Uchte - Sommerschu/Sommerschuh

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NT Ipsum
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2013
    • 461

    #31
    Hallo Manfred und Focke,
    vielen Dank für diese Hinweise.

    Ja, es muss Uchte sein. Sommerschuhs Ehefrau Katharina Prössel stammte aus Boffzen, seine Schwägerin heiratete nach Uchte, er selbst soll Apotheker in Uchte gewesen sein. Das stimmt aber nicht, er ist in Karlsruhe gebürtig. Also muss es sich hier um einen von der späteren Verwandschaft falsch verstandenen Hinweis auf den Herkunftsort seines Vaters handeln. Sein Vater muss dann wohl auch aus Niedersachsen stammen. Ich tippe auf eine Verwandtenheirat, vielleicht finde ich in Uchtes KB Hinweise.

    Viele Grüße, NT
    Zuletzt geändert von NT Ipsum; 15.08.2015, 14:17.

    Kommentar

    • NT Ipsum
      Erfahrener Benutzer
      • 14.10.2013
      • 461

      #32
      Wenn jemand Zugang zu den KB in Uchte hätte und bitte etwas für mich nachschlagen könnte, wäre ich sehr dankbar...

      Lt. Standesbuch Karlsruhe (danke, amos!!!!) starb am 19.10.1807 in einem Alter von 73 Jahren, 23 Tagen der Knopfmachermeister, auch Stadt und Hofprocurator, Friedrich Sommerschuh.

      Folglich müßte Johann Friedrich Sommerschu oder Sommerschuh am oder um den 27.09.1734 herum geboren sein.

      Findet sich dazu etwas im KB Uchte?

      Vielen Dank!
      Zuletzt geändert von NT Ipsum; 15.08.2015, 14:22.

      Kommentar

      • Schmidt111
        Benutzer
        • 13.09.2010
        • 29

        #33
        KB Uchte

        Hallo NT,

        was das Kirchenbuch Uchte anbetrifft, gibt es zwei Möglichkeiten der Suche, entweder man schreibt das Pfarrbüro in Uchte an oder man wartet bis das Kirchenbuch bei Archion Online ist. Die Wahrscheinlichkeit, Geburtsdaten im Kirchenbuch zu finden, dürfte gering sein, weil Apotheker häufig von außerhalb gekommen sind.
        Landgräflich-Hessen-Casselischer Staats- und Adreß-Calender von 1792 wird Watermeier als Apotheker genannt, siehe auch Privelegium (Quelle: Hess. Landesarchiv).
        In der Archivalie des Landesarchivs Hessen wird auch Sommerschu als Apotheker genannt.
        Viele Grüße
        Manfred
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Spargel
          Erfahrener Benutzer
          • 27.02.2008
          • 1588

          #34
          Friedrich Sommerschu

          Hallo,

          laut den Matrikel der Universität Heidelberg http://digi.ub.uni-heidelberg.de/dig...ery=sommerschu
          war der Student Friedrich Sommerschuh 1817
          18 Jahre alt, mit Geburtsort Uchte. Sein Vater war Apotheker in Carlsruhe.
          Gruß
          Joachim

          Kommentar

          • wfn
            Erfahrener Benutzer
            • 07.12.2014
            • 1264

            #35
            Uchte

            Hallo, es gibt im Landesarchiv Hannover eine Akte ( NLA HA, Hann 72 Uchte, Nr. 33 ) mit dem Inhalt : Apotheker Watermeyer in Twistringen gegen den Apotheker Sommersohn in Uchte wegen Schulden. 1798. Sommersohn ist ein typischer Lesefehler, es müsste Sommerschu lauten. Mfg wfn

            Kommentar

            • NT Ipsum
              Erfahrener Benutzer
              • 14.10.2013
              • 461

              #36
              Vielen Dank Spargel, Manfred und wfn.

              Mglw. war Sommerschu nur der Geldgeber oder Partner und Geldgeber. Und darüber kam es dann zum Streit. Nun ja, wenigstens scheint er sein Eheglück dort gefunden zu haben.

              Kommentar

              • NT Ipsum
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2013
                • 461

                #37
                Neuste Infos: Spargel hat herausgefunden, dass J. F. Sommerschuh aus Alt-Stettin stammt. Damit ist die heute polnische Großstadt Stettin an der Oder gemeint. Nicht Altstetten in der Schweiz, das früher auch Alt-Stettin hieß.

                Für 1727 läßt sich in Stettin eine Familie Michel Sommerschuh nachweisen, lt. familysearch.org.

                Kommentar

                • wfn
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.12.2014
                  • 1264

                  #38
                  war Sommerschu

                  Glückwunsch zu diesem Erfolg und das bei der Wanderung dieser Familie. Gruß wfn

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator

                    • 21.12.2013
                    • 4312

                    #39
                    Hallo NT,

                    auch von mir Glückwunsch!

                    @Admin: Aber wohin ist denn das diesbezügliche Thema im Unterforum Schweiz verschwunden, in dem ich und Svenja auf die diesbezügliche Anfrage zu Altstetten, jetzt Stadt Zürich, geantwortet hatten?

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • Spargel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.02.2008
                      • 1588

                      #40
                      Für 1727 läßt sich in Stettin eine Familie Michel Sommerschuh nachweisen, lt. familysearch.org.
                      Hallo,

                      auch dieser Taufeintrag ist bei ARCHION, Stettin, St. Jakobi zu finden: http://www.archion.de/p/f063430338/
                      Gruß
                      Joachim

                      Kommentar

                      • NT Ipsum
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.10.2013
                        • 461

                        #41
                        Hallo Spargel,
                        vielen Dank! Gibt es noch weitere Eintragungen zu Sommerschuh dazu? Auch zu Johann Friedrich Sommerschuh bitte?

                        Vielen Dank und viele Grüße, NT

                        Kommentar

                        • focke13
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.02.2015
                          • 1341

                          #42
                          ab tlw 1603 daten stettin

                          Hallo
                          kennt ihr die seite



                          mfg
                          focke13

                          Kommentar

                          • NT Ipsum
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.10.2013
                            • 461

                            #43
                            Hallo Spargel,
                            vielen Dank! Gibt es noch weitere Eintragungen zu Sommerschuh dazu? Auch zu Johann Friedrich Sommerschuh bitte? Seine Lebensdaten zurückgerechnet, müßte er am 28. oder 29.09.1734 in Stettin geboren worden sein.

                            Vielen Dank und viele Grüße, NT

                            Kommentar

                            • Spargel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.02.2008
                              • 1588

                              #44
                              Hallo,

                              im Jahre 1734 ist kein Taufeintrag zu finden. Der Name Sommerschu(h) erscheint nicht.
                              Gruß
                              Joachim

                              Kommentar

                              • NT Ipsum
                                Erfahrener Benutzer
                                • 14.10.2013
                                • 461

                                #45
                                Vielen Dank, Spargel.

                                Lt. Standesbuch Karlsruhe starb am 19.10.1807 der Johann Friedrich Sommerschuh/Sommerschu im Alter von 73 J. und 23 Tagen.

                                Jetzt habe ich ein Programm gefunden, dass das Geburtsdatum zurück rechnet und heraus kommt 26.09.1734.

                                Und lt. Heiratseintrag soll er aus Alt-Stettin stammen.

                                Jetzt bin ich ratlos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X