Lentfrid und Heinrich Stalbuc - 1293

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SAM
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 703

    Lentfrid und Heinrich Stalbuc - 1293

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1293
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Dortmund
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): in Arbeit


    Hallo zusammen

    Ich versuche, mehr Informationen über Lentfried und Heinrich Stalbuc aus Dortmund zu bekommen. (Leider reagiert das Archiv in Dortmund nicht auf meine Anfrage )

    Alles was ich weiss: Ein Textausschnitt aus google books:



    Dieser
    hervorragenden Betheiligung der Dortmunder am englischen Handel
    entspricht es, wenn in dem Schuldbekenntniss eines Londoner Bürgers
    von 1293 unter seinen vier deutschen Gläubigern zwei Dortmunder,
    Lentfrid und Heinrich Stalbuc, vorkommen,


    Freue mich über jede Hilfe!!!
    Liebe Grüsse SAM
    _________________
    Auf Dauersuche :

    Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
    N
    eber (Lunden SH)
    Sternberg (Friedrichstadt SH)
    Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
    Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
    Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)
  • zimba123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2011
    • 744

    #2
    Hallo SAM,

    ich weiß ja nicht, wie Du Deine Frage formuliert hast und was Du erwartest, aber das kann schon ziemlich zeitaufwändig sein...

    Ich habe mir das Buch bei Google Books anzeigen lassen. Also, ich würde erst einmal den Hinweisen in den Fußnoten nachgehen, schauen, um was für Urkunden es dort geht. Dann würde ich allgemein erst einmal nach Sekundärliteratur zu Handel mit England unter Beteiligung Dortmunder Bürger recherchieren. Und dann kann man weitersehen...

    Viele Grüße
    Simone
    Viele Grüße
    Simone

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator

      • 21.12.2013
      • 4313

      #3
      Hallo SAM,

      ich würde die Sache auch so wie Simone angehen.

      Wer sagt Dir denn, dass das Schuldanerkenntnis nicht später an einen Amsterdamer Bürger weiterveräußert wurde und im Nachlass von dessen Brüsseler Nachkommen landete, deren französische Erben die Dokumente dann des historischen Wertes wegen an ein Archiv in Frankreich abgegeben haben?

      Von einem Archiv bekommt man oft nur dann schnell und unkompliziert die Urkunde, wenn man sich selber mindestens bis zu einer verlässlichen Standortangabe, besser noch zu einer (Alt-) Signatur des Archivs durchgearbeitet hat.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • SAM
        Erfahrener Benutzer
        • 14.05.2013
        • 703

        #4
        Hallo Simone
        Hallo Alter Mannsfelder

        Vielen Dank für eure Ratschläge. Werde diese beherzigen und mich mal genauer mit diesem Buch und den Fussnoten beschäftigen.

        Vom Dortmunder Archiv habe ich mittlerweile die Antwort bekommen, dass in Ihren Findbüchern der gesuchte Name nicht vorkommt.

        LG
        SAM
        Liebe Grüsse SAM
        _________________
        Auf Dauersuche :

        Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
        N
        eber (Lunden SH)
        Sternberg (Friedrichstadt SH)
        Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
        Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
        Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

        Kommentar

        • SAM
          Erfahrener Benutzer
          • 14.05.2013
          • 703

          #5
          Mittlerweile sind ein paar Monate ins Land gezogen und ich bin hier nicht weitergekommen (liegt wahrscheinlich daran, dass ich nicht weiss, wie ich die Informationen aus der Fussnote verwerten kann).

          Wie würdet ihr diese Informationen verwerten?
          Angehängte Dateien
          Liebe Grüsse SAM
          _________________
          Auf Dauersuche :

          Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
          N
          eber (Lunden SH)
          Sternberg (Friedrichstadt SH)
          Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
          Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
          Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator

            • 21.12.2013
            • 4313

            #6
            Hallo SAM,

            Zitat von SAM Beitrag anzeigen
            Wie würdet ihr diese Informationen verwerten?
            diese Frage verstehe ich nicht ganz. Du müsstest doch einfach nur das (Westfälische) Urkundenbuch ("UB") Band 1 bzw. Band 3 bestellen und die entsprechende Urkundennummer ("n.") einsehen.



            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #8
              Hallo,

              die Urkunde scheint ja so zu beginnen ( in welcher Sprache auch immer). https://www.google.de/search?q=horn+...orn%22+stalbuc

              Freundliche Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • SAM
                Erfahrener Benutzer
                • 14.05.2013
                • 703

                #9
                Danke euch beiden vielmals!

                @Alter Mansfelder

                Sorry, ich wusste nicht, dass UB = Urkundenbuch bedeutet . Wieder was dazugelernt... Nun guck ich mir mal die links an
                Liebe Grüsse SAM
                _________________
                Auf Dauersuche :

                Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
                N
                eber (Lunden SH)
                Sternberg (Friedrichstadt SH)
                Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
                Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
                Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator

                  • 21.12.2013
                  • 4313

                  #10
                  Hallo SAM,

                  Zitat von SAM Beitrag anzeigen
                  Sorry, ich wusste nicht, dass UB = Urkundenbuch bedeutet
                  das ist ja kein Problem. In Quellenwerken kommen oft viele eigenartige Abkürzungen vor. Die sind dann entweder in einem Siglenverzeichnis aufgelöst oder direkt im Quellen- und/oder Literaturverzeichnis als Kurzbezeichnung vermerkt.

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • SAM
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.05.2013
                    • 703

                    #11
                    Allmählich begreife ich gar nichts mehr!

                    Ich habe den link vom Alten Mansfelder aufgerufen und bin wie folgt vorgegangen:

                    Link aufgerufen und diesen link angeklickt: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Histor...n/digitalisate

                    Dann habe ich gemässe folgendem Text den link ,online verfügbar' angeklickt und suche mich nun dumm und dämlich nach der Urkundennummer. Ich bin zu dem Zeitraum ab 1108 gescrollt und finde so absolut nix über die beiden Dortmunder - WAS MACHE ICH VERKEHRT?????

                    @Alter Mansfelder: Das ist doch eines der Bücher, die du meinst - oder?

                    Reihe I: Westfälisches Urkundenbuch

                    Band 1: Regesta historiae Westfaliae. Accedit Codex diplomaticus. Die Quellen der Geschichte Westfalens in chronologisch geordneten Nachweisungen und Auszügen, begleitet von einem Urkundenbuche. Erster Band: Von den ältesten geschichtlichen Nachrichten bis zum Jahre 1125. Bearb. und hrsg. von Heinrich August ERHARD, Münster 1847. Online Verfügbar auf der Plattform „Google Books“.
                    Liebe Grüsse SAM
                    _________________
                    Auf Dauersuche :

                    Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
                    N
                    eber (Lunden SH)
                    Sternberg (Friedrichstadt SH)
                    Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
                    Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
                    Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #12
                      SAM,

                      warum so kompliziert? Nach meinem link kannst Du zumindest den Beginn sehen, und ich glaube nicht, dass im weiteren Verlauf noch mehr Einzelheiten zu den Personen stehen.

                      Freundliche Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Alter Mansfelder
                        Super-Moderator

                        • 21.12.2013
                        • 4313

                        #13
                        Hallo SAM,

                        ah, es könnte sein, dass
                        - "UB" und
                        - "Westf. UB"
                        verschiedene Urkundenbücher meint. Ohne Bezeichnung ist das erste vielleicht das Dortmunder UB?

                        Kulturgut digital. Dortmunder Urkundenbuch / bearb. von Karl Rübel ... Dortmund : Köppen, 1881


                        Du müsstest wahrscheinlich wirklich noch einmal im Ausgangswerk nachsehen, welches UB genau mit "UB" abgekürzt wird, wenn nicht das Westfälische UB gemeint sein soll.

                        Es grüßt der Alte Mansfelder

                        PS: Kasstor hat ja schon gezeigt, dass es bei "UB. 1" um das Dortmunder UB geht, sorry.
                        Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 12.10.2014, 19:25. Grund: PS hinzugefügt.
                        Gesucht:
                        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                        - Tote Punkte in Ostwestfalen
                        - Tote Punkte am Deister und Umland
                        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                        Kommentar

                        • SAM
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.05.2013
                          • 703

                          #14
                          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                          SAM,

                          warum so kompliziert? Nach meinem link kannst Du zumindest den Beginn sehen, und ich glaube nicht, dass im weiteren Verlauf noch mehr Einzelheiten zu den Personen stehen.

                          Freundliche Grüße

                          Thomas
                          Hallo Thomas

                          Es ist kompliziert - habe mir deine links auch angeschaut. Aber sie helfen mir leider nicht weiter:

                          Richard Horn, bürger zu London, bekennt sich gegen den goldschmied Tidemann aus Deutschland, Lentfried 'von Dortmund, Heinrich Stalbuc von Dortmund, Dethard von Lübeck, kauf leute aus Deutschland, zu einer schuld von .95 pfund ...

                          Dadurch erfahre ich nicht mehr über Heinrich Stalbuc - oder wie siehst du das?
                          Liebe Grüsse SAM
                          _________________
                          Auf Dauersuche :

                          Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
                          N
                          eber (Lunden SH)
                          Sternberg (Friedrichstadt SH)
                          Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
                          Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
                          Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #15
                            Es handelt sich um Bd 1 bzw 3 des Hanseschen Urkundenbuchs. ( 9 Bde Halle Leipzig 1876-1903 ).

                            Thomas
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X