Dadurch erfahre ich nicht mehr über Heinrich Stalbuc - oder wie siehst du das?
Nein, aber warum sollte in einem Schuldschein von 1308 aus London auch mehr stehen als Name und Herkunftsort der Gläubiger?? Bei dem einen wusste er ja sogar nur Deutschland.
Freundliche Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Dadurch erfahre ich nicht mehr über Heinrich Stalbuc - oder wie siehst du das?
ja, Du siehst (leider) nur einen einzigen Lichtpunkt im sonst ahnenleeren Raum der ewigen Finsternis (um mal wieder Erich Kramer zu zitieren). In so frühen Zeiten ist das aber nicht ungewöhnlich. Im Gegenteil: Eine (überhaupt) gefundene so frühe Nennung bedeutet schon einen großen Erfolg, auch wenn sich (erstmal?) kein Zusammenhang herstellen lässt.
ja, Du siehst (leider) nur einen einzigen Lichtpunkt im sonst ahnenleeren Raum der ewigen Finsternis (um mal wieder Erich Kramer zu zitieren). In so frühen Zeiten ist das aber nicht ungewöhnlich. Im Gegenteil: Eine (überhaupt) gefundene so frühe Nennung bedeutet schon einen großen Erfolg, auch wenn sich (erstmal?) kein Zusammenhang herstellen lässt.
Es grüßt der Alte Mansfelder
Danke!!! Der Trost tut gut
Liebe Grüsse SAM _________________ Auf Dauersuche :
Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
Neber (Lunden SH) Sternberg (Friedrichstadt SH) Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen) Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)
Kommentar