Thüringer Ahnen und deren Orte -Landkreis Gotha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • viktor
    antwortet
    welchen namen erhielten eigentlich uneheliche kinder von adligen, bin überzeugt, es gab viele davon !?
    Wenn es das uneheliche Kind eines Adeligen mit einer Bürgerlichen war, dann erhielt das Kind den Namen der Mutter oder es wurde schnell eine Ehe arrangiert mit einem bürgerlichen Mann. Dann dessen Namen.
    Das uneheliche Kind eines adeligen Fräuleins gab es nicht, davon bin ich überzeugt. Weil nicht sein kann was nicht sein darf. Du verstehst?
    Weiß der Kuckuck, welche Regelungen und Arrangements getroffen wurden im Fall der Fälle. Aber es gab niemals ein uneheliches Kind einer Adeligen.

    Je höher der adelige Vater, desto einfacher die Lage. War es ein König, konnte er aus seinem Bankert sogar eine neue Grafenlinie schaffen.
    Zum Beispiel die Grafen Schwedt (uneheliches Kind des Preußenkönigs).

    Ich möchte nicht wissen, wieviele adelige Kuckuckskinder in den Stammbäumen verborgen sind. Wie oft wohl wird ein junger Gockel hinter den Mägden seines Vaters hergestiegen sein. Kam dann ein Kind, gab es ein Handgeld für den Oberknecht oder den ledigen Jäger. Die "durften" dann die junge Mutter heiraten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cheftiger63
    antwortet
    name creutzburg

    @ roswitha
    habe gleich das kontaktformular auf der website geändert, sorry, zumal man nachweislich noch vor 150 jahren alle schreibweisen für den namen findet, also mit c oder k, mit z oder tz, alle varianten wurden benutzt, auch für die schreibweise der stadt creuzburg.
    den wilhelm von creutzburg findest du in:' Beiträge zur Geschichte Eisenachs, Eisenachs Bewohner von 1630-1640 von Hugo Peter' ( google bücher)

    @roswitha
    @trkiel
    @viktor
    welchen namen erhielten eigentlich uneheliche kinder von adligen, bin überzeugt, es gab viele davon !?
    auffällig viele bürgerliche creutzburger, die ich gefunden habe, tragen die vornamen der herren von creutzburg, also z.b. berthold, dietrich, balthasar usw., beispielsweise mein urgrossvater aus laucha bei mechterstädt.

    gruss michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Creutzburgs, wenn sie vor 1676 geboren sind
    Puuhh.... sie reichen nicht ganz so weit zurück. Ist die Ecke Seebach, Fischbach, Sättelstädt, Kälberfeld.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roswitha
    antwortet
    Creutzburg

    @ cheftiger: Deine Website habe ich mir angesehen, schön aufgemacht. Eintragen kann ich mich leider nicht, da ich eine geborene Kreutzburg bin, obwohl sich meine Vorfahren teilweise Creutzburg schrieben.
    Der Wilhelm von Creutzburg aus Eisenach hatte wohl keinen Sohn Sebastian? Bedeutet das von "aus Creutzburg kommend"?

    @ trkiehl: Deine Namen habe ich mir notiert. Leider kein Sebastian. Er müsste um 1676, evtl. auch etwas früher geboren sein.

    @ Viktor: Dann spende mal ein paar Creutzburgs, wenn sie vor 1676 geboren sind.

    Viele Grüße
    Roswitha

    Einen Kommentar schreiben:


  • tezi78
    antwortet
    Meister, Willing - Wechmar

    Zink, Hill, Brückmann, Andreß, Keith, Beck, Schallenberg, Schäfer - Hörselgau



    Liebe Grüße Cindy

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Ich könnte Euch eine Menge Creutzburg aus der Gegend "spendieren"

    Einen Kommentar schreiben:


  • trkiehl
    antwortet
    @Roswitha und @cheftiger63,

    Creutzburg taucht bei mir in Tabarz gleich dreimal auf :


    1. Caspar Creutzburg - seine Tochter war Elsa (1644-1674), die einen Hans Hornschuch (1638-1694) heiratete.

    2. Blasius Creutzburg, mit Tochter Margaretha, die im Jahr 1616 einen Ludwig Russwurm (gest. 1656) heiratete. - Margaretha's Sohn Georg lebte 1616-1694 und zwar wurde er in Tabarz geboren. Ob das auch fuer seinen Grossvater Blasius der Fall ist, kann ich nicht sagen.

    3. einen Heinrich Creutzburg, der eine Maria Sophia Russwurm heiratete. Tochter war Anna Barbara Creutzburg (1734-1791).

    Einen Kommentar schreiben:


  • cheftiger63
    antwortet
    name creutzburg

    hallo,
    auch ich bin auf der suche meiner vorfahren, der älteste creutzburger den ich gefunden habe, ist ein wilhelm von creutzburg aus eisenach, 1630. noch älter sind natürlich die überlieferungen von den herren von creutzburg, reichsritter kanton rhön-werra, hier findet man sehr interessante beiträge im internet. habe vor kurzen website zu diesem thema veröffentlicht. www.creutzburg-germany.de
    mfg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Roswitha
    antwortet
    Hallo trkieh,
    auch ich habe Vorfahren mit dem Namen Creutzburg. Ich habe mir die Liste der von Creutzburg angesehen, aber keine Beziehung zu dieser Familie finden können. Sind ja auch in männlicher Linie ausgestorben.
    Die Creutzburgs, Kreutzburg (ich bin eine geborene Kreutzburg) sollen im Jahre 1634, also während des 30jährigen Krieges aus der Stadt Creuzburg an der Werra ausgewandert sein, wegen großer Stadtbrände, Pest usw.. Zu dieser Zeit gab es schon Familiennamen, aber wer wollte konnte diesen ohne weiteres ändern. So beschlossen die Auswanderer sich alle den Namen ihrer Stadt zu geben, damit sie sich später leichter wiederfinden könnten.
    Mein ältester gefundener Creutzburg ist Sebastian Creutzburg. Er war Förster im Amt Rotenkirchen uns starb in Iber (Einbeck, Solling) am 21.10.1736. Er müsste so um 1676 geboren sein. Wann genau und wo ist nicht bekannt. Falls Dir bei Deiner Creutzburg-Suche ein Sebastian unterkommt, der zeitlich passt, melde Dich bitte.
    Viele Grüße
    Roswitha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Luise
    antwortet
    Ich möchte ganz vorsichtig widersprechen. Einige wenige Fälle gibt es schon, aber eben nur Ausnahmen. Wurde einem adligen Fräulein ein Kind außerehelich geboren bekam es zwar ihren FN, doch das "von" fiel weg. Mein Wissen geht auf Fälle in der Rhön zurück.

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Zitat von trkiehl Beitrag anzeigen
    Frage an die Gruppe: zu mehreren dieser Namen (z.B. Creutzburg, Russwurm, Kallenbach) gab es auch gleichnamige adlige Familien im gleichen geographischen Gebiet. Ist es moeglich, dass dort einige "exits" aus dem Adel stattgefunden haben ? Das wuerde die Forschung durchaus erleichtern.
    Böse Enttäuschung, auf diese "exits" würde ich an deiner Stelle nicht bauen. Die Namensträger der Region, die in meinen Aufzeichnungen vorkommen, sind schlichte Menschen, deren Nachkommen sich damit halt abfinden müssen ;-))

    Einen Kommentar schreiben:


  • Molle09
    antwortet
    Hallo Victor,

    so wird es auch sein, dennoch halte ich mir diese Option frei, denn Du weißt:Man hat schon Pferde vor der Apotheke ...........

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Das ist in der Tat ein recht schwaches Indiz für Laucha bei Gotha.
    Laucha/Unstrut wird wohl eher in Frage kommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Molle09
    antwortet
    Hallo Victor,

    leider nur das Beyer aus Laucha Taufzeuge war. Die Mutter des Täuflings ist eine geborene Beyer und starb in Heiligenkreuz bei Bad Kösen u. lebte in Freyburg/Unstrut. Könnte also auch Laucha in SA sein. Will mich aber nicht festlegen, darum habe ich auch hier gepostet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • viktor
    antwortet
    Das genauer zu wissen, wäre ein nicht unerheblicher Vorteil....
    Was hast du sonst noch für Hinweise?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X