Sehen Sie in Ihren gelöschten Dateien nach. Wenn Sie dort nicht fündig werden, wenden Sie sich am besten an die Person, die den Inhalt mit Ihnen geteilt hat.
da mir die Suche auf der Seite des Landesarchivs doch sehr umständlich und zeitaufwändig erschien, ...
...
Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen der diese Datei gebrauchen kann.
Also ich find's jedenfalls sehr praktisch und komfortabel.
Ich hoffe doch mal, dass die Handhabung auch beim Landesarchiv in Zukunft etwas wenig umständlich funktioniert, wenn die erst mal ihre Homepage überarbeitet haben.
da mir die Suche auf der Seite des Landesarchivs doch sehr umständlich und zeitaufwändig erschien,habe ich für meine Bedürfnisse eine Excel-Datei zusammengestellt, die die Standesämter und Jahrgänge filtert.
Nach Klick auf den entsprechenden Link wird dann der Datenbestand des Landesarchivs in einem neuen Browserfenster angezeigt.
Die Buchnummern werden dabei nicht berücksichtigt.
Die Excel-Datei kann unter dem Link angesehen und auch heruntergeladen werden.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man aus rechtlichen Gründen zunächst einmal nur die Sterbeurkunden und auch dort nur bis 1938 digitalisieren und veröffentlichen möchte.
Da hat wohl jemand beim Archivieren Weiden bei Köln und Weiden bei Aachen verwechselt. Auf dem Einband steht nur einfach "Standesamt Weiden". Das Standesamt Lövenich hatte zwar seinen Sitz in Weiden bei Köln, hieß aber nur von 1937 bis 1950 so.
Die Wohnorte der Verstorbenen und Hinterbliebenen weisen aber eindeutig Richtung Aachen, wo der Band 1909 in Bereich 4 fehlt.
Ohje, ich warte auf Sterberegister aus dem ehemaligen Kreis Malmedy (damals wohl RB Aachen/ Standesamt Büllingen). Werden die dann wohl gar nicht dabei sein?
Nein, ist nicht zu erwarten. Bei den Geburtszweitschriften in PA 3101 sind sie auch nicht drin.
Ich denke mal, die sind 1921/22 an die belgischen Behörden abgegeben worden.
Einen Kommentar schreiben: