Adressbuch Dessau 1928

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11519

    Keck, Karl, Arbeiter, Blumenthalstraße 4

    Kecke, Paul, Schmied, Herzogsallee 43

    Kecks, Hermann, Kassenbote, Jeßnitzer Straße 2

    Kegel, Franz, Dr. phil., Chemiker, Kaiserstraße 23
    - Gustav, Kaufmann, Beethovenstraße 10
    - Marie, geb. Linzner-Hohenfeld, verw. Kaufmann, Rennstraße 13

    Kegler, Elisabeth, geb. Dominik, verw. Handelsmann, St. Johannisstraße 18

    Keglerheim des Verbandes Dessauer Kegelklubs, e. V., Friederikenplatz 39a

    Kehse, Anna, geb. Scharff, verw. Bahnmstr. Zerbster Straße 36

    Keil, Kurt, Prokurist, Alexandrastr. 7
    - Minna, geb. Moritz, Wwe., Franzstr. 49
    - Willi, Ingenieur, Askanische Str. 152
    - William, Ingenieur, Mendelssohnstr. 12
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11519

      Keilberth, Hans, Schneidermstr., Maßschneiderei, Heidestraße 101

      Keiling, Erich, Opernmusiker, Franzstr. 45
      - Otto, Kaufmann (Verkaufshalle Otto Keiling); Muldstraße 25

      Keim, Paul, Maler, Ringstraße 28

      Kein, Ernst, Schneider, Steinstraße 18

      Keitel, Eduard, Kraftwagenführer, Albrechtstraße 48
      - Friedrich, Herzogl. Hoffourier, Muldstraße 24
      - Johanna, geb. Kühne, Witwe, Böhmische Straße 24
      - Willi, Stellmacher, Luisenstraße 21

      Kekulé, Robert, Fabrikbesitzer, Brauereistraße 4, s. Anhaltische Zuckerwarenfabrik Robert Kekulé

      Kelker, Ernst, Metalldreher, Quellendorfer Straße 35d
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator
        • 02.12.2007
        • 11519

        Kelle, Albert, Schreiber, Reinickestr. 21
        - Albert, Arbeiter, Askanische Straße 101
        - Alma, geb. Herrmann, verw. Tischler, Melanchthonstraße 39
        - Gustav, Arbeiter, Kochstedter Str. 16
        - Heinrich, Arbeiter, Fischergasse 3
        - Heinrich, Klempner, Lutherplatz 6
        - Richard, Arbeiter, Angerstraße 6
        - Walter, Friseur, Friseur, Muldstraße 23
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11519

          Keller, Albin, Kaufmann, Kavalierstr. 24
          - Franz, Maler, Kurzer Weg 1
          - Franz, Arbeiter, Törtener Straße 47
          - Friedrich, Bäckermeister, Hoflieferant, Friedrichstraße 2
          - Gustav, Verwaltungssekr., Muldstr. 24
          - Heinrich, Opernsänger, Karlstraße 43
          - Hediwg, geb. Rabe, geschieden, Marienstraße 10
          - Max, Former, Turmstraße 15
          - Max, Vorkalkulator, Doppelreihe 43
          - Otto, Arbeiter, Friedhofstraße 3
          - Otto, Formstechermstr., Friederikenstr. 8
          - Paul, Arbeiter, Leipziger Straße 49
          - Walter, Schleifermeister, Hohlschleiferei, Wilhelmstraße 36
          - Willi, Kaufmann, Lutherstraße 31
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11519

            Kellermann, Hermann, Kaufmann, Böhmische Straße 5

            Kellner, Stephan, Privatmann, Weststr. 36

            Kelm, Ernst, Klempner, Asklan. Str. 40

            Kelsch, Martha, geb. Fachmann, verw. Kaufmann, Beethovenstraße 5
            - Mathilde, ledig, Rentnerin, Am Bahnhof 15
            - Minna, geb. Rast, verw. Gastwirt, Beethovenstraße 7

            Kemmesies, Emil, Polierer, Wolfframsdorffstraße 9

            Kemnitz, Käte, ledig, Fürsorgeschwester, Amalienstraße 144/45

            Kempe, Karl, Schneidermeister, Oranienstaße 13
            - Richard, Arbeiter, Amalienstraße 70
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • Friedrich
              Moderator
              • 02.12.2007
              • 11519

              Kempen, van, Maria, geb. Grashof, Witwe, Kaiserplatz 24
              - van, Wilhelm, Dr. Phil., Kunsthistoriker, Dozent a. d. Gewerbeschule Köthen, Kaiserplatz 24

              Kemper, Sophie, geb. Wolff, verw. Oberingenieur, Leopoldstraße 36

              Kempfe, Robert, Kaufmann, Grundstücksvermittler, Versicherungen, beeid. u. öffentl. Angestellter Schätzer für Grundstücke, Mendelssohnstraße 1
              - Rolf, Dr. sc. Pol., Mendelssohnstr. 1

              Kerber, Elfriede, geb. Hüttig, Weiß- und Wollwarenhaldung, Heidestraße 14a, Privatwohnung: Böhmische Straße 8
              - Friedrich, Botenmeister i. R., Eugenstraße 9
              - Hans, Ingenieur, Böhmische Straße 8

              Kercher, Rudolf, Dipl.-Ing., Kurze Zeile 1
              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator
                • 02.12.2007
                • 11519

                Kern, Anna, geb. Mücke, geschieden, Heidestraße 101
                - Paul, Arbeiter, Wall 8b
                - Willy, Motorwärter, Schlachthofstr. 9

                Kerst, Hugo, Postassistent, Goethestr. 26

                Kersten, Fritz, Tischler, Turmstraße 10
                - Hermann, Ober-Justizsekretär, Eugenstraße 11
                - Karl, Arbeiter, Stenesche Str. 69
                - Karl, Rentner, Mozartstraße 8
                - Klara, ledig, Heidestraße 21
                - Margarete, geb. Wiederhold, Witwe, Chaponstraße 14
                - Marie, geb. Klaus, verw. Schneidermstr., Wolfgangstraße 12
                - Max, Gastwirt (Kulmbacher Bierstuben), Biergroßhandlung, Wolfgangstr. 12
                - Paul, Schlosser, Turmstraße 6
                - Rudolf, Schlosser, Turmstraße 14
                - Walter, Friseur, Friseurgeschäft Amalienstraße 114, Privatwohnung: Chaponstraße 14
                - Wilhelm, Klempner, Eduardstraße 33

                Kerting, Marie, geb. Baßler, verw. Hofmusikus, Grünstraße 12
                - Marta, Pelznäherin, Grünstraße 12
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator
                  • 02.12.2007
                  • 11519

                  Kerting, Pauline, geb. Richter, verw. Telegraphensekretär, Karlstraße 47a

                  Keseling, Emil, Bäckermeister u. Konditorei, Friedrich Schneider-Straße 7
                  - Johannes, Fleischermeister, Wurstfabrik, Zerbster Straße 4

                  Kessel, Ernst, Lackierer, Raguhner Str. 12

                  Keßler, Friedrich, Arbeiter, Wall 28
                  - Kurt, Reichsbahn-Assistent, Gutenbergstraße 3
                  - Paul, Oberkellner, Friederikenplatz 38
                  - Richard, Stadtbetriebsingenieur, Beaumontstraße 12
                  - Ursula, ledig, Laborantin, Amalienstr. 13

                  Kestel, Georg, Maschinist. Friederikenstr. 11

                  Ketschau, Walter, Ober-Regierungssekretär, Am Bahnhof 3

                  Ketscher, August, prakt. Magnetopath, Askanischer Platz 23
                  - Marie, geb. Rieger, verw. Tischlermeister, Oranienstraße 30
                  - Kurt, Dipl.-Kaurmann, Askan. Platz 23
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator
                    • 02.12.2007
                    • 11519

                    Keth, Ernst, Invalide, Leopoldstraße 8

                    Kette, Selma, geb. Bohm, verw. Rittergutsbesitzerin, Marienstraße 12

                    Kettenbeil, Erich, Studienassessor, Agnesstr. 3
                    - Rosa, geb. Wolf, verw. Rektor, Agnesstraße 3

                    Kettmann, Emil, Ober-Justizsekretär, Wörlitzer Straße 6
                    - F. Kettmann, Wagen- u. Karroseriebau, Stiftstraße 27, Zerbster Str. 7/8 und Albrechtsplatz 3, Inh. Franz Kettmann und Walter Kettmann
                    - Franz, Hof-Wagenfabrikant, Zerbster Straße 7/8, s. F. Kettmann
                    - Friedrich, Zimmermann, Mauerstr. 1
                    - Fritz, Ingenieur, Friedrichstraße 9
                    - Hedwig, geb. Bader, Witwe, Rentnerin, Zerbster Straße 7/8
                    - Walter, Wagenfabrikant, Stiftstraße 27, s. F. Kettmann
                    - Wilhelmine, geb. Karius, Witwe, Amalienstraße 83
                    - Willy, Dreher, Amalienstraße 83
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • Friedrich
                      Moderator
                      • 02.12.2007
                      • 11519

                      Kettner, Paul, Lehrer, Herzogsallee 44

                      Ketzscher, Walter, Ingenieur, Ingenieurbüro, Vertretungen, Karlstr. 49

                      Keusenhoff, Wilhelm, Dr. med., Assistenzarzt, Friedrichsallee 65

                      Keutel, Albert, Tischler, Chaponstraße 23
                      - Erich, Schlosser, Goethestraße 4
                      - Wilhelm, Fleischermstr., Großschlächterei, Breite Straße 68

                      Khün, Martha, ledig, Wilhelm Müller-Straße 17

                      Kieber, d. Ä., Oskar, Roßschlächterei, Maurerstraße 10
                      - d. J., Oskar, Roßschlächter, Maurerstraße 10

                      Kiefer, Helmuth, Schlosser, Steinstraße 6
                      - Thusnelda, ledig, Büroangestellte, Antoinettenstraße 22a
                      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                      Kommentar

                      • Friedrich
                        Moderator
                        • 02.12.2007
                        • 11519

                        Kiefner, Franz, Schlosser, Ballenstedter Straße 17

                        Kiehn, Marie, geb. Sandau, verw. Schloßkastellan, Beethovenstraße 5
                        - Otto, Oberjustizsekretär, Beethovenstr. 5

                        Kiehne, Hermann, Schneider, Raguhner Straße 134

                        Kiel, Elisabeth, geb. Alter, verw. Fabrikbesitzer, Mendelssohnstraße 4
                        - Friedrich, Arbeiter, Schützenstraße 7
                        - Fritz, Maler, Wörlitzer Straße 14
                        - Otto, Arbeiter, Steinstraße 16
                        - Paul, Uhrmacher, Marienstraße 21
                        - Wilhelmine, geb. Brinkmann, verw. Ingenieur, Muldstraße 4

                        Kielhorn, Friedrich, Dr. jur., Amtsgerichtsrat a. D., Kaiserstraße 27

                        Kielmann, Wilhelm, Werkmeister i. R., Heinrichstraße 21
                        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                        Kommentar

                        • Friedrich
                          Moderator
                          • 02.12.2007
                          • 11519

                          Kienzle, Friedrich, Oberministerialsekretär, Leopoldsdank 2
                          - Hermann, Lehrer, An der Kienheide 22
                          - Reinhold, Betriebsassistent, franzstraße 46

                          Kieper, Ernst, Arbeiter, Kochstedter Str. 44a
                          - Paul, Arbeiter, Amalienstraße 62

                          Kieseler, Friedrich, Arb., Stenesche Str. 46
                          - Gustav, Arbeiter, Böhmische Str. 53
                          - Leopoldine, geb. Sens, Witwe, Mauerstraße 8
                          - Marie, geb. Titsch, eheverlassen, Stenesche Straße 21
                          - Oskar, Magazinbeamter, Friedhofstr. 11
                          - Otto, Schuhmacher, Wolfframsdorffstraße 3
                          - Paul, Packer, Gutenbergstraße 17
                          - Richard, Handlungsgehilfe, Stenesche Straße 5
                          - Richard, Maurer, Amalienstraße 50
                          - Sophie, geb. Ohle, verw. Schneidermeister, Bismarckstraße 18
                          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                          Kommentar

                          • Friedrich
                            Moderator
                            • 02.12.2007
                            • 11519

                            Kiesenwetter, Lina, Wwe., Blumenthalstr. 1b

                            Kieser, Richard, Professor, Bildhauer, Am Waldkater 7
                            - Walter, Bildhauer, An der Kienheide 14

                            Kiesewetter, Albin, Steindrucker, Friedhofstraße 45
                            - Wilhelm, Tischlermeister, Möbelhandlung, Schloßstraße 12

                            Kiesewitter, Friedrich, Dreher, Taubenstr. 3

                            Kieslich, Alois, Wäschehandel, Amalienstraße 54

                            Kießig, Gustav, Eierhändler, Friedhofstr. 59
                            - Otto, Bäckermeister, Akensche Straße 6
                            - Richard, Maschinensetzer, Zerbster Str. 6

                            Kießmann, Rudolf, Dr. phil., Professor, Studiendirektor, Wilhelm Müller-Str. 18
                            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator
                              • 02.12.2007
                              • 11519

                              Kilian, Alfred, Fabrikant, Heidestr. 94b, s. Metalldrahtweberei Franz Kilian
                              - Anna, geb. Lange, verw. Hof-Mundkoch, Poststraße 7
                              - August, Korbmacher, Gartenstraße 28
                              - Fanny, geb. Küssing, verw. Fabrikant, Moritzstraße 14
                              - Karl, Ingenieur, Ringstraße 38
                              - Klara, geb. Kantmann, verw. Hofgärtner, Leopoldstraße 7
                              - Kurt, Dr. med., prakt. Arzt, Großkühnauer Weg 42
                              - Marie, ledig, kaufm. Beamtin, Moritzstraße 14
                              - Otto, Arbeiter, Breite Straße 26
                              - Rudolf, Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann, Friedrichsallee 30

                              Killing, Erich, Arbeiter, Friederikenplatz 55b
                              - Ernst, Werkzeugschlosser, Mendelssohnstraße 8
                              - Hermann, Arbeiter, Kochstedter Str. 11a
                              - Karl, Maurer, Breite Straße 17
                              - Marie, geb. Schiedewitz, verw. Maschinist. Friederikenplatz 17
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              • Friedrich
                                Moderator
                                • 02.12.2007
                                • 11519

                                Kilz, Anna, geb. Thiele, verw. Kaufmann, Grünstraße 22
                                - Ferdinand, Arbeiter, Teichstraße 16
                                - Hermann, Schuhmachermeister, Schuhmacherei, Wilhelmstraße 17/18
                                - Paul, Kaufmann, Schlachthofstraße 8

                                Kind, Willy, Handelsvertreter, Wilhelm Müller-Straße 16

                                Kindel, Margarete, geb. Wiegandt, verw. Eisenbahnsekr., Bahn hof Wallwitzhafen

                                Kinder, Bernhard, Elektromechaniker, Albrechtstraße 1

                                Kindermann, Emil, Kaufmann, Ringstr. 40
                                - Erna, Buchhalterin, Amalienstr. 19a
                                - Ernestine, geb. Winder, verw. Schlosser, Turmstraße 20
                                - Franz, Schriftsetzer, Hinsdorfer Str. 5
                                - Gustav, Arbeiter, Heidestraße 1
                                - Hedwig, geb. Enderling, verw. Orgelbaumeister, Amalienstraße 19a
                                - Karl, Gelbgießer, Amalienstraße 15
                                - Karl, Gewerkschaftsangestellter, Turmstraße 20
                                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X