Geschwister Mikschitz Brunnkirchen Niederösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen,
    ich dachte mehr an alle Kinder von Mathias Mikschitz (geb. am 18.8.1781 in Zwerndorf Nr. 47/Pf. Oberweiden, Eltern: Georg und Katharina Glasnerin) und Magdalena Ambros, die am 5.5.1819 in der Pfarre Rabensburg getraut wurden.
    Kinder:
    ...
    * am ? (ca. 1821) Franz in ?; getr. am 14.5.1860 in Ágfalva/Angendorf mit Maria Mohr; gest. am 10.8.1867 in Ágfalva.
    ...
    * am 11.6.1826 Josephus in Rabensburg; getr. am 14.5.1854 in Esztergom mit Anna Meixner; gest. am 25.3.1893 in Oberfucha.
    * am 24.10.1830 Katharina in Marchegg Nr. 28
    ...

    Die Personen von Beitrag #44 gehören nicht dazu (ok, die Maria, die am 29.7.1860 in Wien getraut wurde, habe ich nicht gefunden).

    Viele Grüße, Peter
    Guten Morgen Peter,
    ich habe Dir eine Anna Maria 1811? und eine Trauung einer Katharina im Anhang. Vielleicht hilft es Dir weiter. Mikschitz und Zwerndorf gibt in ancestry 46 Treffer - sofern Du noch weitere Daten benötigst. VG Jürgen
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 2 Bilder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    1830 noch eine Tochter Maria.
    Verlinkung in den Tiefen dieses Forums.
    Ja, das war wirklich schon sehr tief im Forum! -> Beitrag #14 des Themas
    Ich habe die Katharina oben ergänzt.

    Viele Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
    ich dachte mehr an alle Kinder von Mathias Mikschitz (geb. am 18.8.1781 in Zwerndorf Nr. 47/Pf. Oberweiden, Eltern: Georg und Katharina Glasnerin) und Magdalena Ambros, die am 5.5.1819 in der Pfarre Rabensburg getraut wurden.
    1830 noch eine Tochter Maria.
    Verlinkung in den Tiefen dieses Forums.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Hallo Jürgen,
    ich dachte mehr an alle Kinder von Mathias Mikschitz (geb. am 18.8.1781 in Zwerndorf Nr. 47/Pf. Oberweiden, Eltern: Georg und Katharina Glasnerin; gest. am 28.11.1830 in Marchegg Nr. 28) und Magdalena Ambros (geb. am 10.3.1800 in Rabensburg Nr. 110; gest. am 19.5.1866 in Feldsberg/Valtce), die am 5.5.1819 in der Pfarre Rabensburg getraut wurden.
    Kinder:
    * am 17.9.1819 Mathias in Rabensburg Nr. 7; gest. am 26.11.1819.
    * am ? (ca. 1821) Franz in ?; getr. am 14.5.1860 in Ágfalva/Angendorf mit Maria Mohr; gest. am 10.8.1867 in Ágfalva.
    ...
    * am 11.6.1826 Josephus in Rabensburg Nr. 28; getr. am 14.5.1854 in Esztergom mit Anna Meixner; gest. am 25.3.1893 in Oberfucha.
    * am 22.2.1828 Maria in Jedenspeigen Nr. 51; gest. am 16.6.1901 in Wien, Schulerstr. 8, Pf. St. Stefan (ledige Pfründnerin) [-> ist eine Vermutung]
    * am 24.10.1830 Katharina in Marchegg Nr. 28; getr. am 15.6.1852 mit Rzepka Johann in St. Michael/Bruckbach (Kinder: Joannes Nep. Wallentinus am 28.3.1853 in der Pf. Nagykovácsi; Otto Carolus am 7.2.1855; gest. am 7.4.1880; ...). Johann Rzepka starb am 6.6.1863 in Wien-Pf. Wieden.

    Die Personen von Beitrag #44 gehören nicht dazu (ok, die Maria, die am 29.7.1860 in Wien getraut wurde, habe ich nicht gefunden).

    Viele Grüße, Peter

    Weitere Daten von Ahnen:
    Georgius Mickschitz und Catharina Glasner wurden am 16.2.1771 in der Pfarre Oberweiden getraut. Trauzeuge: ... Jacob Mickschütz...
    Georgius Migschitz wurde am 11.4.1752 in Zwerndorf-Pf. Oberweiden als Sohn des Martin und der Helena geboren.

    Martinus Nigschütz [sic!], Wittiber von Kopfstädtn und Helena Halbwürtin wurden am 3.10.1741 in der Pfarre Oberweiden getraut.
    1. Ehe von Martin Michschitz mit Elsabeth Kommetschär am 4.2.1738 in der Pfarre Eckartsau.
    Martin Michschitz wurde am ? in Kopfstetten? geboren. Eltern: Gregor (gest. am 18.8.1750 im Alter von 78 Jahren) und Barbara (gest. am 20.12.1741 im Alter von 59 Jahren)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Marchegg: Das Zollwachedenkmal aus dem Jahr 1955 erinnert an den 125. Jahrestag der Gründung der österreichischen Zollwache 1830.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Hallo Peter, Einträge kann ich Dir bei Bedarf einstellen. VG Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Zitat von PeterS Beitrag anzeigen

    ..., als Stellvertreterin die Maria Mikschitz, led. kath. Steigerstochter v. Oberfucha.

    Ja, das ist sie.

    Zu den Eltern des Josef aus Rabensburg (Mathias und Magdalena Ambros) hätte ich an dich eine Frage:
    hast du da Kinder zwischen 1819 und 1826 irgendwo gefunden? Z.B. die Geburt des Franz ca. 1822? Der Mathias wird zuerst als Tabakaufseher (Aufseher/Kontrolleur beim Tabakanbau), später als Grenz-Zoll-Aufseher bezeichnet. Das Erstere kann man sich in NÖ noch vorstellen, aber eine Grenze gab es um Niederösterreich herum nicht. Die nächsten waren zu Bayern, zu Preußen, zu Italien, ...

    Viele Grüße, Peter
    Hallo Peter,
    hilft Dir das weiter:

    image.png

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Danke Peter. Somit Sterbedatum der Maria zwischen 1890 und 1901. Heirat in Krems habe ich auch keine gefunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
    Die Mutter der Maria (Anna) hieß ja lt. Taufeintrag "Anna Maria" - ich lese hier ein "led." - also Taufpatin die Tochter? (unsere gesuchte Maria Mikschitz geb. 1863?)
    ..., als Stellvertreterin die Maria Mikschitz, led. kath. Steigerstochter v. Oberfucha.

    Ja, das ist sie.

    Zu den Eltern des Josef aus Rabensburg (Mathias und Magdalena Ambros) hätte ich an dich eine Frage:
    hast du da Kinder zwischen 1819 und 1826 irgendwo gefunden? Z.B. die Geburt des Franz ca. 1822? Der Mathias wird zuerst als Tabakaufseher (Aufseher/Kontrolleur beim Tabakanbau), später als Grenz-Zoll-Aufseher bezeichnet. Das Erstere kann man sich in NÖ noch vorstellen, aber eine Grenze gab es um Niederösterreich herum nicht. Die nächsten waren zu Bayern, zu Preußen, zu Italien, ...

    Viele Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Bitte hier nochmal um Absicherung:
    1890 war die Maria Mikschitz Taufpatin beim Kind der Schwester:
    Taufbuch - 01/07 | Brunnkirchen | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online
    Das ist ihr letztes Lebenszeichen.
    Die Mutter der Maria (Anna) hieß ja lt. Taufeintrag "Anna Maria" - ich lese hier ein "led." - also Taufpatin die Tochter? (unsere gesuchte Maria Mikschitz geb. 1863?)

    Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Danke Peter, unglaublich, was alles recherchierbar ist - DANKE.
    Was mich auch noch beschäftigt ist, dass von der gesuchten Anna Maria Mikschitz nach (und vor) 1885 (hier die Geburt der Carolina in Brunnkirchen) keine weiteren Kinder auffindbar sind.

    VG
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Hallo,
    das was sich Horst gefragt hier hat, habe ich mich auch schon gefragt. Also ab 1879 in Oberfucha. Er wird als Steiger bezeichnet, das soll ein Aufseher in einem Bergwerk gewesen sein.
    In Ágfalva/Angendorf in Westungarn lebte um 1860 auch ein Bergwerksbeamter (Rechnungsführer), nämlich der Franz Mikschütz. Siehe diesen Trauungseintrag vom 6.11.1860 von Franz (Eltern: Mathias, k.k. Grenz=Zoll=Aufseher und Magdalena nata Ambrosz) mit Maria Mohr und diesen Sterbeeintrag vom 10.8.1867. Als Pate bei der Taufe einer Adelhaid Friedl am 1.5.1865 wird er als Obersteiger bezeichnet. Als Pate taucht er ab 1853 dort auf.

    War der Bruder von Joseph (geb. am 11.6.1826 in Rabensburg; Eltern: Mathias, Gränzaufseher und Magdalena Ambros getr. am 5.5.1819).

    Viele Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Hallo, leider keine Ergebnisse in ancestry.
    Eine Frage: falls die Maria Anna noch geheiratet hat - könnte sie auch in den evangelischen Matriken zu finden sein (sofern konvertiert - bei der Geburt Ihrer Tochter wurde sie noch als katholisch geführt).
    Wo finde ich die evangelischen Matriken um Brunnkirchen oder um Gmunden - oder sind die Einträge in den katholischen Matriken enthalten?
    Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Zitat von PeterS Beitrag anzeigen

    Genteam (kostenlose Registrierung) und Familia-Austria (eigentlich nicht kostenlos, aber übersichtsmäßig nutzbar) Datenbanken! Die sind schon recht umfassend was Wien betrifft.
    Geneanet bietet auch eine Übersicht, Familysearch hilft manchmal, Ancestry habe ich nicht.

    Viele Grüße, Peter
    Hallo Peter,
    Danke für die Info - ancestry habe ich im Einsatz, ebenso myheritage und Familia-Austria. Der umfassende Datenbestand von Wien bei genteam war mir nicht bewusst. Danke für die Info.
    Zur Selektion Geneanet - hier ist ein Franz aus Ungarn - denke aber das ist nicht der Franz aus Dorog?
    Wien, Österreich, Katholische Kirchenbücher, 1600-1960 (Wien, Österreich) - Seite 662 - Geneanet
    Ancestry versuche ich.

    Danke.
    Viele Grüße Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Hier ein anderer Franz Mischitz (+18.10.1892, ohne K im Namen) mit Wurzeln in der Krain:

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X