Geschwister Mikschitz Brunnkirchen Niederösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Gesucht werden weiterhin Traudaten und Sterbedaten von Maria Anna Mikschitz (letztes Lebenszeichen 1897 Geburt und Tod Tochter Anna) und Franziscus Mikschitz (Letztes Lebenszeichen Geburt 1865)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
    Der Franciscus zeigt sich doch mühsamer wie erwartet - nicht alle Bücher in Dorog sind indexiert (family search) - nach aktuellen Recherchen hat er nicht bis 1895 in Dorog geheiratet und ist auch nicht zeitnah
    (Geburt 1865, 1. Eintrag Ungarn, Katholische Kirchenbücher, 1636-1895; https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939J-TR98-QB?cc=1743180) verstorben - hier aktuell bis 1895 gesichtet).

    Es sieht so aus, wie wenn er auch mit nach Niederösterreich umgezogen ist - in Österreich finde ich aktuell keine Spuren.
    Da die Familie Mikschitz nachweislich mindestes seit 1879 von Ungarn nach Niederösterreich umgezogen ist (siehe Link), sollte Franziskus auch mit umgezogen sein - er war zu diesem Zeitpunkt 16 Jahre alt und seine 18 jährige Schwester Karolina ist ebenfalls mit umgezogen und hat in Krems geheiratet.
    Franciscus / Franz - ungarisch: Ferenc

    Umzug:
    Hallo, ich suche Maria Mikschitz. Sie hat am 18.1.1885 ebenfalls in Brunnkirchen (ledig, unehelich) Carolina Mickschitz auf die Welt gebracht. (siehe Link) Ich suche Geburtsdatum, vielleicht ein späteres Heiratsdatum und ein Sterbedatum von Maria. Hat mir da jemand einen Tipp wie ich vorgehen könnte? Vielen Dank. Geburtsdaten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
    Hier der Tod des Mannes von Catharina - vielleicht ist Catharina auch in diesem Ort verstorben? Oder die Familie hat sich hier wieder getroffen?
    Catharina (Katalin Mikschütz) ist am 29.4.1936 in Pilisvörösvar Ungarn verstorben


    Ihr Ehemann Karoly Mostyenan ist am 30.09.1918 in Pilisvörösvar Ungarn verstorben


    Ihre Hochzeit war am 2.6.1872 in in Pfarre Esztergom-Belvárosi (Szent Péter és Szent Pál)
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Somit ist erwiesen, dass Catharina als Erstgeborene nicht mit nach Niederösterreich umgezogen ist, sondern in Ungarn verblieben ist
    Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 30.09.2025, 23:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Ich habe jetzt das Aufnahmeprotokoll erhalten. 2. Eintrag.
    Neue Erkenntnisse: Sie hat als Dienstmagd in der Pfeilgasse 4 bei "Josefa Scholz" gewohnt.
    Kann mir jemand bitte bei den "Beigebrachten Dokumenten" mit der Übersetzung helfen - DANKE.

    Gibt es sonst noch wichtige Hinweise zur möglichen Forschung: Maria ist zwischen 1897 und 1901 vermutlich verheiratet verstorben.

    DANKE.
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Rückmeldung vom Stadt- und Landesarchiv Wien - leider keine Meldedaten in Wien von Maria Mikschütz archiviert.

    Letztes Lebenszeichen somit aktuell September 1897 Geburt (und Sterbefall) Kind Anna in Wien. Letzter Wohnort als Dienstmagd in Wien Pfeilgasse 4.

    Sterbedatum somit zwischen September 1897 und Februar 1901 (Ausweis als verstorben bei Heirat der Tochter) - evtl. in der Zwischenzeit Heirat und Namensänderung.

    Habt Ihr noch Ideen für einen weiteren Ansatz zur Suche?

    Danke. VG Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Pfeilgasse 4 - 1932 wurde ein Studentenheim gebaut.
    Was war davor? Evtl. ist die Maria bewusst in die Nähe zur Gebähranstalt gezogen für die Geburt.
    Als Dienstmagd war beim Arbeitspensum zu dieser Zeit ein lediges Kind sicher eine Belastung.
    Vielleicht findet sich ja noch ein Meldezettel, aber vor 1904 schwierig. Ich versuche es mal beim Stadt- und Landesarchiv Wien 👍

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Ich schreibe mal das Stadt- und Landesarchiv Wien an - wegen den Aufnahmeprotokollen und dem Wohnsitz Pfeilgasse 4.
    Melde mich dann 👋

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Hallo Horst, Danke für die „60“.
    Das mit dem Z hatte vermutlich eine andere Bedeutung gehabt - siehe Eintrag darüber „Z259“.
    Grüße
    Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 27.05.2025, 14:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
    3. Was steht unter dem Wort Feldsberg? Ich lese ein „Z“?und eine „6“ (siehe auch nebenstehendes Geburtsdatum identische „6“ - irgendwo habe ich schonmal gelesen, das die „z“ eine Nummerierung eines Heimatscheines ist?)
    Ich lese Zahl/Ziffer 60.
    Wohl das 60. Dienstbuch.
    60. aus 1893 hielte ich für etwas viel. Könnte aber auch sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Zu 1.

    Jeder Knecht, jede Magd, jeder Beschäftigte, sei es in einem Sensenwerk, einem Sägewerk oder in der Landwirtschaft, musste ein Dienstbotenb...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Hallo Peter, vielen Dank. DB und GDE hätte ich nie daraus gelesen. Danke.

    Da kommen für mich folgende Fragen aus.

    1. Was könnte das für ein „Dienstbuch“ sein? Das Datum 9.9.1893 ist ja kurz nach dem Tod des Vaters von Maria

    2. Abruf Auszug Heimatrecht habe ich ja bisher (ergebnislos) in Feldsberg/Valtice versucht - sollte ich das jetzt noch beim Bezirksgericht Mistelbach versuchen?

    3. Was steht unter dem Wort Feldsberg? Ich lese ein „Z“?und eine „6“ (siehe auch nebenstehendes Geburtsdatum identische „6“ - irgendwo habe ich schonmal gelesen, das die „z“ eine Nummerierung eines Heimatscheines ist?)

    4. Neben dem abgerufenen Findlingsprotokoll (2.4.1) versuche ich auch das Aufnahmeprotokoll der Anna (2.4.3.) B3 in der Tektonik zu sichten - vielleicht mit weiteren Infos zur Mutter Maria - das kann ich vermutlich nicht online abrufen? (Oder mache ich etwas falsch?)




    Vielen DANK.
    Grüße
    Jürgen
    Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 26.05.2025, 14:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
    Was bedeutet das Datum 9/9/1893 - den Text davor kann ich nicht lesen. Könnt Ihr mir hier bitte weiterhelfen.
    Hallo Jürgen,
    das sind wohl übliche Abkürzungen; mal sehen, ob ich was sinnvolles zusammenbringe:
    Mutter:
    Marie, 34 J[ahre] k[atholisch] l[edig]. Magd,
    Ist laut DB [Dienstbuch?] Gde [Gemeinde]
    Feldsberg 9/9/1893
    nach do[ditto/detto]
    Bezirkshptmschft Mistelbach
    Land N.Ö. zuständig.

    Was DB wirklich bedeutet, habe ich nicht herausgefunden. In all den Findelhausprotokollen wird zu dieser Zeit meist auf einen vorgelegten Heimatschein [H.Sch.] hingewiesen, aber auch häufig auf das DB (auch schon 1868).

    Viele Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Ich habe das Aufnahmeprotokoll für die Geburt der Anna gefunden - mit Angaben zur Mutter Maria:

    Letzer Eintrag.

    Bezirk Mistelbach beinhaltet Rabensburg:


    Was bedeutet das Datum 9/9/1893 - den Text davor kann ich nicht lesen. Könnt Ihr mir hier bitte weiterhelfen. Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen,
    eventuell ist es für deine Suche innerhalb dieser 4(?) Jahre (1897-1901) einen Versuch wert, den kompletten Sterbeindex von Wien nach der Maria Mikschitz durchzublättern. So kannst Du ausschließen, dass sie ledig in der Stadt verstorben ist.
    Variante 1: -> Einstieg (handgeschrieben)
    Variante 2: -> Einstieg (gedruckt)

    Laut Hinweis bei Familia-Austria, sind diese Listen schon bis Jänner 1899 in deren Datenbank. Dort kommt die Maria noch nicht vor, also brauchst du 1897 und 1898 nicht mehr anschauen.

    Viele Grüße, Peter
    Hallo Peter, ich habe mir trotzdem die Mühe gemacht und alles durchgeschaut - kein Sterbefall Maria Mikschitz 1897 bis 1901 in den handgeschriebenen Protokollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Hallo Peter, Danke für Deine Hinweise. Der Eintrag von Familia Austria stammt von 2021 - das Projekt läuft weiter und es wurden auch schon die relevanten Jahre erfasst (ich habe nachgefragt):
    Netzseite des Vereins Familia Austria - Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte


    Leider Fehlanzeige.

    Somit meines Erachtens noch folgende Optionen:
    1. Sie ist umgezogen (Meldezettel sind in Wien für diesen Zeitraum leider fast keine mehr vorhanden) und entweder ledig oder verheiratet nach 1897 und vor 1901 verstorben
    2. Sie hat in Wien nach 1897 geheiratet und ist unter anderem Namen vor 1901 in Wien verstorben

    Dem Sterbehinweis 1901 im Traueintrag der Tochter vertraue ich mal - ich gehe davon aus, wenn das Vormundschaftsgericht Mautern eingeschaltet war, wurde der Sterbefall der Maria dort nachgewiesen.

    Interessant ist die Tochter von Maria: Caroline -> Sie war zum Zeitpunkt 1897 (Geburt der Schwester Anna) 12 Jahre alt - hat sie bei der Mutter in Wien gelebt oder bei der Großmutter in Krems?
    Mit 16 Jahren (1901) hat sie in Gmunden geheiratet.

    Viele Grüße
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X