https://forum.ahnenforschung.net/sho...t=Erich+Kramer
Für den östlichen Harzraum wohl einer der wirkmächtigsten Genealogen, dessen Publikationen immer wieder und wieder und wieder und wieder direkt oder indirekt abgeschrieben werden, ohne dass sich die meisten Guttenplagianten mal fragen, ob es denn überhaupt stimmt
Er hat m. W. drei (vier) Werke verfasst:
- Stammfolge Kramer, in: Deutsches Geschlechterbuch, Band 50
- Stammfolge Klopstock, in: Deutsches Geschlechterbuch, Band 63
- Klopstock der Deutsche und sein Geschlecht, 1929, dies entspricht im Wesentlichen dem vorgenannten DGB 63
- Die „Bosse“. Beitrag zur Geschichte eines Mansfelder Rittergeschlechts und seines Sippenkreises. Sonderdruck vom Originalsatz des Deutschen Geschlechterbuches (C. A. Starke Verlag), Glücksburg 1952
Diese Bücher sind insbesondere berühmt für ihre umfangreichen Genealogien in den Fußnoten bzw. Anhängen - in der Regel jedoch (dem Zeitstil entprechend) leider ohne Quellenangaben.
Die Bücher sind in Einzelheiten überholt und durch neuere Erkenntnisse verbessert, und vor allem das letzte weist auch etliche Fehler auf, die sich in zahllosen Ahnenlisten gedruckt und im Web immer weiter fortschreiben.
ja, Du hast recht, OH, OH - u. das mir! Auf jeden Fall danke! Mit den "Bosse" meinst Du sicherlich die "vom Hartze" u.ä., oder ? Hast Du die richtigen Ergänzungen dazu ? Ich habe die ganzen Sippen Müller, Stockelbrand, Derling u... Hartze ebenfalls.
- Stammfolge Kramer, in: Deutsches Geschlechterbuch, Band 50
- Stammfolge Klopstock, in: Deutsches Geschlechterbuch, Band 63
- Klopstock der Deutsche und sein Geschlecht, 1929, dies entspricht im Wesentlichen dem vorgenannten DGB 63
- Die „Bosse“. Beitrag zur Geschichte eines Mansfelder Rittergeschlechts und seines Sippenkreises. Sonderdruck vom Originalsatz des Deutschen Geschlechterbuches (C. A. Starke Verlag), Glücksburg 1952
Und in welchem werden die Mitglieder der Familie Banse 'behandelt'?
Hallo Alter Mansfelder,
hier als Beispiel meine Müller aus Aschersleben: Müller III (ev.) 11 Margarete, x Aschersleben 27. 8. 1601, + ebd. 31. 7. 1666, oo I ebd. 13. 9. 1619 Casparus Heidtberg I, oo II ebd. „St. Stephani“ 4. 12. 1637 Valentin Rupitz. 12 Henning, Stadtvoigt, 1607 Unterreitherr, Bürgermeister in Aschersleben, x (ebd.) um 1575, + ebd. „St. Stephani“ 27. 9. 1625 oo ebd. 9. 3. 1599 Dorothea Stockelbrandt. 13 Marcus, (der Jüngere), Bürger in Aschersleben, x .. vor 1540, + 1582 – 85 (Epitaph), oo … Elisabeth Banse II. 14 Andreas, (der Ältere), ab 1575 d. Ält., 1537 Unterkämmerer, Bürgermeister von Aschers leben, 1540/52 belehnt, Epitaph ca. 1583 in St. Stephani, Trauer- gedicht, x .. 1508 err., + ebd. … 1582, oo .. 1531 Barbara Heidberg III (V.u.). 15 Hans, Bürger von Aschersleben, hatte einen „Schaden am Arm“, x (ebd.) …, + (ebd.) vor 1531, oo … um 1505 Anna Wedding. 16 siehe Generation 16 der Ahnenreihe Müller IV.
Müller IV 11 Gertrudis (Gertrud), x …, + Aschersleben 20. 9. 1626, oo ebd. 18. 9. 1609 Matthias Wolff II. 12 Marcus, d. Ält., Ratsherr u. Handelsmann in Aschersleben, wohnh. In der Breiten Str., wurde 1575 verklagt wegen Lehngebühren, 1592 -1604 Stadt- u. Gerichtsschreiber, 1610; 13; 16; 19 Zweiter Reiherr, x ebd. err. 1550, + ebd. „St. Stephani“ 30. 8. 1621, oo Bernburg .. um 1575 Margaretha Troldenier. 13 Balthasar, 1559; 62; 65; 68; 71 Zweiter Reitmstr., 1574 Schultheiß; 1577 (80) Stadtvogt, 1577 Besitzer der Salpeterhütte in Aschersleben, 1583 Bürgermstr., x ebd. um 1525, + ebd. 7. 3. 1585, oo I .. um 1550 Anna Magdalena Reif- fenstein, (V.u.), oo II Aschersleben 5. 7. 1575 Ottilie NN, verw. Heidecke. 14 Marcus (Markus), d. Ält., 1531 reichster Bürger zu Aschersleben, 1531; 34; 37; 40; 43; 46; 49; 52; 55; 58; 61; 64; 67; 70 Bürgermstr., 1531 1. Bürgermstr. des Ewigen Rates, Bergwerks-Unternehmer, pachtete u.a. 1537 die Salpe- terhütte in Quedlinburg, x ebd. .. err. 1494, + ebd. 22. 3. 1571, oo … um 1515/25 Anna Margareth(a)e Schreiber III. 15 Baltzer (Balthasar), Bürgermstr. in Aschersleben, 1490; 93; 97; 1500; 04; 08; 1512 Ratsherr, 1511 Schultheiß, x ebd. um/vor 1460, +.. um/vor 1519, oo vor 1497 Katharina Klump (nach anderer AL Knape). 16 Marcus (Markus), 1463 in d. Rat erwählt, 1467 Bürgermstr., 1470 – 1480 Ratsherr, 1484 Spendeherr, 1483 Schultheiß zu Aschersleben, x ebd. um /vor 1430, + ebd. um/vor 1491, oo … um 1453 Elisabeth von Hartze. 17 Henning (Heinz), 1436; 40; 59; 52 Ratsherr in Aschersleben, x … um 1390, + … um 1448, oo I .. Gertrud NN, 1419 beleibzüchtigt, + nach 1419, oo II … Barbara Derling II. 18 Albrecht (Albertus), 1414 Ratskämmerer zu Aschersleben, 1419 – 1436 be- lehnt, 1443 tritt er als Bürge auf, x …, + …, oo … Mette NN. 19 Hans, Bürger von Aschersleben, zw. 1406 – 1411 als „mester muller“ belehnt, zw. 1419 – 1436 als „Hans muller“ belehnt: 1 Viertel an der Mühle unter der Burg zusammen mit Albrecht u. Bartolt muller, x …, + …, oo … NN.
. 1115 wird Valentin Müller, Stadthauptmann in Aschersleben, in d. Chronik als Gefallener erw., dessen Nachkommen für d. Väter mit reichlich Lehen belie- hen wurden.
Müller V (ev.) 11 Maria, x (Aschersleben) um 1582, + ebd. 21. 7. 1622, + ebd. oo 17. 9. 1604 Leo Niedthardt. 12 siehe Generation 12 der Ahnenreihe Müller IV.
ich habe Deine Müllers mal mit meinen verglichen. Die jeweiligen Amtsdaten als Ratsherr oder Bürgermeister habe ich nicht kontrolliert. Ansonsten hier das Ergebnis:
Müller III (ev.) 11 Margarete, x Aschersleben 27. 8. 1601, + ebd. 31. 7. 1666, oo I ebd. 13. 9. 1619 Casparus Heidtberg I, oo II ebd. „St. Stephani“ 4. 12. 1637 Valentin Rupitz. 12 Henning, Stadtvoigt, 1607 Unterreitherr, Bürgermeister in Aschersleben, x (ebd.) um 1575, + ebd. „St. Stephani“ 27. 9. 1625 oo ebd. 9. 3. 1599 Dorothea Stockelbrandt. 13 Marcus, (der Jüngere), Bürger in Aschersleben, x .. vor 1540, + 1582 – 85 (Epitaph), oo … Elisabeth Banse II. 14 Andreas, (der Ältere), ab 1575 d. Ält., 1537 Unterkämmerer, Bürgermeister von Aschers leben, 1540/52 belehnt, Epitaph ca. 1583 in St. Stephani, Trauer- gedicht, x .. 1508 err., + ebd. … 1582, oo .. 1531 Barbara Heidberg III (V.u.). 15 Hans, Bürger von Aschersleben, hatte einen „Schaden am Arm“, x (ebd.) …, + (ebd.) vor 1531, oo … um 1505 Anna Wedding. 16 siehe Generation 16 der Ahnenreihe Müller IV.
Zu 11: Ich habe eine Schwester der Margarete, verheiratet mit dem Stadtvogt Johannes Specht. Zu 12: Das ist das Begräbnisdatum, nicht der Sterbetag. Die Hochzeit war am 11.06.1599. Zu 13: Geburt nach 1534 und vor 1547. Der Hinweis "Epitaph" ist irreführend. Er hat ja kein eigenes, sondern ist nur auf dem des Vaters mit abgebildet. Die Hochzeit war vor 1569. Zu 14: Todestag 20.05.1582. Dass 15 der Vater und 16 der Großvater ist, ergibt sich nur aus der Müller-Grabtafel in Lübeck und dem Müller-Stammbaum (um 1700) im LASA, MD.
Müller IV 11 Gertrudis (Gertrud), x …, + Aschersleben 20. 9. 1626, oo ebd. 18. 9. 1609 Matthias Wolff II. 12 Marcus, d. Ält., Ratsherr u. Handelsmann in Aschersleben, wohnh. In der Breiten Str., wurde 1575 verklagt wegen Lehngebühren, 1592 -1604 Stadt- u. Gerichtsschreiber, 1610; 13; 16; 19 Zweiter Reiherr, x ebd. err. 1550, + ebd. „St. Stephani“ 30. 8. 1621, oo Bernburg .. um 1575 Margaretha Troldenier. 13 Balthasar, 1559; 62; 65; 68; 71 Zweiter Reitmstr., 1574 Schultheiß; 1577 (80) Stadtvogt, 1577 Besitzer der Salpeterhütte in Aschersleben, 1583 Bürgermstr., x ebd. um 1525, + ebd. 7. 3. 1585, oo I .. um 1550 Anna Magdalena Reif- fenstein, (V.u.), oo II Aschersleben 5. 7. 1575 Ottilie NN, verw. Heidecke. 14 Marcus (Markus), d. Ält., 1531 reichster Bürger zu Aschersleben, 1531; 34; 37; 40; 43; 46; 49; 52; 55; 58; 61; 64; 67; 70 Bürgermstr., 1531 1. Bürgermstr. des Ewigen Rates, Bergwerks-Unternehmer, pachtete u.a. 1537 die Salpe- terhütte in Quedlinburg, x ebd. .. err. 1494, + ebd. 22. 3. 1571, oo … um 1515/25 Anna Margareth(a)e Schreiber III. 15 Baltzer (Balthasar), Bürgermstr. in Aschersleben, 1490; 93; 97; 1500; 04; 08; 1512 Ratsherr, 1511 Schultheiß, x ebd. um/vor 1460, +.. um/vor 1519, oo vor 1497 Katharina Klump (nach anderer AL Knape). 16 Marcus (Markus), 1463 in d. Rat erwählt, 1467 Bürgermstr., 1470 – 1480 Ratsherr, 1484 Spendeherr, 1483 Schultheiß zu Aschersleben, x ebd. um /vor 1430, + ebd. um/vor 1491, oo … um 1453 Elisabeth von Hartze. 17 Henning (Heinz), 1436; 40; 59; 52 Ratsherr in Aschersleben, x … um 1390, + … um 1448, oo I .. Gertrud NN, 1419 beleibzüchtigt, + nach 1419, oo II … Barbara Derling II. 18 Albrecht (Albertus), 1414 Ratskämmerer zu Aschersleben, 1419 – 1436 be- lehnt, 1443 tritt er als Bürge auf, x …, + …, oo … Mette NN. 19 Hans, Bürger von Aschersleben, zw. 1406 – 1411 als „mester muller“ belehnt, zw. 1419 – 1436 als „Hans muller“ belehnt: 1 Viertel an der Mühle unter der Burg zusammen mit Albrecht u. Bartolt muller, x …, + …, oo … NN.
Zu 11 kann ich nichts sagen, da nicht meine Vorfahrin. Ich habe die Schwester Magdalena, verheiratet mit Bürgermeister Johannes Pflaume. Zu 12: Die Angabe zu 1575 ist so nicht richtig, weil unklar ist, worum es in dem Verfahren ging. Zu 13: Die erste Frau hieß nur Anna mit Vornamen. Zu 14: Todestag 28.03.1571 laut Ratsmatrikel. Zu 15: Die Ehefrau hieß Klump, nicht Knape (wie fast überall aufgrund Lesefehlers angegeben). Zu 16: Dass die Hochzeit "um 1453" gewesen sein soll, steht zwar überall. Der Grund erschließt sich mir aber nicht. Ich habe es bei mir in "um 1450/60" geändert. Das ist dann übrigens die Querverbindung zu dem "Arnold de Redere"-Thread Zu 17: Gestorben um 1458, da hast Du Dich bestimmt vertippt. Belegen lässt sich nur die Gertrud als Ehefrau. Dass er mit "Barbara Derling" verheiratet gewesen sein soll, steht so auf der Müller-Grabtafel. Bis zum ihm ergeben sich alle Filiationen aus Lehnsregistern. Zu 18: Er erscheint 1411 als Lehnsvorgänger, ist 1414 Ratsherr (als Kämmerer nicht bezeugt) und ist vielleicht noch derselbe, der um/vor 1436 an die Stephanikirche zinst. Ich weiß, dass im Lehnsregister ab 1419 ein Albrecht als Nachfolger von Hans erscheint, bin mir aber nicht sicher, dass das derselbe ist, auf den 1411 und 1414 Bezug genommen wird. Woher stammt die Angabe, er bürge noch 1443? Zu 19: Als Vater m. W. nirgends belegt - daher höchstens mit Fragezeichen.
Danke Alter Mansfelder,
ich habe die Daten von Ascherslebener Forscher. Die Generationen, von denen kein klarer Beweis der Filiation vorliegt, setze ich in Klammern. Aber bei den A.'er Familien ist das meiste ja nicht beweisbar. Deshalb habe ich die Klammern weggelassen. Ich denke doch, daß dem größten Teil der Genealogen die Schwachstellen der Forschung aus der Vorkirchenbücherzeit bekannt sind.
Alles andere s. PN.
Aber bei den A.'er Familien ist das meiste ja nicht beweisbar. Deshalb habe ich die Klammern weggelassen. Ich denke doch, daß dem größten Teil der Genealogen die Schwachstellen der Forschung aus der Vorkirchenbücherzeit bekannt sind.
vielleicht hast Du ja bloß noch nicht die richtigen Quellen in der Hand gehabt? Gerade für Aschersleben gibt es viele, und das meiste, das ich kenne, ist genauso sicher wie wenn Du es im Kirchenbuch gefunden hättest. Z. B. an der oben benannten Reihe bis zu dem um 1458 verstorbenen Henning Müller ist nichts zu rütteln - für den bekämst Du bestimmt sogar einen Erbschein
Kommentar