Hallo zusammen,
eine erfreuliche Nachricht für die Sachsenforscher: Die Musterungslisten des Kurfürstentums Sachsen sind bis 1785 online zu finden unter folgender Seite.
Da einige meiner Vorfahren Mitglieder des sächsischen Militärs waren, habe ich viele offene Punkte endlich bearbeiten können. Staabsfouriere, Soldaten, Feldschere und Fahnenjunker, die bislang tote Enden waren, sind dort mit Alter und Herkunftsort angegeben. Juchu! - Sogar das Alter ihrer Pferde ist dort dokumentiert
Bei einem meiner Vorfahren hänge ich noch: Ich forsche schon eine Weile zur Familie Mehlig (siehe hier im Forum). Meine Vorfahrin Johanna Christiana Dorothea Mehlig heirate 1753 in Pförten meinen Ahnen, den reichsgräflich-Brühlschen Sekretär Johann Friedrich Ludwig. Die Kirchenbücher von Pförten wurden im zweiten Weltkrieg vernichtet, aber es gibt eine Abschrift aus der Zeit davor, in der der Vater des Johann Friedrich Ludwig als Wachtmeister bei den Klingenbergischen Dragonern angegeben wurde.
Nun habe ich die Musterungslisten des Dragonerregiments von Klingenberg durchgesehen und siehe da: Es gab einen Wachtmeister im Klingenbergischen Regiment namens Barthel Ludwig.
Screenshot 2025-06-29 210124.png
Laut Alters- und Herkunftsangabe müsste er um 1671 in Mosbach in Franken geboren worden sein. Ab 1720 wurde erwähnt, dass er zwei Kinder habe. Von 1717 und 1718 wurde er als Wachtmeister in der Kompagnie des Obristenlieutnants von Plessen genannt und 1720 bis 1726 als Wachtmeister in der Kompagnie des Obristenlieutnants von Schlichtings (beides Kompagnien des Dragonerregiments von Klingenberg). In den Musterungslisten von 1727 steht, dass er am 20.10.1726 aus der sächsischen Armee entlassen wurde, weil er sich "häuslich niederlassen wollte". Auch erwähnt wird, dass er bis dahin 30 Jahre in der königlich-polnischen kurfürstlich-sächsischen Armee gedient habe, also 1696 ins sächsische Militär eingetreten sein müsste. Barthel Ludwig kampierte 1718 in Forst in der Lausitz und danach in Lübben. In Forst wird später dann auch der Sohn Johann Friedrich Ludwig 1748 und 1749 als Amtsschreiber genannt.
Um herauszufinden wo Barthel Ludwigs Sohn Johann Friedrich Ludwig geboren wurde, würde ich gerne wissen, welchem Regiment bzw. welcher Kompagnie er angehörte bevor 1717 die Klingenberg-Dragoner geschaffen wurden. In den Musterungslisten des Vorgängerregiments von Baudisin habe ich ihn nicht gefunden. Hat noch jemand eine Idee aus welchen Regimentern die Klingenbergischen Dragoner 1717 zusammengesetzt wurden?
Viele Grüße
Thankmar
eine erfreuliche Nachricht für die Sachsenforscher: Die Musterungslisten des Kurfürstentums Sachsen sind bis 1785 online zu finden unter folgender Seite.
Da einige meiner Vorfahren Mitglieder des sächsischen Militärs waren, habe ich viele offene Punkte endlich bearbeiten können. Staabsfouriere, Soldaten, Feldschere und Fahnenjunker, die bislang tote Enden waren, sind dort mit Alter und Herkunftsort angegeben. Juchu! - Sogar das Alter ihrer Pferde ist dort dokumentiert

Bei einem meiner Vorfahren hänge ich noch: Ich forsche schon eine Weile zur Familie Mehlig (siehe hier im Forum). Meine Vorfahrin Johanna Christiana Dorothea Mehlig heirate 1753 in Pförten meinen Ahnen, den reichsgräflich-Brühlschen Sekretär Johann Friedrich Ludwig. Die Kirchenbücher von Pförten wurden im zweiten Weltkrieg vernichtet, aber es gibt eine Abschrift aus der Zeit davor, in der der Vater des Johann Friedrich Ludwig als Wachtmeister bei den Klingenbergischen Dragonern angegeben wurde.
Nun habe ich die Musterungslisten des Dragonerregiments von Klingenberg durchgesehen und siehe da: Es gab einen Wachtmeister im Klingenbergischen Regiment namens Barthel Ludwig.
Screenshot 2025-06-29 210124.png
Laut Alters- und Herkunftsangabe müsste er um 1671 in Mosbach in Franken geboren worden sein. Ab 1720 wurde erwähnt, dass er zwei Kinder habe. Von 1717 und 1718 wurde er als Wachtmeister in der Kompagnie des Obristenlieutnants von Plessen genannt und 1720 bis 1726 als Wachtmeister in der Kompagnie des Obristenlieutnants von Schlichtings (beides Kompagnien des Dragonerregiments von Klingenberg). In den Musterungslisten von 1727 steht, dass er am 20.10.1726 aus der sächsischen Armee entlassen wurde, weil er sich "häuslich niederlassen wollte". Auch erwähnt wird, dass er bis dahin 30 Jahre in der königlich-polnischen kurfürstlich-sächsischen Armee gedient habe, also 1696 ins sächsische Militär eingetreten sein müsste. Barthel Ludwig kampierte 1718 in Forst in der Lausitz und danach in Lübben. In Forst wird später dann auch der Sohn Johann Friedrich Ludwig 1748 und 1749 als Amtsschreiber genannt.
Um herauszufinden wo Barthel Ludwigs Sohn Johann Friedrich Ludwig geboren wurde, würde ich gerne wissen, welchem Regiment bzw. welcher Kompagnie er angehörte bevor 1717 die Klingenberg-Dragoner geschaffen wurden. In den Musterungslisten des Vorgängerregiments von Baudisin habe ich ihn nicht gefunden. Hat noch jemand eine Idee aus welchen Regimentern die Klingenbergischen Dragoner 1717 zusammengesetzt wurden?
Viele Grüße
Thankmar
Kommentar