Musterungslisten aus Sachsen sind online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TvanB
    Benutzer
    • 21.08.2017
    • 86

    Musterungslisten aus Sachsen sind online

    Hallo zusammen,

    eine erfreuliche Nachricht für die Sachsenforscher: Die Musterungslisten des Kurfürstentums Sachsen sind bis 1785 online zu finden unter folgender Seite.

    Da einige meiner Vorfahren Mitglieder des sächsischen Militärs waren, habe ich viele offene Punkte endlich bearbeiten können. Staabsfouriere, Soldaten, Feldschere und Fahnenjunker, die bislang tote Enden waren, sind dort mit Alter und Herkunftsort angegeben. Juchu! - Sogar das Alter ihrer Pferde ist dort dokumentiert

    Bei einem meiner Vorfahren hänge ich noch: Ich forsche schon eine Weile zur Familie Mehlig (siehe hier im Forum). Meine Vorfahrin Johanna Christiana Dorothea Mehlig heirate 1753 in Pförten meinen Ahnen, den reichsgräflich-Brühlschen Sekretär Johann Friedrich Ludwig. Die Kirchenbücher von Pförten wurden im zweiten Weltkrieg vernichtet, aber es gibt eine Abschrift aus der Zeit davor, in der der Vater des Johann Friedrich Ludwig als Wachtmeister bei den Klingenbergischen Dragonern angegeben wurde.

    Nun habe ich die Musterungslisten des Dragonerregiments von Klingenberg durchgesehen und siehe da: Es gab einen Wachtmeister im Klingenbergischen Regiment namens Barthel Ludwig.
    Screenshot 2025-06-29 210124.png

    Laut Alters- und Herkunftsangabe müsste er um 1671 in Mosbach in Franken geboren worden sein. Ab 1720 wurde erwähnt, dass er zwei Kinder habe. Von 1717 und 1718 wurde er als Wachtmeister in der Kompagnie des Obristenlieutnants von Plessen genannt und 1720 bis 1726 als Wachtmeister in der Kompagnie des Obristenlieutnants von Schlichtings (beides Kompagnien des Dragonerregiments von Klingenberg). In den Musterungslisten von 1727 steht, dass er am 20.10.1726 aus der sächsischen Armee entlassen wurde, weil er sich "häuslich niederlassen wollte". Auch erwähnt wird, dass er bis dahin 30 Jahre in der königlich-polnischen kurfürstlich-sächsischen Armee gedient habe, also 1696 ins sächsische Militär eingetreten sein müsste. Barthel Ludwig kampierte 1718 in Forst in der Lausitz und danach in Lübben. In Forst wird später dann auch der Sohn Johann Friedrich Ludwig 1748 und 1749 als Amtsschreiber genannt.

    Um herauszufinden wo Barthel Ludwigs Sohn Johann Friedrich Ludwig geboren wurde, würde ich gerne wissen, welchem Regiment bzw. welcher Kompagnie er angehörte bevor 1717 die Klingenberg-Dragoner geschaffen wurden. In den Musterungslisten des Vorgängerregiments von Baudisin habe ich ihn nicht gefunden. Hat noch jemand eine Idee aus welchen Regimentern die Klingenbergischen Dragoner 1717 zusammengesetzt wurden?

    Viele Grüße

    Thankmar
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 1031

    #2
    Lieber Thankmar
    Ich wusste gar nicht, dass nun auch die Musterungslisten begonnen wurden, zu digitalisieren. Ich habe mich natürlich gleich dran gesetzt: siehe meine Anfrage hier
    Und habe gleich meinen Vorfahren gefunden:
    grafik.png
    Genial. So kann ich gleich noch weitere Details rausfischen.
    Nochmals Danke für den Hinweis.

    Ave
    Octavian

    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • DerFalke
      Erfahrener Benutzer
      • 26.02.2021
      • 238

      #3
      Das ist interessant.

      Ich hab auch einen Toten Punkt, den ich bisher nicht überwinden kann.
      Johann Georg Mau *ca. 1708
      wird 1740 in Kötzschenbroda beschrieben als "gewesener Trabante bey der Guarde Chor", 1741 als "gewesener reitender Trabant"

      In den Musterungslisten finde ich kein Regiment was dazu passt.
      Jemand eine Idee in was für einem Regiment man suchen müsste?
      Trauindex Sachsen

      Karte Kirchenbücher Sachsen​
      Karte Kirchenbücher Thüringen

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4224

        #4
        Hallo Thankmar

        Danke für diese erfreuliche Nachricht! Auf diese Mitteilung haben sicher viele schon lange gewartet.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • tfndh
          Erfahrener Benutzer
          • 29.09.2019
          • 201

          #5
          Zitat von DerFalke Beitrag anzeigen
          wird 1740 in Kötzschenbroda beschrieben als "gewesener Trabante bey der Guarde Chor", 1741 als "gewesener reitender Trabant"

          In den Musterungslisten finde ich kein Regiment was dazu passt.
          Jemand eine Idee in was für einem Regiment man suchen müsste?
          Es ist das Garde du Corps gemeint.

          Kommentar

          • DiWiKaBiLiSch
            Erfahrener Benutzer
            • 10.10.2015
            • 441

            #6
            Guten Morgen!
            Ich habe auch einen Vorfahren, bei dem ich nicht weiterkomme. 1748 heiratet Johann Georg Broschmann in Tharandt die von ihm zuvor geschwängerte Anna Rosina Rombrich und wild als "gewesener Mousequetier im frankenbergischen Infanterie-Regiment" bezeichnet, dazu finde ich aber in den Musterungslisten kein Äquivalent. Kann mir jemand weiterhelfen?
            Viele Grüße
            Julius

            Kommentar

            • Markus Pezold
              Erfahrener Benutzer
              • 06.03.2010
              • 103

              #7
              Hallo zusammen,

              eine super Nachricht, die mir den Weg nach Dresden ins Archiv ersparen wird.

              Ich suche meinen Vorfahren im Infanterie-Regiment v. Allnpeck (vgl. meine Anfrage hier im Forum).
              Mal sehen ob ich in den verfügbaren Musterungslisten fündig werde.

              @ Julius:

              Ich gehe davon aus, dass du nach dem "Kgl. Sächs. 5. Infanterie-Regiment Kronprinz Nr. 104" suchen musst.
              Ab 1746 wurde das Regiment von Generalmajor 'Friedrich Wilhelm von Frankenberg' übernommen.

              Das passt zu deinem Heirat 1748 mit dem Hinweis "frankenbergischen Infanterie-Regiment".

              Standquartier des Regiments war Freyberg (Freiberg) in Sachsen.Die letzte passende Musterungsliste zu diesem Regement finde ich 1744 unter dem Namen des vorherigen Regimentschef, Oberst 'Kaspar Gottfried von Niesemeuschel'.Vielleicht ist dieser Hinweis für dich relevant - allerdings sind da 4 Jahre dazwischen, in denen das Regiment auch in Kriegshandlungen (gegen Preußen) verwickelt war.

              vg Markus


              Ich suche aktuell:

              - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
              - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
              - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

              Kommentar

              • DerFalke
                Erfahrener Benutzer
                • 26.02.2021
                • 238

                #8
                Zitat von tfndh Beitrag anzeigen

                Es ist das Garde du Corps gemeint.
                Ja, ich nehme mal an, es ist die sächsische Garde du Corps gemeint. In den Musterungslisten gibt es dieses Regiment erst in späteren Jahrgängen.
                Ich hab dann etwas rumgegoogelt und geschaut wie das früher gehießen haben kann und geschaut ob es berittenen Regimente oder Trabanten etc. in den Musterungslisten gibt aber so richtig passt nichts.
                Zu den jeweiligen Kommandanten der Garde du Corps gibt es nur Infanterie-Listen, sollte man die durchsuchen, wurden spätere berittenen Trabanten auch darüber gemustert?
                Trauindex Sachsen

                Karte Kirchenbücher Sachsen​
                Karte Kirchenbücher Thüringen

                Kommentar

                • lod1981
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.10.2015
                  • 641

                  #9
                  Ich bräuchte auch Mal Hilfe. Ich suche nach einem Johann Christoph Schurigk. Im Taufeintrag seines unehelichen Sohnes heißt es nur Vater Reiter Schurigk lag im Quartier in Friedersdorf (Pretzschendorf). Als sein Sohn 1751 heiratete war sein Vater gewesener Reiter. Kann man anhand des Quartiers auf irgendein Regiment schließen?

                  Kommentar

                  • DiWiKaBiLiSch
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.10.2015
                    • 441

                    #10
                    Zitat von Markus Pezold Beitrag anzeigen
                    Ich gehe davon aus, dass du nach dem "Kgl. Sächs. 5. Infanterie-Regiment Kronprinz Nr. 104" suchen musst.
                    Ab 1746 wurde das Regiment von Generalmajor 'Friedrich Wilhelm von Frankenberg' übernommen.

                    Die letzte passende Musterungsliste zu diesem Regement finde ich 1744 unter dem Namen des vorherigen Regimentschef, Oberst 'Kaspar Gottfried von Niesemeuschel'.Vielleicht ist dieser Hinweis für dich relevant - allerdings sind da 4 Jahre dazwischen, in denen das Regiment auch in Kriegshandlungen (gegen Preußen) verwickelt war.

                    vg Markus


                    Hallo Markus,

                    ich habe ihn tatsächlich gefunden! In der Musterliste steht, er kam aus "Borckersdorff bei Frauenstein". Ich nehme mal an, gemeint ist dieses Burkersdorf. Bei Archion sind die KBs online, leider gibt es keine Taufe eines Johann Georg Broschmann.
                    Viele Grüße
                    Julius

                    Kommentar

                    • Octavian Busch
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.03.2021
                      • 1031

                      #11
                      Hallo

                      Ich bin wieder total im Fieber. Ich habe zu vier Vorfahren nun schon die Musterungslisten gefunden und konnte da Daten rausziehen und ergänzen. Einfach nur toll. In der Kombination mit den Gerichtshandelsbüchern ist ein Vorankommen auch ohne Kirchenbücher möglich (zwar beschwerlicher, aber nicht unmöglich).

                      Einfach toll.

                      Ave
                      Octavian
                      Ave

                      :vorfahren: gesucht in:
                      Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

                      Kommentar

                      • Balle
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.11.2017
                        • 3371

                        #12
                        Danke für diesen Hinweis. Es hat nur 10 Minuten gedauert und schon hatte ich meinen Dragoner gefunden. Ich werde noch weiter blättern vielleicht finden sich noch mehr Information.
                        Eine Suche im Archiv hatte ich immer verworfen, davon hatte ich mir nicht viel versprochen. Jetzt weiß ich dass er aus Zittau kommt und dort etwa 1758 geboren sein könnte.
                        Und dass er zur Gruppe mit den alten Pferden gehört finde ich auch spannend. Dazu brauche ich dann noch eine Erklärung. Immer wieder was Neues...
                        Lieber Gruß
                        Manfred

                        Kommentar

                        • Der Görlitzer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.11.2022
                          • 874

                          #13
                          Zwar sind in Sachsen bis auf wenige Ausnahmen keine Kirchenbücher online verfügbar, dafür sind aber die Gerichtsbücher und Musterungslisten online. Eine große Freude wäre es, wenn zukünftig noch die 'neueren' Musterungslisten nach 1785 online gehen würden. Ich suche bislang noch nach der Herkunft meines Vorfahren Christian Friedrich Seifert, welcher 1816 heiratete und vorher Soldat gewesen sein soll. Wo weiß ich bislang leider nicht. Es würde mich daher riesig freuen endlich diesen toten Punkt zu lösen.

                          Kommentar

                          • Lordus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.03.2012
                            • 194

                            #14
                            Hallo,
                            das Thema Musterungslisten könnte mich bei einem meiner ungeklärten Punkte weiterbringen. Mir liegen die Daten einer Trauung in Torgau von 1772 vor.
                            Dabei wird folgendes beschrieben:
                            "...den 13. Februar 1772 ist Johann Christoph Lepgen, Musquetier unter dem Hochlöbl. Printz Carlschen Infanterie Regiemente, und dem Herrn Hauptmann Tezens Compagnie, Christoph Lepgens, Bürgers und Einwohners in Reichenbach im Voigtlande eheleibg. Sohn mit Johanna Rosina Hientzschin, Andreas Hientzsches, Bürgers und MauerMeisters allhier eheleibg. Tochter, nachwesene producicten Klient-Schein, und des Herrn Superintenden und ...allhier in der Klosterkirche in der Stille, weil er sie geschwängert, getrauet worden "
                            Hat jemand eine Idee, wo genau ich da nach dessen Musterung suchen müsste?

                            Vielen Dank und viele Grüße
                            Uwe
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Octavian Busch
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.03.2021
                              • 1031

                              #15
                              Hallo

                              ab Bild 085 ist der Hauptmann Teetzen zu finden.
                              Ave
                              Octavian
                              Ave

                              :vorfahren: gesucht in:
                              Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X