Maria Mikschitz (Mickschitz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen Ahnen
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2024
    • 790

    #61
    Hallo, falls noch jemand den Betrag abonniert hat.
    Ich suche immer noch das Sterbedatum von Maria Mikschitz
    image.png
    Neue Erkenntnisse: Die Daten der Eltern von Maria konnten wir jetzt vollständig ermitteln:
    image.png
    Zur Erinnerung: Die Tochter der gesuchten Maria Anna Mikschitz: Caroline Mikschitz hat 1901 geheiratet - und hier wurde bei Traueintrag der Tochter Caroline bei der gesuchten Mutter Maria das Wort ledig und selig (was ein Sterbedatum zwischen 1885 Geburt der Caroline und 1901 bedeuten würde) angegeben. Eine Suche in diesem Zeitraum in allen möglichen Nachbargemeinden von Gmunden und Brunnkirchen nach Sterbedaten war erfolglos.

    Das ist die Tochter von Maria: Carolina Mikschitz

    image.png
    Neue Erkenntnis:
    Vom Vater wurden beim Traueintrag 1901 überhaupt keine Angaben gemacht (auch keine Sterbedaten) - evtl. eine Verwechslung (das Wort selig falsch angegeben) und die Maria war noch am Leben?
    2. Eintrag: Trauungen - Duplikate 1901 - 207/1901 | Ohlsdorf | Oberösterreich: Rk. Diözese Linz | Österreich | Matricula Online

    Der Vater ist am 25.3.1893 in Brunnkirchen gestorben - hier wurden keine Angaben zur Mutter gemacht (entgegen den Eintragen darüber und darunten - hier Angaben zu den Ehepartnern) ? Sie war zwar nach den Angaben oben verstorben - aber wurde hier nicht angegeben
    Sterbebuch - 03/05 | Brunnkirchen | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online

    Das ist übrigens der Sterbeeintrag der Mutter in Schiltern - hier sind wir nicht sicher, ob wir die Richtige ausgewählt haben: (Der Geburtseintrag müsste stimmen, da bei der Hochzeit 1854 in Dorog "Schiltern" bei Anna Maria Meixner angegeben wurde).

    1. Zeile oben rechts:
    Matriky - ACTA PUBLICA


    Vielleicht hat noch jemand eine Idee zum Sterbetag/Sterbeort der Maria Mikschitz geb. 1863 - ansonsten schließe ich dieses Thema.

    Herzlichen Dank.

    Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 14.01.2025, 22:51.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23607

      #62
      Wann sind die Mickschitze von Ungarn nach Oberfucha gezogen?
      Hier eine zeitliche Eingrenzung:
      1879 war der "Montanist" (wohl = Bergmann) in Brunnkirchen Josef Mickschitz Trauzeuge.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 02.04.2025, 17:39.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Jürgen Ahnen
        Erfahrener Benutzer
        • 17.10.2024
        • 790

        #63
        Hallo Horst,
        Danke für Deine Recherche - ja es war vermutlich beruflich. Lt. Traueintrag in Dorog war er als Bergwerksarbeiter ausgewiesen - und in Thallern bei Krems war auch ein Bergwerk.
        Bergwerk Thallern bei Krems

        Kommentar

        Lädt...
        X