Spitzenahnen / tote Punkte im südlichen Sachsen-Anhalt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alter Dresdner
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2020
    • 206

    #16
    Zitat von kylix Beitrag anzeigen

    Hallo, nein, den Tod der Frau habe ich nicht erfasst. Wann und wo starb sie denn?

    Das hier ist alles, was ich habe:

    1. Einsdorff, Regina, * Hohlstedt vor 1582
    oo Wallhausen 20.07.1600 Hans Wilhelm

    2. Einsdorff, Matthäus, Pfarrer in Hohlstedt, * Voigtstedt um 1549?, + Hohlstedt 28.08.1612
    -ordiniert Freyburg 08.06.1575
    -Pfarrer Hohlstedt 1575-1612
    oo vor 1577 Margaretha ...

    3. ..., Margaretha,
    oo vor 1577 Matthäus Einsdorff
    Hallo kylix,

    Tod der Witwe von Matthäus Einsdorff im KB Voigtstedt 1618:
    Denn 16 Nouember ward begraben fraw Margreta, Herr Mattheus Einßdorff S. nachgelaßene witbe, welche den 15. zu nacht umb 3 Uhr Sehliglichen von dieser welt abgeschiedenn.

    Habe ich mit erfaßt, denn ich habe:
    Christian Einßdorff, *ca.1573, +1611 Voigtstedt
    °°vor 1603 (ca.1602 in ???) mit N.w N., +1611 Voigtstedt
    => 4 Kinder bekannt, aber nur ein Sohn überlebt: Christianus Einßdorf, *1610

    Evtl. ist der ältere Christian ein Sohn des Pfarrers, Nachweis ist aber nicht erbracht.

    Falls du dazu etwas findest oder Ergänzungen hast, würde ich mich freuen.

    Beste Grüße
    Alter Dresdner
    -------------------------
    Dauersuche:
    Böhmen: Eybe
    Oberpfalz: Kopf
    Oberschlesien: Bartoschek, Biskup, Brisch, Finger, Gawlik, Grobert, Knebel, Kraemer, Kroliczek, Kubitza, Kupilas, Matros, Ochmann, Schwiez, Skrabania, Skolud, Wiechula, Zuber
    Sachsen-Anhalt: Breytung, Denstedt, Deutsch/Teutsch, Heße, Koch, Kopf, Merten, Schultz, Sickel, Söllig, Urbach, Zindel
    Thüringen: Coy, Einsdorf, Stephan, Teutsch

    Kommentar

    • Luise
      Erfahrener Benutzer
      • 05.02.2007
      • 2419

      #17
      Hallo Alter Mansfelder!
      Herzlichen Dank für den Hinweis. Walbeck hatte ich durchsucht, von Alterode wußte ich bislang noch nichts. Der Spur werde ich nachgehen.
      Liebe Grüße von Luise

      Kommentar

      • ururenkel
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2024
        • 116

        #18
        Müller, Johann Heinrich (Gräfl. Stolberg. Kornschreiber)
        geboren berechnet 1622, gestorben 16 Jul 1658 Roßla (Sterbe-Eintrag dazu im Kirchenbuch Bennungen !)
        Seine Frau Maria (geb. 1630, gest. 27 Mai 1675 Bennungen). Sie heiratete dann Feb 1660 in Bennungen Hans Leinung (deshalb Sterbeeintrag unter Leinung)

        Seine Tochter Anna Catharina Müller (geb. 1651, gest. 23 Jun 1737 Bennungen)
        Heirat 16 Nov 1669 mit Valentin (Valtin) Kratz jun.
        Meiner Ansicht nach war dies die 2. Ehe von Valentin Kratz. Erste Ehe (1663 Bennungen) mit Anna Catharina Bußenrodt (geb. 1643, gest. 22 Sep 1666 Bennungen).

        Ein zweiter Valentin Kratz in Bennungen heiratete 1655 Margaretha (diese gest. 1708). Welcher Valentin Kratz dann 1702 in Bennungen starb, bleibt unklar.

        Kommentar

        • kylix
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2017
          • 734

          #19
          Zitat von ururenkel Beitrag anzeigen
          Müller, Johann Heinrich (Gräfl. Stolberg. Kornschreiber)
          geboren berechnet 1622, gestorben 16 Jul 1658 Roßla (Sterbe-Eintrag dazu im Kirchenbuch Bennungen !)
          Seine Frau Maria (geb. 1630, gest. 27 Mai 1675 Bennungen). Sie heiratete dann Feb 1660 in Bennungen Hans Leinung (deshalb Sterbeeintrag unter Leinung)

          Seine Tochter Anna Catharina Müller (geb. 1651, gest. 23 Jun 1737 Bennungen)
          Heirat 16 Nov 1669 mit Valentin (Valtin) Kratz jun.
          Meiner Ansicht nach war dies die 2. Ehe von Valentin Kratz. Erste Ehe (1663 Bennungen) mit Anna Catharina Bußenrodt (geb. 1643, gest. 22 Sep 1666 Bennungen).

          Ein zweiter Valentin Kratz in Bennungen heiratete 1655 Margaretha (diese gest. 1708). Welcher Valentin Kratz dann 1702 in Bennungen starb, bleibt unklar.
          Vielen Dank! Da kann ich einiges ergänzen.

          Kommentar

          • kylix
            Erfahrener Benutzer
            • 02.07.2017
            • 734

            #20
            Zitat von Alter Dresdner Beitrag anzeigen

            Hallo kylix,

            Tod der Witwe von Matthäus Einsdorff im KB Voigtstedt 1618:
            Denn 16 Nouember ward begraben fraw Margreta, Herr Mattheus Einßdorff S. nachgelaßene witbe, welche den 15. zu nacht umb 3 Uhr Sehliglichen von dieser welt abgeschiedenn.

            Habe ich mit erfaßt, denn ich habe:
            Christian Einßdorff, *ca.1573, +1611 Voigtstedt
            °°vor 1603 (ca.1602 in ???) mit N.w N., +1611 Voigtstedt
            => 4 Kinder bekannt, aber nur ein Sohn überlebt: Christianus Einßdorf, *1610

            Evtl. ist der ältere Christian ein Sohn des Pfarrers, Nachweis ist aber nicht erbracht.

            Falls du dazu etwas findest oder Ergänzungen hast, würde ich mich freuen.
            Auch an dich noch mal vielen Dank!

            Laut Pfarrerbuch heiratet der Sohn Christian am 09.05.1602 in Hohlstedt eine Anna Seume, Tochter d. Johann S., Sup. Sangerhausen.

            Es wäre wirklich großartig, wenn die wieder aufgefundenen ersten KB aus Hohlstedt digitalisiert werden würden. Auch bzgl. meines Bösenroth-Zweigs.

            Kommentar

            • Juanita
              Erfahrener Benutzer
              • 22.03.2011
              • 1518

              #21
              Hallo kylix,
              Ich habe bei einigen gleichnamigen VF ´mal nach den Orten gegoogelt u. festgestellt, dass sie doch recht nahe beieinander liegen. 1.) Bär: Ich habe die Linie Bär in Zaunröden nahe Leinefelde. Das ist nun nicht in der Nähe, aber der Name Johann Adam Bär machte mich stutzig. Geb. 1683 , + 1765. Sein Vater war Johann Martin B., der in Zaunröden am 14. 10. 1683 starb. Er war mit einer Catharina NN verheiratet. Woher die Familie kam ??. Aber das ist rein spekulativ. Bei Banse liegt es wohl im Möglichen. Ich habe eine Elisabeth Banse aus Meisdorf , geb. um 1540, Vater: Hans B. aus Meisdorf u. GV Martin, + vor 1557. Meisdorf b. Ballenstädt u. Königerode b. Harzgerode liegen nicht weit auseinander. Dann noch Seligmann : Meine S. stammen aus Mücheln auch nicht weit weg von Barnstädt. Mein Ahn ist der Kämmerer Quirin, + nach 1655. Sein Sohn Samuel S. , + vor 1716, oo 1655 Maria Magdalena Winckler. Er war 1680 Bürgermstr. von Mücheln. Es sind alles nur Hinweise. Vielleicht hilft es. Übrigens bei der Linie Arnold/Arnhold würde ich Mühlhausen nicht vergessen. Dort gab es viele Arnolds.
              Juanita

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4235

                #22
                Hallo kylix,

                nun komme ich endlich dazu, mich zu Deiner Liste zu äußern. Aufgefallen sind mir folgende Personen:

                - Bosse/Busse Anna Maria, oo vor 1709 Tilleda mit Gabriel Thüricke, *vor 1680 wo? Tilleda?
                An den Namen Thüricke (oder ähnlich geschrieben) erinnere ich mich aus einer der gedruckten Ahnenlisten von Martin Kessler. Falls Du dazu Näheres suchst, wirst Du dort bestimmt fündig.

                - Duckhorn/Dockhorn, Michael, Einwohner in Gorenzen, oo 1683 Gorenzen, *um 1656 wo? Piskaborn?
                Der FN Dockhorn kommt in der ganzen Gegend häufig vor. Ohne nähere Indizien wäre Piskaborn vermutlich Spekulation. Im KB Piskaborn / Wimmelrode gibt es leider eine sehr ärgerliche Lück, gerade in der 2. Hälfte des 17. Jh.

                - Götte, Georg d. Ä., Gerichtsschöppe und Ackermann in Sylda, oo mit „Maria“ vor 1635 wo?, *um 1590 wo?
                Auf dieses Paar achte ich selbst auch schon lange. Bisher war keine Lösung zu finden.

                - Hering, Hans, Einwohner in Reinstedt, oo vor 1640 wo?, *vor 1620 wo?
                Ich habe dieses Vorfahrenpaar, handelt es sich um dieselbe Person:

                Haring, Hans
                † (Unfall) Reinstedt 05.09.1655, Einwohner, Nachbar und Ackermann (Freisaß) im Oberdorf ebd., 1655 „von einem furder hafer herabgefall(en) halb tod nach hauße gebracht vnnd folgend nacht gestorb(en).“
                oo Hoym 24.05.1646 Magdalena Fromknecht

                - Hoppe, Jürgen, Kossat in Welbsleben, oo um 1692 mit Gertrud Abmeyer, *um 1666 wo?
                Nach der Herkunft von Jürgen Hoppe suche ich selbst seit Langem vergeblich. Ein Hinweis auf Förderstedt (Trauung Wilhelm Hoppe in Welbsleben 1679) brachte kein Ergebnis. Der Name kommt dort zwar vor, aber die Taufe von Jürgen war nicht zu finden.

                - Knabe, Martin, Land- und Gerichtsschöppe in Polleben, oo 1633 Polleben, *um 1607 wo? Klostermannsfeld?
                Dessen Herkunft habe auch ich noch nicht gefunden.

                - Kühne, Johann Friedrich, 1816 Schäfer in Ahlsdorf, 1824 Schafmeister in Ahlsdorf, +1845 Ahlsdorf, oo mit Marie Christine Butzmann vor 1796 wo? wo die Taufen aller Kinder, die danach alle in Ahlsdorf sind?
                Die Butzmann/Pu(t)zmann waren eine Schäferfamilie. Ich habe mir notiert:
                + Heirat Quenstedt 17.10.1797 David Martin Puzemann, Schafknecht in Pfersdorf, S. d. Martin Putzemann, Hutmann in Oberwiederstedt
                + Heirat (nach Schwängerung) (Aufgebot Oberwiederstedt) Quenstedt 23.10.1803 Johann David Butzmann *nicht Oberwiederstedt † Friedeburg (?) nach 1813, 1802 gewesener Schafknecht in Sylda, 1803 Schafknecht auf dem Amtshof in Friedeburg, 1806 Amtskuhhirte ebd., 1808 Einwohner und Kuhhirte auf dem Königl. Amte ebd., 1810, 13 Einwohner und Hutmann ebd., 1803 nachgelassener zweiter bzw. jüngster S. d. † Johann Martin Butzmann, Hutmann bzw. Dorfhirte in Oberwiederstedt

                - Ohlmann, Johann Jakob, Einwohner zu Harkerode, oo vor 1677 wo?, *vor 1657 wo?​
                Ohlemanns gab es m. W. in Alterode und Stangerode.

                - Pönicke, Anna Maria, oo 1682 Polleben, *vor 1674 wo?
                Den FN Bönicke kenne ich aus Eisleben, Großörner und Welbsleben

                - Schlotter, Johannes, v. Werthern'scher Landrichter in Kleinwerther, oo vor 1570 wo?, *vor 1550 wo?
                Hatte nicht der Hildesheimer Heimatforscher und Genealoge Hans Schlotter mal ein Buch über die Familie geschrieben?

                - Schubert, Georg, Pfarrer in Hartwigerode, 1. oo mit Maria Heinrich vor 1631 wo? (Pegau?), 2. oo 1632 Hettstedt, *vor 1611 wo?
                Die Maria Heinich (so!) war (nur) seine Verlobte, die vor der Hochzeit verstorben ist. Er stammt aus Lößnitz (Erzgebirge), Eltern (noch) unbekannt.

                - Wiese, Casimir Melchior, Anspänner in Ritterode, oo 1655 Bräunrode, *um 1630 wo?
                M. W. hieß er nur Casimir Wiese, Pfarrer Schuberts Schwiegersohn, und daher seine eigene Herkunft sicher nicht uninteressant.

                - Zilling, Christian, Einwohner und Anspänner in Volkstedt, *vor 1650 wo?, oo vor 1670 wo?
                Zillings gab es im 17. Jh. in Gorenzen. Vielleicht stammte er von dort.


                So - viel ist es nicht, aber vielleicht nützt es

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • kylix
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.07.2017
                  • 734

                  #23
                  Hallo Alter Mansfelder,

                  ganz herzlichen Dank für die doch zahlreichen Hinweise!

                  Zu einigen Punkten kann ich schon kurz antworten:

                  1) Die Angaben zu den älteren Generationen der Familie Thüricke habe ich bereits einem der Bücher von Martin Kessler entnommen. Mein Ahne, Gabriel, hat leider in Tilleda Anna Maria Bosse/Busse geheiratet, so dass ich hier, wie übrigens ziemlich häufig in meinem gesamten Stammbaum, vom Kirchenbuchverlust betroffen bin. (Bottendorf, Wolferstedt, Schönewerda sind nur einige weitere Beispiele.)

                  2) So sieht es wohl auch bei meinem Michael Dockhorn aus. Die Angabe "Piskaborn" stammt aus seinem Heiratseintrag, so dass seine Taufe vermutlich in der Lücke des KB liegt.

                  3) Beim von dir erfassten Hans Haring handelt es sich vermutlich um einen Bruder meiner Dorothea Haring, welche 1661 in Reinstedt einen Martin Römmer heiratet? Oder war es seine zweite Ehe?

                  4) Dass Putzmann/Butzmann eine Schäferfamilie ist, war mir bekannt: Das konzentrierteste Vorkommen gibt es in Nienburg. Leider sind sie dann beidseitig der Saale überall sporadisch zu finden. Dass sie auch in Quenstedt zu finden sind, wusste ich noch nicht. Da werde ich demnächst mal genauer die Umgebung absuchen.

                  5) Meinen ersten Johannes Schlotter habe ich bereits der Literatur entnommen. Ich bin auch nicht sehr optimistisch, dass man hier weiterkommen kann, aber der Vollständigkeit halber habe ich ihn mit in die Liste aufgenommen.

                  6) Woher stammen die Informationen zum Pfarrer Georg Schubert bzw. seiner ersten Verlobten? Die KB aus Lößnitz gehen ja recht früh los, so dass man ihn hier finden könnte.

                  7) 1669 heiratet in Gorenzen tatsächlich ein Christian Zilling. Allerdings lässt er in den folgenden Jahren in Gorenzen seine Kinder taufen; zur gleichen Zeit wie mein Christian Zilling in Volkstedt. Ob es einen zweiten Christian (bzw. dritten, denn es gab einen "älteren") in Gorenzen gab, lässt sich schwer sagen, da es hier auch eine, vermutlich kriegsbedingte?, Lücke im Taufregister gibt.

                  Grundsätzlich warte ich sehr gespannt auf die KB aus den Kirchenkreisen Halle, Querfurt, Merseburg. Und es wäre auch großartig, wenn das Landesarchiv mehr Erbbücher, Handelsbücher, Patrimonialgerichtsakten usw. digitalisieren würde.

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4235

                    #24
                    Hallo kylix,

                    Zitat von kylix Beitrag anzeigen
                    3) Beim von dir erfassten Hans Haring handelt es sich vermutlich um einen Bruder meiner Dorothea Haring, welche 1661 in Reinstedt einen Martin Römmer heiratet? Oder war es seine zweite Ehe?
                    Gute Frage. Was sind denn die näheren Daten zu Dorothea Haring und Martin Römmer?

                    Zitat von kylix Beitrag anzeigen
                    6) Woher stammen die Informationen zum Pfarrer Georg Schubert bzw. seiner ersten Verlobten? Die KB aus Lößnitz gehen ja recht früh los, so dass man ihn hier finden könnte.
                    Georg Schubert ist auch mein Vorfahre. Zu ihm habe ich Folgendes:

                    Schubert, Georg
                    *Lößnitz (Erzgebirge) wohl 1600/05 † Hartwigerode 28.12.1669 (ohne Altersangabe)
                    Pfarrer ebd. und in Walbeck; WS 1620 stud. Leipzig (Schubert, Geo. Lösnic. n(on iuravit). 5 gr); zunächst
                    Pädagoge auf dem Brauhof in Harkerode (Pfarrerbuch KPS: angeblich „*Leisnig“); seit ca. St. Gallus 1630
                    Pfarrer in Hartwigerode, fertigte bald nach Dienstantritt ein ausführliches Kirchen- und Pfarrinventar, um die
                    Rechte von Pfarrer und Schulmeister zu wahren (Pfarrarchiv Bräunrode, KRB 1, 1632-1716, unpaginiert),
                    unterzeichnete das 1. Blatt der Kirchenrechnung von 1632 wie folgt: „Georgius Schubertus Lösnitia Misnicus
                    tunc temporis Pastor scribsit.“
                    (a.a.O.; Clerus Mansfeldicus, S. 229: „Lesnitii Misnicus“)
                    (° Maria Heinich *Pegau begraben Hartwigerode 07.11.1631: „des Herrn Pfars alhier gewesene braudt“, T. d.
                    Simon Heinich in Pegau)
                    oo Hettstedt 9. p. T. 1632 Anna Apel

                    Die GB Lößnitz habe ich schon ausgewertet. Darin kommt der Herr Pfarrer nicht vor, der FN jedoch durchaus. In Lößnitz kommt man vor Ort nicht an die bisher weder verfilmten noch digitalisierten KB. Eine schriftliche Anfrage habe ich Ende letzten Jahres an das Pfarramt geschickt. Die Antwort steht noch aus. Ich berichte dann gern über das Ergebnis.

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • kylix
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.07.2017
                      • 734

                      #25
                      Danke für die Angaben zu Georg Schubert! Falls Antwort aus Lößnitz kommt, wäre ich natürlich sehr interessiert.

                      Bzgl. Haring/Hering:

                      Martin Remmer/Römmer, Sohn von Elias Remmer zu Frohse, heiratet am 3.11.1661 in Reinsdorf Dorothea, Hansen Herings allhier eheleibliche Tochter.

                      Kommentar

                      • kylix
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.07.2017
                        • 734

                        #26
                        Ich sehe jetzt erst, dass es 1640 in Frose sogar die Trauung von Elias Remmer mit Gesa Polhagen(?) "von Quedlinburg" gibt.

                        Es gibt dort in St. Nikolai auch einen Wilhelm Polhagen, welcher in den 20er Jahren Kinder taufen lässt, jedoch sehe ich bisher keine Gesa/Gertrud. Leider bin ich aus irgendwelchen Gründen in Quedlinburg nie sehr erfolgreich bei meinen Recherchen.

                        Kommentar

                        • Fischteich
                          Benutzer
                          • 30.10.2017
                          • 50

                          #27
                          Peter Weiland gibt es ab 1716 mit seinem Weibe Dorothea bei Taufen ab 1716 in Rottelsdorf. Dort auch weitere Weiland.
                          Möge es nützen!

                          Kommentar

                          • kylix
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.07.2017
                            • 734

                            #28
                            Zitat von Fischteich Beitrag anzeigen
                            Peter Weiland gibt es ab 1716 mit seinem Weibe Dorothea bei Taufen ab 1716 in Rottelsdorf. Dort auch weitere Weiland.
                            Möge es nützen!
                            Vielen Dank, doch das war mir bekannt.
                            Er heiratet am 2.5.1713 in Friedeburg. Aufgebote in Rottelsdorf und Elben. Sie Tochter von Michael Date aus Friedeburg.

                            Seinen Geburtsort würde ich jedoch gern herausfinden. Ich vermute, es ist Halle/Neumarkt oder Petersberg. In Petersberg könnte man mit Zugriff auf die KB auch vor 1713 nach dem Sterbeeintrag des Vaters Caspar Weiland suchen.

                            Sein Bruder heiratet 1710 in Rottelsdorf.
                            Zuletzt geändert von kylix; 26.02.2025, 18:07.

                            Kommentar

                            • Alter Mansfelder
                              Super-Moderator
                              • 21.12.2013
                              • 4235

                              #29
                              Hallo kylix,

                              Zitat von kylix Beitrag anzeigen
                              Bzgl. Haring/Hering:
                              Martin Remmer/Römmer, Sohn von Elias Remmer zu Frohse, heiratet am 3.11.1661 in Reinstedt Dorothea, Hansen Herings allhier eheleibliche Tochter.
                              wenn der Eintrag so lautet, dann war der Brautvater 1661 noch am Leben, da das "weiland" oder "selig" fehlt. Es handelt sich also um einen anderen Hans Haring und nicht um "meinen".

                              Quedlinburg ist insofern nicht ganz einfach, als es dort viele Kirchen mit relativ kleinen Bezirken und unterschiedlich beginnenden KB gibt. Da brauchtest Du u.U. nur ein Haus weiterzuziehen und musstest (!) schon in einer anderen Kirchengemeinde taufen lassen.

                              Es grüßt der Alte Mansfelder
                              Gesucht:
                              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                              - Tote Punkte in Ostwestfalen
                              - Tote Punkte am Deister und Umland
                              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                              Kommentar

                              • kylix
                                Erfahrener Benutzer
                                • 02.07.2017
                                • 734

                                #30
                                Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
                                Hallo kylix,



                                wenn der Eintrag so lautet, dann war der Brautvater 1661 noch am Leben, da das "weiland" oder "selig" fehlt. Es handelt sich also um einen anderen Hans Haring und nicht um "meinen".

                                Quedlinburg ist insofern nicht ganz einfach, als es dort viele Kirchen mit relativ kleinen Bezirken und unterschiedlich beginnenden KB gibt. Da brauchtest Du u.U. nur ein Haus weiterzuziehen und musstest (!) schon in einer anderen Kirchengemeinde taufen lassen.

                                Es grüßt der Alte Mansfelder
                                Selbstverständlich Reinstedt.
                                Und ja, es könnte evtl. ein Bruder sein.

                                In Quedlinburg sind, z. B. im Vergleich zu Eisleben, auch die Angaben sehr sehr spärlich. Ich suche dort auch noch die Ehefrau von Gottfried Opel aus Welbsleben/Endorf, Anna Margaretha Wagner, Tochter von Kilian Wagner.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X