Sterberegister Landesarchiv NRW (Abteilung Rheinland) online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HorstH
    antwortet
    Hallo Forum,


    ich habe meine Excel-Datei auf den Stand vom April 2021 aktualisiert.

    Hier der Link dorthin:



    Damit ist eine schnellere Auswahl von Ort und Jahr möglich.


    Gruß


    Horst

    Einen Kommentar schreiben:


  • diebro
    antwortet
    Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
    Mittlerweile gibt es auf der Eingangsseite einen Link zum Bereich 19.
    Warum man nicht endlich in der richtigen Tektonik weitermacht, verstehe ich allerdings nicht.

    Gruß,
    Andre_J


    Lieben Dank!
    diebro

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Ich danke Euch sehr für diese Information. Das freut mich gerade riesig!

    Habt ein schönes Wochenende!
    Fabian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von diebro Beitrag anzeigen
    Hallo Marc,
    gibt es einen Link zu dem Bereich 19, bzw. kannst du mir sagen wo ich die Einträge finde?
    Bisher bin ich nur auf die Digitalisate von Westfalen-Lippe und die vom Rheinland bis Mönchengladbach gestoßen. Wenn sich die oben aufgeführten darunter verstecken, dann bin ich gerade betriebsblind. Ich finde die nicht...
    Mittlerweile gibt es auf der Eingangsseite einen Link zum Bereich 19.
    Warum man nicht endlich in der richtigen Tektonik weitermacht, verstehe ich allerdings nicht.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • diebro
    antwortet
    Unter weiter mit Bereich 19:


    Mülheim a.d. Ruhr
    Broich (Mülheim a.d. Ruhr), später Mülheim II
    Styrum, später Mülheim III
    Mülheim a.d. Ruhr-Land




    Hallo Marc,
    gibt es einen Link zu dem Bereich 19, bzw. kannst du mir sagen wo ich die Einträge finde?
    Bisher bin ich nur auf die Digitalisate von Westfalen-Lippe und die vom Rheinland bis Mönchengladbach gestoßen. Wenn sich die oben aufgeführten darunter verstecken, dann bin ich gerade betriebsblind. Ich finde die nicht...

    Viele Grüße
    diebro

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarcGerhards
    antwortet
    Unter weiter mit Bereich 19:

    Moers-Stadt
    Moers-Land
    Monheim
    Monschau
    Morsbach
    Much
    Mülheim a.d. Ruhr
    Broich (Mülheim a.d. Ruhr), später Mülheim II
    Styrum, später Mülheim III
    Mülheim a.d. Ruhr-Land
    Heißen [bis 1882]

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarcGerhards
    antwortet
    Zitat von MarcGerhards Beitrag anzeigen
    Nach langer Pause geht's weiter! Bereich 18 wurde ergänzt

    Menden (zu Siegburg-Mülldorf) [jetzt bis 1938]
    Merkstein
    Merzenich
    Arnoldsweiler
    Mettmann
    Mönchengladbach Stadt/Mitte
    Mönchengladbach Land [bis 1895]
    Nach SEHR langer Pause geht's weiter:
    Mönchengladbach Land [bis 1920]
    Mönchengladbach-Waldhausen
    Hardt
    Neuwerk
    Dahlen/Rheindahlen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lock
    antwortet
    Hallo Zusammen

    Falls es euch noch nicht aufgefallen ist, die Register verstecken sich oft zwischen Leerseiten am Ende des Jahrganges die kann man schnell überblättern.

    v.G.Gerhardt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Ja, leider muss man bei vielen (aus meiner Sicht den meisten) das genaue Sterbedatum wissen, weil es hinten kein Namensregister gibt. Man kann natürlich auf die Indexierung durch myheritage warten, aber aus eigener Erfahrung (habe viele Sterbeurkunden des STA Hamborn in Excel erfasst) habe ich große Schwierigkeiten bspw. ein u von einem n in den Nachnamen zu unterscheiden. Auch andere Buchstaben sind teilweise nicht deutlich differenziert genug geschrieben, sodass ich Probleme habe. Inwieweit das dann bei so einem großen Projekt ist, vermag ich erst gar nicht vorzustellen. Deswegen würde ich in dem Falle nicht darauf zu 100% setzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Future-Trunks Beitrag anzeigen
    Kann es sein, dass man das Sterbedatum kennen muss um nicht tausende Sterbeurkunden durchsuchen zu müssen?
    Das hilft ungemein, ja

    Einige Standesämter haben auch alphabetische Register am Ende jedes Jahrgangs. Und wenn du geduldig bist, kannst du möglicherweise nach Abschluß der Digitalisierung in der Datenbank von myHeritage nach den Namen suchen. Kostet dann leider ein wenig Geld für das Abo.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • Future-Trunks
    antwortet
    Kann es sein, dass man das Sterbedatum kennen muss um nicht tausende Sterbeurkunden durchsuchen zu müssen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • HorstH
    antwortet
    Oha, da habe ich lange nicht mehr nachgeschaut, weil ich natürlich die Excel-Datei auch auf dem Rechner habe.
    Dann hier noch einmal ein Link dorthin: https://www.dropbox.com/s/90axt5bqek...inks.xlsx?dl=0
    Ich hoffe, es klappt...


    Gruß
    Horst

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schrumpftalstein
    antwortet
    Das ist ja toll. So sind mir die Sterbeurkunden meines Urgroßvaters und seiner Eltern zugeflogen. Letztlich waren alle davon in indexierten Jahrgängen. Hätte ich zuerst nur diese Durchgesehen, hätte ich doch viel Zeit gespart. Aber es war mir auch so eine große Freude. Nun kann die Suche weitergehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Ach, die hatten das sogar unterbrochen. Ich dachte, da wäre wegen einer Verzögerung eifnach nur nichts neues dazugekommen. Dann freue ich mich aber, wenn es jetzt weitergeht. Leider warte ich auf Oberhausen, Voerde und Wesel, was sich wohl noch sehr lange hinziehen wird.



    Danke für den Hinweis!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarcGerhards
    antwortet
    Fortsetzung des Kooperationsprojekts mit FamilySearch im Bereich der Abteilung Rheinland
    Nach gut einjähriger pandemiebedingter Unterbrechung konnte am 15. März 2021 die Digitalisierung des Bestands PA 3103 (Sterberegister 1874/1876 – 1938/I) wiederaufgenommen werden. Die Arbeiten erfolgen im Rahmen einer Kooperation des Landesarchivs mit der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Deutschland (Frankfurt am Main) über die von dieser getragene Organisation FamilySearch. Nach Abschluss der Qualitätskontrolle werden die Digitalisate im Internet-Auftritt des Landesarchivs als Online-Publikation zur Verfügung gestellt. Dort sind bereits mehr als 3 Millionen in der ersten Projektphase erzeugte Digitaliste abrufbar:
    Zuletzt geändert von MarcGerhards; 16.03.2021, 18:04. Grund: Link korrigiert

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X