Lednin oder Nettlin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • OlliL
    antwortet
    Hallo Gandalf,

    kannst du hier mal einen Blick drauf werfen, das sollte sie doch sein, oder?



    Kann leider nicht alles lesen:

    Maria Charlotte Gäden, ?????wittwete Saeger in Knorrendorf
    51 Jahre
    Krankheit: unbekannt???

    Leider keine weiteren Angaben

    Heisst dann aber 1778/1779 geboren wenn man sich mit dem Alter sicher war. Mal sehen ob ich sie auch in der VZ finde.

    Edit: hatte erst die hier in Verdacht: https://www.ancestry.de/interactive/...112?pid=258474
    Aber das passt nicht mit dem Kind darunter.
    Zuletzt geändert von OlliL; 06.11.2017, 10:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gandalf
    antwortet
    Moin,

    mir geht es um Maria Charlotta Gädke. Man müßte den Sterbeeintrag von David Heinrich Segert suchen, um irgendwie auf ihre Spur zu kommen. Er soll ja in Eickhof(f) gestorben sein. Und dann durch ihren Sterbeeintrag an ihren Geburtsort/Eltern zu kommen. Eventuell ist sie auch während der VZ 1819 in Mecklenburg-Schwerin, das wäre ideal ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Hier noch eine Taufe von den beiden Se(e)gerts.....



    Nun muss ich erstmal los ins Wartezimmer........

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Hallo Gandalf,

    danke für die Nachtschicht! Die sind ja echt rumgekommen.......
    Zur Ehe scheint Vater Seegert schon tot zu sein (nachgelassenen ehel. Tochter) aber wie ich dich kenne wirst du das schon gesehen haben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gandalf
    antwortet
    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ....





    Einen Kommentar schreiben:


  • Gandalf
    antwortet
    Ja, das hab ich auch schon durch. Man greift überall ins Leere ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Habe gehofft von der Maria Charlotta evtl. einen Sterbeeintrag zu finden inkl. Alter - aber man findet von dem Ehepaar Seegert ja nichtmal Kinder in dem Kirchspiel.... alles wie verhext

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Hallo Gandalf, Rainer

    @Rainer - es könnte sein, dass ein Familienangehöriger das wusste, aber ob man sich damals für die Stunde der Geburt interessierte als Vater / Mutter? Und ob der Pfarrer das einfach so übernommen hätte? Es ist auch mein erstes ev. Kirchenbuch in Latein was ich sehe....

    @Gandalf - ja kann man natürlich. Wollte auch nur nochmal deutlich machen das ich es eher komisch fand das die zwei über 20 Jahre lang Kinder bekommen haben. Aber seis drum - wie du schon schriebst - darum gehts ja eigentlich nicht

    Grüße,
    OlliL

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gandalf
    antwortet
    Olli,

    man kann aber auch so rechnen, wie ich es getan hab. Aber darum geht es hier doch gar nicht. Es gab auch Frauen, die mit 45 Jahren oder später Kinder bekommen haben ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • ReReBe
    antwortet
    Zitat von OlliL Beitrag anzeigen
    Hallo Rainer,

    1788 steht im Eintrag davor - evtl. haben sie es einfach "übernommen".
    OK - somit ist er dann am 26.06.1796 geboren und am 21.07.1796 gestorben und beerdigt worden. Eine Taufe gibt es im Kirchenbuch nicht.
    Hallo OlliL,
    es wird so sein wie Du schreibst. Es ist aber für mich das erste Mal, dass in einem Sterbeeintrag die Stunde der Geburt angegeben wird. Das kann der Pfarrer eigentlich doch nur aus dem eigenen Taufregister abgeschrieben haben, oder Taufe und Tod wurden hier wegen der kurzen Zeitspanne dazwischen gemeinsam nur hier im Sterberegister (Leichen) eingetragen. Aus einem ortsfremden KB wird er die Information wohl kaum haben. Das ist aber reine Spekulation meinerseits.

    Gruß
    Reiner

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Ja natürlich die Frau - jedoch könnte Christoph ja auch ein zweites mal geheiratet haben, und die 1797 heiratende Maria Charlotta könnte ja von einer ersten Frau stammen. Wir wissen es nicht.

    Ich rechne meist mit 20 Jahren, da irgendwie in 95% meiner Mecklenburger Ehen die Bräute nie jünger waren als 20. Daher war meine Überlegung:

    - Maria Charlotta heirattet 1797
    - Maria Charlotta ist geboren ca. 1777
    - Carolina Bartels die Mutter ist geboren ca. 1757

    Dann hätte sie halt mit 40 Jahren noch Kinder bekommen. Was ich aber eher ungewöhnlich empfand war der Zeitraum von 20 Jahren in dem sie dann Kinder bekommen hätten.... aber das sind ja auch alles nur Vermutungen ohne die KB-Belege. Da fehlen dann ja sicherlich auch noch ein paar andere Gätke-Kinder...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gandalf
    antwortet
    Ich denke, die meisten Kinder wird die Frau bekommen haben .... Wenn die Maria Charlotta 1779 geboren wurde und die Mutter 18 Jahre alt war, ist sie 1796 35 Jahre alt. Wohl nicht besonders ungewöhnlich ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Oha...Noch ein Kind... Danke!
    Die wird dann ja um 1777 geboren sein wenn sie 1797 heiratet.

    Dann hat der Christoph Gätke ja aber arg lange Kinder bekommen, oder?
    20 Jahre lang von ca 1777 bis 1796? Schade das nirgends steht wo der eigentlich herkommt. Er scheint ja auch nicht in Feldberg beerdigt worden zu sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gandalf
    antwortet
    Dann muß ja die Heirat von Christoph vor 1780 gewesen sein:

    Einen Kommentar schreiben:


  • OlliL
    antwortet
    Hallo Rainer,

    1788 steht im Eintrag davor - evtl. haben sie es einfach "übernommen".
    OK - somit ist er dann am 26.06.1796 geboren und am 21.07.1796 gestorben und beerdigt worden. Eine Taufe gibt es im Kirchenbuch nicht.

    Fragt sich immer noch wo diese Gätkes herkommen da "mein" Sohn "Johann Jochen Christoph" in Feldberg nicht getauft wurde und auch die Ehe nicht Feldberg verzeichnet ist.... auf ein Rätsel folgen immer gleich zwei neue
    Zuletzt geändert von OlliL; 05.11.2017, 18:55.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X