Sterberegister Landesarchiv NRW (Abteilung Rheinland) online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MarcGerhards
    antwortet
    Nicht dass ich wüsste.
    Meine väterliche Linie kommt aus Siegburg, Sieglar, Lohmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • BOR
    antwortet
    VIELEN DANK

    an MarcGerhards !!!

    Verwandt mit Frank?

    Viele Grüße
    Torsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarcGerhards
    antwortet
    Ich habe die Standesämter mal bei Google Maps verkartet:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Ah, vielen Dank. Werde dann gleich mal reinschauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sxg75
    antwortet
    Zitat von Niederrheiner94 Beitrag anzeigen
    selbiges gilt leider auch für Duisburg.
    Duisburg-Süd (1935-1938) hat jeweils am Ende der Bücher einen alphabetischen Index. Diese habe ich eben kurz durchgesehen; Die Urkunden und der Index wurden mit Schreibmaschine geschrieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Gusestraße

    Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen

    Der Name Gusestraße existiert heute schon deshalb nicht mehr, weil diese nach einem 1932 gefallenen SS-Mann Arnold Guse umbenannt wurde.

    Die Gusestraße kreuzte jedoch damals die Segerothstraße, die Josephstraße, die Matthiasstraße und die Beltenstraße.
    vgl. zur Lage der Josephstraße, welche in die oberhalb zur Gusestraße parallel verlaufenden Grillostraße einmündet:
    Die Gusestr hieß vorher und hinterher Schachtstraße, wie diese Kartensammlung veranschaulicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerBerliner
    antwortet
    Guten Abend Brummpa, guten Abend Ralf,


    vielen Dank für Eure Mühe und Eure Mitteilungen, die sämtlich neu für mich sind. Leider ergibt sich daraus in keinem Fall die vermutete Verbindung nach Ostpreußen, wo ich schon etliche Familienstämme gesammelt habe.
    So eine ähnliche Namensänderung hatte ich hier in Berlin auch schon gefunden; die Varianten von Szelies, Schelies, Zilis und Zilys sind da nicht ungewöhnlich. In Essen habe ich außerdem Szillies, Szilies, Schalies und Szallies. Nur leider alle ohne Herkunftsangabe (mit einer Ausnahme, aber der ist schon in Essen geboren).
    Das mit dem gesonderten Thema behalte ich im Kopf. Da das für mich derzeit aber eher ein Nebenschauplatz ist, will ich mich jetzt nicht an dieser Front verkämpfen.
    Wenn ich mal Zeit und Lust habe, dann blättere ich eben doch mal ein paar Sterbebücher durch.


    Euch nochmal Danke und einen schönen Abend,
    Elmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Elmar,

    vielleicht hilft dieser Hinweis – soweit nicht schon bekannt – bei der Suche etwas weiter.

    Adressbuch Essen 1936:
    Schellies, Franz, Mechtildisstr.7.; vgl. http://des.genealogy.net/search/show/17441423
    Schellies, Hugo, Schlosser, III. Levenhove Nr. 37. vgl. http://des.genealogy.net/search/show/16063960
    Schellies, Ludwig, Schichtmstr., Herrenbank 26. vgl. http://des.genealogy.net/search/show/16063961
    Zillis, Maria, Ww., Gusestr. 11. vgl. http://des.genealogy.net/search/show/17246051

    Sofern August Carl Zillys (+20.10.1936) der Ehemann der o.g. Witwe Maria Zillis war und diese nach dem Tod ihres Ehemannes nicht umgezogen ist, müsste durch das für die Gusestraße zuständige Standesamt die Sterbeurkunde ausgestellt worden sein.

    Der Name Gusestraße existiert heute schon deshalb nicht mehr, weil diese nach einem 1932 gefallenen SS-Mann Arnold Guse umbenannt wurde.

    Die Gusestraße kreuzte jedoch damals die Segerothstraße, die Josephstraße, die Matthiasstraße und die Beltenstraße.
    vgl. zur Lage der Josephstraße, welche in die oberhalb zur Gusestraße parallel verlaufenden Grillostraße einmündet: http://wiki-de.genealogy.net/w/index....djvu&page=878

    Zudem gibt es die Shell Stadtkarte Essen 1934/35: vgl. https://www.landkartenarchiv.de/shel...te6_essen_193X

    Die Lage der o.g. Straßen mit Ausnahme der Grillostraße ist heute nicht zu finden. Denn:
    Die Universität Duisburg-Essen befindet sich im ehemaligen Arbeiterviertel der Stadt Essen, das im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, weil dieser Bereich ganz in der Nähe von rüstungswichtigen Betrieben lag. Die Krupp-Stadt im Westen von Essen war das Ziel häufiger Luftangriffe. Nach dem Krieg mochte keiner mehr hier wohnen und der Stadtteil wurde nur sporadisch wieder aufgebaut. Der größte Teil der Wohnbebauung verschwand dann in den 1960er Jahren. Für den Bau der Universität wurden einige letzte Wohnblöcke abgerissen und der Stadtteil verschwand in der Versenkung. Was noch übrig blieb, wurde großzügig in den neuen Bereich Nordviertel integriert, der vom Bau der Universität deutlich profitierte. Straßenbezeichnungen wie Josephstraße, Unionstraße, Pausstraße, Gabelsbergerstraße, Schachtstraße und Mathiasstraße verschwanden aus dem Bild des Stadtviertels.
    vgl. https://www.rheinruhronline.de/essen...burg-essen.htm

    Demgemäß befand die Gusestraße sich im heutigen Nordviertel Essen-Segeroth. Fraglich ist also, welches Standesamt damals zuständig war, um die Sterbeurkunde zu finden, sofern das Datum +20.10.1936 richtig ist.

    Ich schlage aber vor, dass Du für Deine individuelle Suche ein neues Thema (idealerweise mit allen dazugehörigen Beiträgen) eröffnest.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brummpa
    antwortet
    Zitat von DerBerliner Beitrag anzeigen
    Hallo Brummpa, Danke für Dein Hilfsangebot. Ich suche nach den Namen Zillys und Szelies.

    Ein August Carl Zillys soll am 20. Oktober 1936 in Essen verstorben sein. In allen veröffentlichten Büchern von Essen habe ich zu dem Datum aber nichts gefunden.
    Außerdem suche ich alles zu "Szelies". Da gab es in Essen wohl auch eine Familie dieses Namens. Der älteste davon, von dem ich weiß, dürfte erst um 1961 in Essen verstorben sein (Kinder geboren 1927 und 1928). Aber wenn ein Elternteil von ihm auch in Essen gestorben sein sollte, dann gäbe es vielleicht den von mir gesuchten Hinweis, wo aus Ostpreußen diese Familie anzubinden wäre - also nur wenn Du den Namen "Szelies" ohne großen Aufwand sehen solltest.
    Ich sage schon mal Danke,
    Elmar

    Hallo Elmar,


    ich war heute im Stadtarchiv Essen.
    zu August Carl Zillys gest. 20.10.1936 habe ich die meisten

    Standesämter durchsucht, bei einigen sind die Register gesperrt
    aber ich habe die Sterbeurkunde nicht gefunden.


    Zu Szelies habe ich eine Taufe am 24.07.1926 in Essen-Altenessen

    gefunden, dass Interessante daran ist, dass sie Ihren Namen
    von Szelies in Schellies geändert haben.
    Eltern dieser Maria Schellies waren:
    Hermann Gottfried Szelies & ANNA Elisabeth Grabowski
    Das wars was ich gefunden habe.


    Brummpa

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nun ist die Beständeübersicht der Sterberegister (bis 1938) des LAV NRW, Abteilung Rheinland ergänzt und aktualisiert worden. Hinzugekommen sind die Links:

    PA 3103 Nr. 7.872 - 9.260 Essen (Essen I - Freisenbruch)

    PA 3103 Nr. 9.261 - 10.104 Euskirchen - Geilenkirchen (Teveren)

    PA 3103 Nr. 10.105 - 11.126b Geldern - Gymnich

    PA 3103 Nr. 11.127 - 12.662 Haan - Homberg/Niederrhein

    PA 3103 Nr. 12.663 - 13.569 Honnef - Issum (bis 1894)

    Viele Grüße
    Ralf
    Zuletzt geändert von Ralf-I-vonderMark; 30.07.2019, 13:22. Grund: Wort gelöscht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen, hallo Nico,

    ein guter Ausblick, dass die Bestände ab Nr. 9261 bis Nr. 13569 online gestellt wurden!

    Denn die Beständeübersicht vom LAV NRW, Abteilung Rheinland endet bislang mit dem Link:
    PA 3103 Nr. 7.872 - 8874 Essen (Essen I - Steele, bis 1909)

    Aber die dortige Angabe ist unvollständig, weil schon jetzt die Bestände ab Nr. 8875 (Steele, 1910) bis Nr. 9260 (Freisenbruch, 1885) unter dem o.g. Link online einsehbar sind, also Essen komplett!

    Viele Grüße
    Ralf
    Zuletzt geändert von Ralf-I-vonderMark; 30.07.2019, 13:14. Grund: Schreibfehler korrigiert

    Einen Kommentar schreiben:


  • nav
    antwortet
    Hallo,

    es gibt gute Neuigkeiten!
    Es wurden wieder viele Bände online gestellt, die bisher noch nicht verlinkt sind. Es handelt sich um:

    9261-10104 https://www.landesarchiv-nrw.de/digi...A_3103_10.html
    10105-11126 https://www.landesarchiv-nrw.de/digi...A_3103_11.html
    11127-12662 https://www.landesarchiv-nrw.de/digi...A_3103_12.html
    12663-13569 https://www.landesarchiv-nrw.de/digi...A_3103_13.html

    9261-9325 Euskirchen 1876-1938
    9326-9388 Evinghoven 1879-1938
    9389-9451 Frauenberg 1876-1938
    9452-9478 Frechen 1876-1922
    9479-9540 Friesheim 1876-1938
    9541-9605 Frimmersdorf 1876-1938
    9606-9667 Füssenich 1876-1938
    9668-9733 Gahlen 1874-1938
    9734-9796 Gangelt 1876-1938
    9797-9816 Schümmerquartier 1876-1895
    9817-9875 Breberen 1876-1935
    9876-9890 Schierwaldenrath 1922-1935
    9891-9930 Schümmerquartier 1898-1935
    9931-9936 Stahe 1930-1935
    9937-9999 Garzweiler 1876-1938
    10000-10052 Geilenkirchen 1876-1938
    10053-10104 Teveren 1876-1935
    10105-1938 Geldern 1876-1938
    10168-10230 Gemünd 1876-1938
    10231-10295 Gimborn 1876-1938
    10296-10361 Glehn 1876-1938
    10362-10418 Liedberg 1876-1931
    10419-10496 Godesberg 1876-1938
    10497-10564 Goch 1876-1938
    10565-10626 Grefrath (Kr. Viersen) 1876-1938
    10627-10688 Gressenich 1876-1938
    10689-10751 Grevenbroich 1876-1938
    10752-10785, 10787-10808 Elsen 1876-1930
    10786 Mehr 1903-1908
    10809-10761 Griethausen 1876-1938
    10872-10916 Gruiten 1894-1938
    10917-10982 Gummersbach 1876-1938
    10983-11001 Derschlag 1908-1926
    11002-11064 Gustorf 1876-1938
    11065-11126 Gymnich 1876-1938
    11127-11190 Haan 1876-1938
    11191-11253 Haaren (Aachen) 1876-1938
    11254-11318 Haldern 1874-1938
    11319-11342 Haffen-Mehr 1909-1932
    11343-11344 Mehr 1903, 1908
    11345-11350 Hamminkeln 1916-1917, 1920, 1922, 1926, 1927
    11351-11367 Harscheid 1921-1937
    11368-11431 Heiligenhaus 1876-1938
    11432-11494 Ringenberg 1874-1938
    11495-11518 Heimbach 1876-1899
    11519-11581 Heinsberg 1876-1938
    11582-11605 Hellenthal 1876-1899
    11606-11619 Schafhausen 1922-1935
    11620-11679 Unterbruch 1876-1935
    11680-11704 Udenbreth 1876-1934
    11705-11728 Hollerath 1876-1899
    11729-11791 Hennef 1876-1938
    11792-11855 Herchen 1876-1938
    11856-11916 Herzogenrath 1876-1937
    11917, Hergarten 1896-1899, 1927
    11918-1900 Heumar 1876-1900
    11943-12007 Hilden 1876-1938
    12008-12070 Hinsbeck 1876-1938
    12071-12134 Hitdorf 1876-1938
    12135-12195 Hochneukirch 1876-1938
    12196-12223 Höfen 1876-1938
    12225-12287 Hoengen 1876-1938
    12288-12352 Holzheim (Neuss) 1876-1938
    12353-12406 Grefrath (Neuss) 1876-1929
    12407-12430 Holzweiler 1876-1899
    12432-12455 Roderath (Holzmülheim-Tondorf) 1876-1899
    12456-12472 Holzweiler 1901-1938
    12473-12532 Immerath 1876-1935
    12533-12592 Keyenberg 1876-1935
    12593-12662 Homberg (Niederrhein) 1876-1938)
    12663-12726 Honnef (am Rhein) 1876-1938
    12727-12790 Hubbelrath 1876-1938
    12791-12852 Hüchelhoven 1876-1938
    12853-12907 Hilfarth 1876-1938
    12910 Hückelhoven 1937-1938
    12911-12970 Ratheim 1876-1935
    12971-13033 Hückeswagen 1876-1938
    13034-13078 Hückeswagen-Land (Neuhückeswagen) 1876-1920
    13079-13142 Hüls 1876-1938
    13143-13175, 13212-13241 Hürth (Hermülheim) 1876-1938
    13176-13211 Hünxe 1903-1938
    13242-13267 Hüthum 1913-1938
    13268-13330 Imgenbroich 1876-1938
    13331-13360 Immendorf 1875-1913
    13361-13362 Puffendorf 1875-1899
    13364-13426 Inden 1876-1938
    13427-13481 Kirchberg 1876-1934
    13550-13569 Issum 1876-1894

    Nico

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerBerliner
    antwortet
    Danke,

    Elmar

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brummpa
    antwortet
    Hallo Elmar,
    ich werde beim nächsten Besuch im Stadtarchiv Essen
    nach den Daten suchen und hoffe was zu finden.


    Brummpa

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerBerliner
    antwortet
    Hallo Brummpa, Danke für Dein Hilfsangebot. Ich suche nach den Namen Zillys und Szelies.

    Ein August Carl Zillys soll am 20. Oktober 1936 in Essen verstorben sein. In allen veröffentlichten Büchern von Essen habe ich zu dem Datum aber nichts gefunden.
    Außerdem suche ich alles zu "Szelies". Da gab es in Essen wohl auch eine Familie dieses Namens. Der älteste davon, von dem ich weiß, dürfte erst um 1961 in Essen verstorben sein (Kinder geboren 1927 und 1928). Aber wenn ein Elternteil von ihm auch in Essen gestorben sein sollte, dann gäbe es vielleicht den von mir gesuchten Hinweis, wo aus Ostpreußen diese Familie anzubinden wäre - also nur wenn Du den Namen "Szelies" ohne großen Aufwand sehen solltest.
    Ich sage schon mal Danke,
    Elmar

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X