Verschwundene Ahnin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Harald-Arno
    Erfahrener Benutzer
    • 11.10.2010
    • 157

    Verschwundene Ahnin

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1895 - 1908
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: NRW
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Diverse
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Diverse

    Liebe Mitforscher,
    langsam bin ich am verzweifeln. Ich suche das Sterbedatum meiner Ur-Urgroßmutter Anna Cunigunda Josten *1828 in Schelsen, Witwe von Paul Heerstrass. Laut mir vorliegenden Unterlagen muss sie zwischen 1895 und 1908 gestorben sein. Und ihr letzter Wohnort (nicht Sterbeort !!!) war Giesenkirchen (heute M.Gladbach). Doch sie ist weder im heutigen M.Gladbach noch in den umliegenden Orten noch in Orten wo Verwandte verstorben. Aber sie ist nicht irgendwo unbekannt verstorben, denn sie wird in der Sterbeurkunde eines ihrer Kinder aus dem Jahr 1908 als verstorben gemeldet mit letzten Wohnsitz in Giesenkirchen. Ich habe alle Möglichkeiten genutzt wie Webseiten (u. a. Ancestry und Familysearch) und auch die entsprechenden Stadtarchive und auch kirchliche Archive genutzt. Alle Spuren sind im Sande verlaufen.

    Kann mir jemand einen Tipp geben oder mir sogar helfen die gewünschte Sterbeurkunde zu finden? Vielen Dank für jeden Tipp und Hinweis.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29980

    #2
    Hallo Harald-Arno,

    hast du ihre Geburts- oder Heiratsurkunde / -einträge? Manchmal ist das Sterbedatum mit Ort vermerkt.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Harald-Arno
      Erfahrener Benutzer
      • 11.10.2010
      • 157

      #3
      Hallo Xtine,
      ich habe Kopien der originalen Geburts- und Heiratsurkunden. Da sind keine Randvermerke drinnen. Ich suche schon 20 Jahre nach dem Sterbedatum. Ich hab wirklich schon alles abgeklappert.

      Kommentar

      • katrinkasper

        #4
        Guten Abend,

        spekulativ und als Arbeitsthese:
        Sie hat nochmals geheiratet.
        Auch früher kamen solche Ehen vor.

        Kommentar

        • 1570126
          Erfahrener Benutzer
          • 10.09.2015
          • 260

          #5
          Hallo Harald-Arno,
          schießen deine Suche in "umliegenden Orten" auch Liedberg, mit ein?

          LG

          Kommentar

          • Rotkehlchen
            Erfahrener Benutzer
            • 06.11.2014
            • 415

            #6
            Hallo Harald-Arno!

            Hast Du die Sterbe und Heiratsurkunden aller Kinder Deiner Urur-Großmutter?
            Vielleicht findet man dort weitere Hinweise.
            Ich schließe mich der Meinung von Katrinkasper an, weil ich aus genau diesem Grund ewig nicht fündig wurde.
            Auf die Tatsache, daß sie nochmals geheiratet hatte, kam ich damals nur aufgrund der Sterbeanzeige ihres Sohnes.

            LG vom Rotkehlchen

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4237

              #7
              Hallo Harald-Arno,

              es gibt also gar keinen Beerdigungseintrag im Kirchenbuch? Auch im Falle einer zweiten Heirat sollten doch Vornamen, Geburtsname und Alter die gesuchte Person erkennen lassen. Manchmal hilft auch ein von der örtlichen Verwaltung geführtes Friedhofsbuch, sofern es aus diesen Jahren noch vorhanden ist.

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • malimart
                Erfahrener Benutzer
                • 18.05.2015
                • 345

                #8
                Hallo Harald-Arno
                in einem holländischen Stammbaum habe ich Folgendes gefunden:

                Bron Burgerlijke stand - Overlijden
                Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel
                Algemeen Toegangnr: 123
                Inventarisnr: 4239
                Gemeente: Enschede
                Soort akte: overlijdensakte
                Aktenummer: 487
                Aangiftedatum: 08-12-1933
                Overledene Heinrich Heerstrasz
                Geslacht: M
                Overlijdensdatum: 07-12-1933
                Leeftijd: 73
                Overlijdensplaats: Enschede
                Vader Paul Heerstrasz
                Moeder Cunigunda Josten
                Partner Anna Maria Peters
                Relatie: weduwnaar
                Nadere informatie geboren te Steinhausen (D)


                Ich denke, dass sie in Holland bei ihrem Sohn gewohnt hat und dort verstorben ist.

                Hier der Link zum Stammbaum.


                Vielleicht solltest Du im Bereich Enschede/NL nach dem Tod von Anna Cunigunde suchen.


                Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg!
                Marlies
                Zuletzt geändert von malimart; 27.10.2016, 10:14.

                Kommentar

                • Harald-Arno
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.10.2010
                  • 157

                  #9
                  Liebe Mitforscher,
                  vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

                  Von den Kindern meiner Ur-Urgroßmutter habe ich alle verfügbaren Urkunden, daraus geht, außer dem schon Bekannten, nicht neues zur gesuchten Person hervor. Ein zweites Mal hat sie auch nicht geheiratet. Und ich habe alle Orte um Giesenkirchen herum (auch die anderen Stadtteile des heutigen M.Gladbach) abgesucht, dazu gehören Korschenbroich (inkl. der ehemaligen Bürgermeistereien Liedberg, Glehn etc.), Grevenbroich, Jüchen, Neuss etc. Selbst in den Niederlanden (wo der eine Sohn zuletzt lebte) ist überprüft worden. Auch Kirchenbücher habe ich überprüft. Und Friedhofsbücher aus der Zeit sind nicht erhalten.

                  Kommentar

                  • Rheinländer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.02.2012
                    • 1504

                    #10
                    Hallo Harald,

                    gibt es zur Familie nicht eventuell eine Meldekarte, in der ein möglicher Wegzug oder ein Sterbedatum deiner Ururgroßmutter verzeichnet ist?
                    Habe selbst einen ähnlichen Fall, mein Urururgroßvater soll in Bonn verstorben sein, dort alle entsprechenden Jahrgänge durchgesehen und nichts gefunden. Erst ein Blick in die Meldekarte brachte neue Erkenntnisse und nannte sein genaues Todesdatum, die Urkunde konnte in Bonn trotzdem nicht gefunden werden...

                    Viele Grüße und einen schönen Tag!

                    Kommentar

                    • Harald-Arno
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.10.2010
                      • 157

                      #11
                      Hallo Rheinländeder,
                      Meldekarten aus der gesuchten Zeit sind im Krieg vernichtet worden. Und weggezogen aus Giesenkirchen ist sie auch nicht, denn laut Sterbeurkunde ihrer Tochter aus dem Jahr 1908 war Giesenkirchen ihr letzter Wohnort (Nicht Sterbeort !!!). Ich weiß keinen Ansatz mehr.

                      Kommentar

                      • Rotkehlchen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.11.2014
                        • 415

                        #12
                        Hallo Harald-Arno!
                        Sie könnte ja auch in einem Krankenhaus verstorben sein und die Krankenhausleitung hat das dem zuständigen Standesamt gemeldet.Ich denke da an Rheydt oder Odenkirchen sowas.
                        Vielleicht auch eine Möglichkeit.
                        LG Rotkehlchen

                        Kommentar

                        • Harald-Arno
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.10.2010
                          • 157

                          #13
                          Hallo Rotkehlichen,
                          das ist auch schon überprüft. Aber wie ich schon geschrieben hab, ich hab alle Nachbargemeinden von Giesenkirchen überprüft, die gehören alle zu M.Gladbach. Meine Ahnin ist NICHT IM GEBIET DES HEUTIGEN MÖNCHENGLADBACH inkl. aller ehemals selbständigen Orte wie Giesenkirchen/Schelsen, Rheyt, Odenkirchen, München-Gladbach usw. verstorben. Ebenfalls abgefragt sind umliegende Orte wie Korschenbroich, Jüchen, Grevenbroich, Neuss usw. Auch weiter entfernte Orte, wo Angehörige lebten wie Münster, Bedburg, Bonn und die Niederlande sind von mir erfolglos abgesucht worden.

                          Kommentar

                          • katrinkasper

                            #14
                            Guten Abend,

                            warum kannst du eine Wiederverheiratung ausschließen?

                            Ansonsten würde ich den Suchzeitraum anzweifeln: Sie starb vor 1895 oder nach 1908. Eine der zeiteingrenzenden Angaben könnte unzutreffend sein.
                            Z.B. könnte der Ehemann, der als Witwer verstarb, bei ihrem Tod noch gelebt haben, sich wieder verheiratet haben und seine zweite Ehefrau überlebt haben. Ist das ausgeschlossen?
                            Die Tochter müsste nach 1874 geheiratet haben. Ist in ihrem Traueintrag vor dem Standesamt die Mutter als lebend bezeichnet worden?

                            Kommentar

                            • Harald-Arno
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.10.2010
                              • 157

                              #15
                              Hallo Katrinkasper,
                              das kann ich deshalb ausschließen weil in einer Urkund von 1895 sie als Witwe Heerstrass geb. Josten bezeichnet wurde und ihr Mann starb bereits 1879. Und sie ist NICHT von 1895 oder NICHT NACH 1908 sondern ZWISCHEN 1895 und 1908 gestortorben. So geht es aus den, mir vorliegenden Unterlagen, hervor.
                              Zuletzt geändert von Harald-Arno; 27.10.2016, 20:20.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X