Infanterie-Regiment v. Allnpeck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Pezold
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2010
    • 103

    Infanterie-Regiment v. Allnpeck

    Hallo zusammen,

    das allererste Mal bin ich jetzt bei meiner Ahnen-/Familienforschung an einem Punkt angekommen, an dem mir ggf. die militärbezogene Familiengeschichtsforschung weiterhelfen könnte.

    Der Vater 'Johann Georg Petzold' meines Ahnen Johann Georg Pe(t)zold [*23.10.1744, Schneeberg /+ 18.11.1810, Naila] ist laut der einzigen verwertbaren Quelle [Taufregister 1744, Schneeberg, unehliche Verbindung mit Suanna Lieberwirth, * 14.11.1718, Schneeberg] ein "Musketier beim Königlich Polnischen & Kurfürstlich Sächsischen Alnpeck'ischen Regiment".

    Seine Geburt liegt vermutlich im Zeitraum 1710 - 1720. Der Geburtsort ist ungekannt. In den KB von Schneeberg und Neustädtel selbst wurde die Geburt nicht gefunden.

    Ein möglicher (oder der einzige?) Ansatzpunkt für weitere Recherchen zu seiner Herkunft sind deshalb für mich die Musterungslisten.

    Die Personalunion zwischen dem Kurfürstentum Sachen und dem Königreich Polen-Litauen hatte Bestand von 1697 bis 1706 und 1709 bis 1763.

    Laut meinen Recherchen handelt es sich beim "Alnpeck'ischen Regiment" um das Infanterie-Regiment v. Allnpeck, vormals Infanterie-Regiment Frhr. v. Rochow (bis 1742?). Das Regiment selbst wurde 1748 aufgelöst, ein Teil verstärkte ab 1748 das Kurfürstliches Leibregiment ("Garde zu Fuss").

    Die Musterungslisten liegen laut der Deutschen Digitalen Bibliothek im Sächsischen Staatsarchiv.

    Allgemeine Informationen zur Sächsischen Armee habe ich hier gefunden:


    Meine Fragen an die Experten hier im Forum:
    • Gibt es irgendwo nähere Informationen zu diesem Infanterie-Regiment online einsehbar?
    • Gibt es eine spezifische Region aus der für dieses Infanterie-Regiement rekrutiert wurde?
    • [Geklärt] Wo war das Regiment ab 1740 stationiert? Tatsächlich in Schneeberg? Die von mir gefundenen Informationen zur "Garnisonierung" der sächsischen Regimenter haben mir keinen Ausschluss gegeben. [ab 1743 war das Regiment in Schneeberg/Sachsen stationiert.]
    • [Geklärt] War dieses Infanterieregiment an den Kämpfen des 'Ersten Schlesischen Kriegs' (1741–1742) und dem 'Zweiten Schlesischen Krieg' (1744–1745) beteiligt? [Bis 1717 in Polen, 1733-1735 erneut in Polen, 1737-1739 in Ungarn sowie gegen Preußen in Schlesien 1741-1742 u. 1744-1745.]
    • [Geklärt] Gibt es für die sächsische Armee in diesem Zeitraum "Militär-Kirchenbücher"? Laut den Angaben bei der Hochzeit des Sohnes müsste es vor 1744 noch weitere Kinder des 'Johann Georg Petzold' geben ["jüngster Sohn"]. [Leider keine KBs im 18. Jhd., lediglich teilweise Register für die Festung Königstein.]
    • Sind weitere Informationen zu Soldaten mit einfachem Mannschaftsgrad ("Musketier") überhaupt zu erwarten?

    Vielleicht habt Ihr auch noch andere Informationen, die mir bei weiteren Recherchen helfen könnten.

    Danke schon mal im Voraus für eure Unterstützung.


    vg Markus
    Zuletzt geändert von Markus Pezold; 05.05.2022, 11:33.
    Ich suche aktuell:

    - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
    - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
    - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #2
    Hallo!

    Gesucht wird also ein kursächs. Infanterieregiment v. Allnpeck im Jahr 1744.

    Das wurde 1707/10 aus Teilen der Rgt. Drosteichen und Wustromirski errichtet.

    1748 wurde es aufgeteilt auf:
    Garde zu Fuß,
    IR Prinz Xaver,
    IR Prinz Gotha,
    Grenadiere kamen zum Grenadier-Bataillon.
    Die Leibkompanie wurde aufgelöst.

    Chefs waren. Ogilvy, von der Goltz, Seiffan, Fitzner, de la Serre, Löwendahl, Ludwig, Rochow, Allnpeck.

    Bis 1716 lag es in Polen, danach Oberlausitz, 1727 Lommatzsch, 1734 Dresden, 1742 Johann-Georgenstadt, 1743 Schneeberg, 1747 Leisnig.

    MfG
    Manni

    Kommentar

    • Markus Pezold
      Erfahrener Benutzer
      • 06.03.2010
      • 103

      #3
      Hallo Manni,

      vielen Dank für deine hilfreichen Ergänzungen. Damit konnte ich bereits etwas weiter recherchieren.

      Kannst du insbesondere zu den Daten/Orten, an denen das kursächs. Infanterieregiment v. Allnpeck stationiert war, noch eine Quelle angeben?

      ---

      Ich habe gestern eine ähnliche Auflistung für andere, ehemalige sächsischen Regimentern bei De Gruyter online gefunden. Aber keine Zusammenfassung zum Regiment v. Allnpeck.

      Nach 1742 (?) hat also der Johann Adolf Wolf von Allnpeck (1683-1754) das Regiment übernommen. Ab 1743 lag das Regiment in Schneeberg / Sachsen.

      In 'Die Mobilmachung im Jahr 1740 u. 1741. Ein Beitrag zur Geschichte des Sächsischen Armee' [Archiv für die sächsische Geschichte, Band 7] wird v. Allnpeck noch an anderer Stelle genannt.

      In der entscheidenen Schlacht des 'Zweiten Schlesischen Kriegs' bei Kesseldorf am 15. Dezember 1745 war von Allnpeck wesentlich beteiligt. Da mein Vorfahre zu einem späteren Zeitpunkt als 'Berghauer' in Schneeberg genannt wurde, gehe ich fast davon aus, dass 1745 nicht mehr im Regiment aktiv war und in Schneeberg geblieben ist.

      Weitere Informationen zum gesuchten Regiment v. Allnpeck kann ich wahrscheinlich den drei Bänden des Werks 'Geschichte der Sächsischen Armee von deren Errichtung bis auf die neueste Zeit' [1885] entnehmen.

      Online bei der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, hier z.B. Band 2: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93522/1

      Damit sind für mich bereits einige der von mir gestellten Fragen geklärt bzw. recherchierbar.

      vg
      Markus
      Ich suche aktuell:

      - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
      - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
      - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

      Kommentar

      • Manni1970
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2017
        • 2396

        #4
        Hallo Markus,

        meine Quelle war der "Verlohren":
        Stammregister und Chronik der Kur- und Königlich Sächsischen Armee von 1670 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, S. 32.

        Militärkirchenbücher gab es für das 18. Jhd. in Sachsen nicht. Lediglich für die Festung Königstein soll wohl zeitweise ein "Register" vorhanden sein, daß bis in die 1770er Jahre reicht.

        Wenn Du schon geschaut hast, daß in Dresden noch Musterungslisten des fragl. Rgt. vorliegen, hast Du ja Glück gehabt.

        Ich bin Dir noch die Aufzählung der Feldzüge schuldig:
        Bis 1717 in Polen, 1733-1735 erneut in Polen, 1737-1739 in Ungarn sowie gegen Preußen in Schlesien 1741-1742 u. 1744-1745.

        MfG
        Manni

        Kommentar

        • Markus Pezold
          Erfahrener Benutzer
          • 06.03.2010
          • 103

          #5
          Hallo Manni,

          danke für die Nennung deiner Quelle und die ergänzenden Infos... ich habe die Kern-Daten bei meinen Ursprungfragen ergänzt.

          Zu den Feldzügen gibt die 'Militärgeschichtliche Sammlung' im Haupstaatsarchiv in Dresden richtig was her. Genügend Quellenmaterial, wenn man tiefer einstiegen wollte.

          Die Musterungslisten des fragl. Rgt. habe ich leider noch nicht in den Archiv-Beständen gefunden, aber ggf. "falsch" gesucht. z.B. hier '11340 - Infanterieformationen' - Bestandsübersicht online: https://archiv.sachsen.de/archiv/bes...estandid=11340

          Bin mir nicht sicher, ob ich auf diesem Wege weiterkommen würde.

          Lohenswerter sind wahrscheinlich die Bestände der 'Genealogischen Sammlung'. Laut Bestandbeschreibung enthält die Genealogische Sammlung "Personalunterlagen von Militärangehörigen der sächsischen Armee, wobei unabhängig von Rang und sozialer Herkunft gesammelt wurde. Der Bestand entstand als Quellengrundlage für die Familienforschung."

          Hier gibt es mehrere Bände zum Familiennamen Petzold/Pezold/Pätzhold/Pätzold:

          - Petzold: Sächsisches Staatsarchiv, 11371 GS, Nr. 09095, Bd. 1
          - Petzold: Sächsisches Staatsarchiv, 11371 GS, Nr. 09096, Bd. 2
          - Petzold: Sächsisches Staatsarchiv, 11371 GS, Nr. 09097, Bd. 3
          - Pezold: Sächsisches Staatsarchiv, 11371 GS, Nr. 09098
          - Pätzhold: Sächsisches Staatsarchiv, 11371 GS, Nr. 08927
          - Pätzold: Sächsisches Staatsarchiv, 11371 GS, Nr. 08926

          Die unterstrichenen Bände sind sicherlich mehr als einen Blick wert.

          Mal sehen, ob ich für die Zukunft einen Besuch im Staatsarchiv in Dresden einplanen kann. Sind von mir aus immerhin über 550km nach Dresden.


          vg
          Markus
          Ich suche aktuell:

          - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
          - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
          - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Zitat von Markus Pezold Beitrag anzeigen
            Die Musterungslisten des fragl. Rgt. habe ich leider noch nicht in den Archiv-Beständen gefunden,
            Hallo Markus,

            die vier sollten schon mal vorliegen:

            Infanterie-Regiment Frhr. v. Rochow [später v. Allnpeck], Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 0253b, für das Jahr 1740.

            Infanterie-Regiment v. Allnpeck [vorher Frhr. v. Rochow], Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 0363, für das Jahr 1742.

            Infanterie-Regiment v. Allnpeck, Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 0319, für das Jahr 1744.

            Infanterie-Regiment v. Allnpeck, Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 0407, für das Jahr 1747.

            Ich vermute mal, die werden in Dresden keine Musterungsliste für Dich durchsehen. Ob sie eine Liste vollständig kopieren, ist auch fraglich. Über 1000 km hin und zurück ist aber heutzutage auch nicht billig.

            Aber Hauptsache ist natürlich, die Listen blieben erhalten.

            MfG
            Manni

            Kommentar

            • Markus Pezold
              Erfahrener Benutzer
              • 06.03.2010
              • 103

              #7
              Nochmals danke.

              Da war ich dann tatsächlich an der falschen Stelle unterwegs.

              Bei der Suche links in der Navigation, oberhalb der 'Beständeübersicht' findet er die von Dir herausgesuchte Liste mit der Bestands-ID '11241' mit dem Suchbegriff 'Musterungslisten' sofort. In der oberen Suche ("Wonach suchen Sie?") nicht. Tasächlich zwei verschiedene Suchen...

              Zur Nachvollziehbarkeit für andere, künftige "Erforscher":
              • In der Navigation findet man die Musterungslisten unter '02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945' / 'Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen' / 'Militär' / 'Ministerium, zentrale Einrichtungen'.
              • Bestand '11241 - Musterungslisten' online unter: https://archiv.sachsen.de/archiv/bes...estandid=11241

              vg

              Markus
              Ich suche aktuell:

              - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
              - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
              - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

              Kommentar

              • Markus Pezold
                Erfahrener Benutzer
                • 06.03.2010
                • 103

                #8
                Hallo zusammen,

                gestern kam hier im Forum die Mitteilung, dass die Musterungslisten aus Sachsen mittlerweile als Digitalisat vom Sächischen Staatsarchiv in Dresen online gestellt wurden (vgl. Forumsbeitrag vom 31.06.2025). D.h. ich kann mich in den oben genannten Musterungslisten auf die Suche nach meinem Vorfahren machen.

                Musterungsliste 1740 - Infanterie-Regiment Frhr. v. Rochow [später v. Allnpeck]

                Digitalisat online: https://www.archiv.sachsen.de/archiv...4-b892f462416f

                Musterungsliste 1742 - Infanterie-Regiment v. Allnpeck [vorher Frhr. v. Rochow]

                Digitalisat online: https://www.archiv.sachsen.de/archiv...d-bc084f96b459

                Musterungsliste 1744 - Infanterie-Regiment v. Allnpeck

                Digitalisat online: https://www.archiv.sachsen.de/archiv...e-8ee3c5fb4d5d


                Mal sehen ob ich fündig werde.

                vg Markus
                Ich suche aktuell:

                - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
                - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
                - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

                Kommentar

                Lädt...
                X