
Alles Gute,
MarcusJust a drop of water in an endless sea. All we are is dust in the wind.
http://ahnensuche.wordpress.com/
Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
Zitat von Mr. Black Beitrag anzeigenDieses Gefühl kam bei mir auch auf - ich hatte immer die Befürchtung, gleich kommt Mr. Lichter hinein gesprungen, schubst elegant Mr. Anders weg und macht weiter mit seinen sensationellen Faxen.
das wäre vielleicht nicht einmal das Schlechteste gewesen, denn Herr Lichter hat seine Vorfahren ja schon einmal sehr interessant im TV untersuchen lassen: https://www1.wdr.de/fernsehen/doku-am-freitag/sendungen/vorfahrengesucht-lichter101.html
Zitat von Friedrich Beitrag anzeigenich sag's mal so: Als Schulfunk für unsereiner ungeeignet.
Stimmt, aber wenn man das Thema dem gemeinen Mann (und Frau) auf der Straße etwas näher bringen will, dann passt es schon.
Es grüßt der Alte Mansfelder
Kommentar
-
-
Hallo,
mich würde schon interessieren, wer/was zuerst da war.
Z. B. bei den Winningern Hexern: Die Rechercheergebnisse oder die Fragestellerin.
So einige Kombattanten wirkten nicht wirklich an der Sache interessiert.
Hat man sie (die Winningerin) von der Produktionsfirma aus angesprochen oder hat sie sich beworben?
Gab es solche Aufrufe, nämlich sich für die Sendung zu bewerben und sein eigenes Thema einzubringen, überhaupt?Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Moin alle zusammen,
wahrscheinlich ist das Format für die "leichte Verdauung" angelegt. Erinnert an "Genealogy Roadshow" aus den USA. Man erhofft sich davon ein breiteres Publikum. Ist mir zu schnell und damit zu oberflächlich. Der Familienforscher ist eher an den langen Zeitraum gewöhnt (WASt!) und Geschichten brauchen Zeit, um erzählt zu werden. Das amerikanische Vorbild liegt nach drei Staffeln seit zwei Jahren auf Eis.
Mein Vorschlag wäre: lasst den Markus Weidenbach die Sendung alleine machen. Der hat Ahnung und ist sogar noch unterhaltsam. Im Format "Vorfahren gesucht" vom WDR funktioniert das wunderbar. Einfach statt Prominenten die interessanten Geschichten von ganz normalen Leuten über 30/45 Minuten verfolgen. Dem Format "Spur der Ahnen" fehlt leider die geschichtliche Breite und Markus Weidenbach.
Zitat von Manjanna Beitrag anzeigen[...] und auch über die Namensverteilung aus Telefonbüchern bzw. CD´s fand ich merkwürdig. Dort sind lange nicht alle aufgelistet.Die 2,8 sind mir auch aufgefallen. Ich tippe mal, der Faktor bezieht sich auf die uns bekannten Karten zur Namensverteilung in Deutschland (Telefonbuch 2002, 35 Mio. Datensätze, s. https://legacy.stoepel.net/de/Infos.aspx). Er sagte etwas wie: "Das ergibt die Namen in Deutschland." Also 74 in der Karte gefundene Schweineberg-Haushalte bedeuten etwa 207 tatsächliche Schweineberg-Menschen in Deutschland.Zitat von Straight-Potter Beitrag anzeigenBei einem Namen sagte er doch, man müsse das ganze nochmal mal 2,8 nehmen, da nicht alle im Telefonbuch sind...
Der Faktor 2,8 setzt sich nach meiner Vermutung aus Mitgliedern pro Haushalt (für 2002 etwa 2,15) und dem Anteil der Haushalte, die 2002 nicht im Telefonbuch standen, zusammen. Er sprach ja von Erfahrungswerten.
Beste GrüßeZuletzt geändert von JoKi; 22.10.2018, 23:37.
Kommentar
-
-
Das amerikanische Pendant zu unserem Öffentlich-Rechtlichen bietet dem Publikum Fast-Food ("Genealogy Roadshow") und Vollkornbrot ("Finding your roots"). Die Geschmäcker sind eben verschieden.Zitat von anika Beitrag anzeigenIch hätte mich etwas mehr durch eine Sendung die wir durch GEZ Gebühren finanzieren erwünscht.
Bei uns produzieren die ARD-Anstalten schon vollwertige Nahrung ("Vorfahren gesucht", "Spur der Ahnen") und das ZDF will es eben mal mit Weißbrot versuchen. Findet ja vielleicht auch seine Abnehmer. Wenn es noch mehr Leute für die Familienforschung anfixt, soll's mir recht sein.
Beste Grüße
Kommentar
-
-
Nur schade das die Sendung „Vorfahren gesucht“ nicht in der Mediathek verfügbar ist, nur vereinzelte auf YouTube.Zitat von JoKi Beitrag anzeigen.
Bei uns produzieren die ARD-Anstalten schon vollwertige Nahrung ("Vorfahren gesucht", "Spur der Ahnen")...
Oder weiß da jemand mehr ;-)
Kommentar
-
-
Moin zusammen,
ich finde es schon amüsant, daß "Die Spur der Ahnen" jetzt so hochgelobt wird. Es gibt viele hier, die sich diese Sendung wegen ihrer stark tendeziellen Auswahl ("War mein Vater ein Nazi?" oder "Hat mein Opa für die Stasi gearbeitet?") nicht mehr oder nur noch selten ansehen.
Friedrich"Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."(Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
Kommentar
-
-
Ich persönlich schaue mir jede Folge an. Finde es schon schade das es hauptsächlich dort um den Vater oder Opa geht...Zitat von Friedrich Beitrag anzeigenMoin zusammen,
ich finde es schon amüsant, daß "Die Spur der Ahnen" jetzt so hochgelobt wird. Es gibt viele hier, die sich diese Sendung wegen ihrer stark tendeziellen Auswahl ("War mein Vater ein Nazi?" oder "Hat mein Opa für die Stasi gearbeitet?") nicht mehr oder nur noch selten ansehen.
Friedrich
Die letzte Folge fand ich aber schon spannend, da ging es um einen vermeintlichen Vorfahren von 1585 ....
Kommentar
-
-
Nun habe ich mir die Sendung auch in der Mediathek angeschaut - aber eine zweite Sendung mit dem immer "reingrätschenden" Herrn Anders möchte ich mir doch nicht noch einmal zumuten!
Falls die Fernsehanstalt sich durchringen könnte, den Ahnenforscher Herrn Weidenbach die Sendung moderieren zu lassen, könnte vielleicht aus der Serie noch etwas werden.
Liebe Grüsse,
bleu-de-pastelZuletzt geändert von bleu-de-pastel; 23.10.2018, 13:35.
Kommentar
-



Kommentar