Lednin oder Nettlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Melanie_Berlin
    antwortet
    Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
    ...aber da auch dort sonst überhaupt gar keine Gätkes auftauchen wird er wohl auch wieder von woanders hergekommen sein.... die Schäfersuche geht also weiter

    Da kann man natürlich auch wieder das Pferd von hinten zäumen. Google mal nach den Unsteten Berufen in Mecklenburg (siehe einer meiner Links weiter oben/Seite 8) und gib dort den Nachnamen ein. Wenn du die Treffer von dort ebenfalls etwas verfolgst, kannst du vielleicht über sieben Ecken den Herkunftsort ermitteln.

    edit:
    Ich habe jetzt schnell nachgesehen. Es gab auch sehr viele Müller und einige Holländer mit dem Namen Gäthke. Eventuell findest du da irgendwann eine Verbindung.

    Als Schäfer habe ich gefunden:
    Johann David Gätke, Vater von Heinrich Joachim G., verstorbener Schäfer in Lippstorf (KS ?) http://www.emecklenburg.de/MFP/conte...ame=G%C3%A4tke
    Johann Jürgen Gäth, Shäferknecht in Clausdorf (KS Varchentin) http://www.emecklenburg.de/MFP/conte...name=G%C3%A4th
    Zuletzt geändert von Melanie_Berlin; 24.11.2017, 19:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Ich vermute mal, das Trauregister in 3-89364-336-2 (Teil M, Lfg. 4: Mirow-Fürstenberg 1801-1825) beginnt auch erst 1803?

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Bei Tod Nummer 48 (ca 1775 geb. Herr Mussehl) steht Sandhagen als Geburtsort oder?



    Versuche gerade andere Mussehls - evtl. Verwandte - aus der Region zu finden.

    Edit:
    Nr. 4 - Sandhagen - https://www.ancestry.de/interactive/...34?pid=9322871
    Nr. 41 - Klokow - https://www.ancestry.de/interactive/...21?pid=8593846

    Edit2: Ist die Frage wo man die Taufen aus der Zeit aus Kotelow findet.... Die Abschrift beginnt ja erst 1783
    Zuletzt geändert von OlliL; 24.11.2017, 11:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Danke - Wie Recht du wieder hast

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gandalf
    antwortet
    Neeee, bei ihrem Sterbeeintrag steht ja bei Geburtsort "hier". Du weißt doch, jedes einzelne Datum ist harter Kampf ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Da ich deren Ehe nicht im Kotelower Kirchbuch finde habe ich noch die Hoffnung das Frau Mussehl (Danke ) evtl. von woanders herkommt....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gandalf
    antwortet
    Moin,

    Johann Friedrich wird laut Sterbeeintrag in "Neue Mühle bei Kotelow" geboren. Mach mal aus Musfehl noch Mussehl ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Am 20.03.1829 stirbt seine Ehefrau in Kotelow (ancestry: Lübbersdorf) 56jährig

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Ach - sehr schön - in die Abschriften hatte ich gar nicht geschaut. Dürfte passen da er Brenner war.

    69743 welcher das auch enthalten würde ist ja natürlich mal wieder nicht online, da auf dem gleichen Film auch Taufen bis 1932 aus der Friedländer St. Marien drauf sind

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Hallo,

    Den Sterbeeintrag eines Johann Friedrich Niendorf findet man ja auch noch bei anc*y; demnach * ca 1774/75 ..... bei Kotelow + 6.3.1844

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Jo Bianca - ist aber mein erster Schäfer. Hatte sonst stets stete Berufe

    Dank Eurer aller Hilfe bin ich nun schon ein ganzes Stück weiter. Vielen Lieben Dank nochmal.
    Herr Schulz hat aus seinen privaten Aufzeichnungen (KB nicht online verfügbar) noch die Taufe von Frau Nettlin liefern können - also dort auch noch eine Stufe weiter.

    Anbei mal der aktuelle Stand
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von OlliL; 23.11.2017, 23:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bianca Bergmann
    antwortet
    Du fragst warum der ständig woanders war? So wie ich es mitbekommen habe war der gute Herr ein Schäfer. Ich habe auch einen in meinem Stammbaum. Was meinst Du wohl wo ich überall Kinder gefunden habe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Jo... das hatte ich damals schon als ich noch von Trebenow ausging getan. Herr Schulz hat leider auch nur die Kirchenbücher die halt teilweise sehr lückenhaft sind zur Verfügung gehabt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ChristianSchulz
    antwortet
    Hallo Olli,

    #Nettlin: Wieso fragst du nicht beim Autor des Ortsfamilienbüch Strasburg-Land (enthält Groß Luckow und Klepelshagen) nach. Anscheinend hat er sich ja intensiver mit der Bevölkerung dieser Orte beschäftigt.

    Viele Grüße

    Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Jo - auch meine Theorie nun

    Schade, dass das mit den Beerdigungen auffinden nicht klappt - und das die überhaupt so oft umhergezogen sind... nun freut man sich wie ein kleiner Pudel, dass die Ehe 1748 gefunden wurde und nun kommen die wahrscheinlich schon wieder von wo anders. und sind scheinbar auch nicht in Warlin verstorben...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X