Sterberegister Landesarchiv NRW (Abteilung Rheinland) online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ChristophM
    antwortet
    Danke für den Hinweis. Die Aufstellung ist ja noch besser als die Dezernaltabellen aus Frankreich.
    Wenn die jetzt noch durchsuchbar wären


    Zitat von Julchen53 Beitrag anzeigen
    Update für Mülheim/Ruhr:


    Das Stadtarchiv hat die alphabetischen Register zu den Sterbeurkunden online gestellt:



    Nach Auskunft des Landesarchivs werden die restlichen Bücher bzw. Standesämter von Mülheim in der nächsten 'Fuhre' enthalten sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Otti1968 Beitrag anzeigen
    Alledrdings habe ich beim kurzen durchgucken in Angermund kein Buchholz gesehen. (Großenbaum, Wanheim, Huckingen alles ander südl. Stadtteile von Duisburg).
    Buchholz war 1888 auch nur ein Wohnplatz in der Gemeinde Huckingen. Auf der Karte von Tranchot war dort nur der Duisbuger Wald.

    Das Standesamt Angermund war zu der Zeit für die Gemeinden Angermund (mit Großenbaum und Rahm), Huckingen (mit Buchholz und Angerort), Lintorf und Mündelheim (mit Ehingen und Serm) zuständig. Wanheim und Angerhausen gehörten dagegen "immer schon" zu Duisburg.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • Otti1968
    antwortet
    Als alter Duisburger habe ich eine Liste der Stadtteile mit der Zuordnung zu den Standesämtern. Man muss immer doppelt aufpassen die Stadt hieß von 1929 - 1935 Duisburg-Hamborn, ähnlich wie Krefeld-Uerdingen. Meine Vorfahren stammen, aber aus der Mitte und dem Norden Duisburgs.






    Ich teile Andre´s Meinung zu Buchholz, in der Liste steht aber Zuordnung zu Süd/Angermund. Alledrdings habe ich beim kurzen durchgucken in Angermund kein Buchholz gesehen. (Großenbaum, Wanheim, Huckingen alles ander südl. Stadtteile von Duisburg).



    Das Standesamt Duisburg Süd hieß von 1929-1934 Duisburg Huckingen. Und Huckingen liegt nahe an Buchholz.


    Aber Duisburg ist und bleibt Chaotisch. Alleine dieses Ding mit Duisburg II, Duisburg Hochfeld, Duisburg Nord ...


    Gruß Otti

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von kuki1969 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand zufällig wo man unter dern Duisburgern Beständen Duisburg Buchhiolz und Neudorf findeT ?
    Kommt natürlich sehr auf den Zeitraum an.
    Buchholz gehörte 1874 noch zum Standesamt Angermund, bis zur Eingemeindung 1929. Neudorf gehörte damals zum Standesamt Duisburg.

    Das Standesamt Duisburg I bestand von 1919 bis 1928, danach Duisburg-Hamborn (Duisburg), 1934 Duisburg Mitte und ab 1935 Duisburg Mitte.

    Das Standesamt Duisburg II bestand von 1919 bis 1928, danach hieß es Duisburg-Hamborn (Hochfeld), 1934 Duisburg-Hamborn-Mitte und ab 1935 Duisburg Mitte. Hier würde ich auch Buchholz nach Eingemeindung und Neudorf vermuten.

    Ab 1.1.1939 gehörte Buchholz zum Standesamt Duisburg Süd.

    Gruß,
    Andre_J
    Zuletzt geändert von Andre_J; 26.05.2021, 08:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kuki1969
    antwortet
    Zitat von Julchen53 Beitrag anzeigen
    Update für Mülheim/Ruhr:


    Das Stadtarchiv hat die alphabetischen Register zu den Sterbeurkunden online gestellt:



    Nach Auskunft des Landesarchivs werden die restlichen Bücher bzw. Standesämter von Mülheim in der nächsten 'Fuhre' enthalten sein.

    das wäre auch mal was für Duisburg.
    Da was zu finden ist echt schwer.


    Weiß jemand zufällig wo man unter dern Duisburgern Beständen Duisburg Buchhiolz und Neudorf findeT ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niederrheiner94
    antwortet
    Hallo!


    Vielen Dank für diesen Hinweis, der wirklich Gold wert ist.


    Viele Grüße
    Fabian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Julchen53
    antwortet
    Update für Mülheim/Ruhr:


    Das Stadtarchiv hat die alphabetischen Register zu den Sterbeurkunden online gestellt:



    Nach Auskunft des Landesarchivs werden die restlichen Bücher bzw. Standesämter von Mülheim in der nächsten 'Fuhre' enthalten sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von Fabian$ Beitrag anzeigen
    Aber ich habe gerade im Dokument zum Stand der Digitalisierung gesehen, dass die Namensverzeichnisse tatsächlich auch im LAV Leesesaal gesperrt sind.
    Wenn in diesen separaten Namensverzeichnissen auch Einträge sind, die den Sperrfristen unterliegen, wird leider der gesamte Namensverzeichnisband gesperrt.

    Gruß,
    Andre_J

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fabian$
    antwortet
    Hallo Zeitenwende,

    ja das ist ein Band bei dem ein Namensverzeichnis mit in der Akte ist, allerdings gibt es den Hinweis auf ein elektronisches Namensverzeichnis auch bei Bänden, bei denen kein Verzeichnis in der Akte ist.

    Aber ich habe gerade im Dokument zum Stand der Digitalisierung gesehen, dass die Namensverzeichnisse tatsächlich auch im LAV Leesesaal gesperrt sind. Schade.

    Wünsche euch ein schönes Wochenende!

    Beste Grüße

    Fabian
    Zuletzt geändert von Fabian$; 15.05.2021, 11:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Julchen53
    antwortet
    Update zum fehlenden Band Nr. III der Sterbeurkunden Mülheim/Ruhr:

    Vom Landesarchiv wurde mir mitgeteilt, dass Band III 1920 zu den Lücken im Bestand gehört. Bei Bedarf sollte man sich an das zuständige Kommunalarchiv wenden.

    Der Band ist nach dortiger Auskunft im Stadtarchiv Mülheim vorhanden.

    LG
    Jutta

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zeitenwende
    antwortet
    Hallo Fabian,

    z.B. hier:



    Viele Grüße
    Zeitenwende

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fabian$
    antwortet
    Hallo,

    ich suche derzeit in den Beständen zum Kreis Herford, dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Inhaltsbeschreibung "Namensverzeichnis ist digital vorhanden" angegeben wird. Diese kann ich jedoch nirgends finden, sind die nur im Archiv abrufbar?

    Beste Grüße

    Fabian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prinzessin LiSi
    antwortet
    Hallo Jutta,
    wie ärgerlich!
    Wenn du etwas Spezielles suchst, kann ich irgendwann "nach Corona" einmal nachsehen gehen, wenn es dann immer noch fehlt.
    Habe sowohl für das Stadtarchiv MH als auch für das Landesarchiv Du eine Suchliste hier liegen.
    Viele Grüße LiSi
    Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 13.05.2021, 13:02. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Julchen53
    antwortet
    Noch eine Info zu den Mülheimer Registern:

    Im Bestand Mülheim/Ruhr I 1920 fehlt ein Ordner.
    Vol.I enthält 1-357, Vol.II 358-715, dann müsste Vol.III folgen, in Vol.IV findet man 1060-1323.
    Die Signaturnummern sind lückenlos durchlaufend, also ist der fehlende Ordner wohl bei der Erfassung bereits nicht vorhanden gewesen?

    Ich habe das Landesarchiv deswegen angeschrieben.

    Viele Grüße
    Jutta

    Einen Kommentar schreiben:


  • Julchen53
    antwortet
    Bei den Inhalten gibt es ein ziemliches Durcheinander.
    MH-Styrum (III) wurde 1916 aufgelöst und in MH I weitergeführt. Daher rückten die anderen Ämter auf, aus Heissen (IV) wurde also MH III.
    Dann wurde 1822 Broich (II) aufgelöst, und wieder wurde aufgerückt, Heissen wurde zu MH II.
    Vermutlich wird es bei den (hoffentlich!) noch kommenden ähnlich sein.

    LG Jutta

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X