Ortsfamilienbücher

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • afgün
    antwortet
    Familienforschung Beckel

    Hallo Lena,

    da Du die Anfrage in der Rubrik 'Ortsfamilienbücher' gestellt hast, nehme ich an, dass die über 100 BECKEL aus online-OFB bekannt sind ? Sie stammen offenbar überwiegend aus der Region Wetterau-Vogelsberg

    Im Schwickartshausen nächstgelegenen online-OFB Wallernhausen sind einige, aber eher nur wenige BECKEL verzeichnet; diese stammten ursprünglich aus Schwickartshausen, die von Dir Gesuchten habe ich allerdings bisher nicht gesehen.

    In der Annahme, dass Deine Vorfahren -wie fast alle dort in der Gegend- evangelisch waren (dazu schreibst Du nichts), müsste der 1736 geborene Johannes B. sicher in archion zu finden sein, da dort "Taufregister 1726-1807, Trauregister 1726-1807, Beerdigungsregister 1726-1807, Konfirmandenregister 1726-1807" für Schwickartshausen als vorhanden angezeigt werden; die Geburt/Taufe liegt demnach noch im passenden Zeitraum, so dass Du seine Eltern 'kennenlernen' solltest und eventuelle Geschwister dazu (habe selber zZt dort kein Abo). Was den weiter zurückliegenden Zeitraum betrifft (Zuordnung zu anderer Gemeinde ? Verlust vorheriger Bücher ? usw.), kannst Du möglicherweise durch einen Anruf bei der Kirchengemeinde erfahren, oder sicher im Archiv der EKHN in Darmstadt.

    Mehr Reaktionen hier könntest Du wahrscheinlich erreichen, wenn Du die Anfrage nochmal direkt unter Hessen-Genealogie stellst (vermutlich mehr Leser als unter 'Ortsfamilienbücher' - ein solches scheint's eben für Schwickartshausen nicht zu geben) - vielleicht kommst Du jetzt aber schon mal etwas weiter.

    Was bei Joh. Adam mit "Kurpfalz, Darmstadt /Hessen" gemeint sein kann, ist mir momentan nicht ganz klar, evtl. melde ich mich dazu nochmal.

    Viel Erfolg,
    sommerliche Grüße aus Südhessen,
    Günther

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lena B
    antwortet
    Familienvorschung Beckel

    Hallo, ich suche Informationen über Johann Adam Beckel, geb. 1739, als Geburtsort hat er Kurpfalz, Darmstadt /Hessen angegeben. Am 07.07.1766 er mit seine Frau Marie Helene in der Kolonie Messer, Russland eingesiedelt. Ich möchte gern wissen wo ist er genau geboren.

    2. Ich suche die Eltern und Geschwister von meinen Vorfahren. Johannes Beckel, geb. am 26. 01.1736 in Schwickartshausen /Nidda, Darmstadt /Hessen. Am 15.06.1766 hat er Anna Maria Ritzel in Büdingen geheiratet und gleich nach Russland gezogen. Die waren eine von ersten Kolonisten in Rundewiese, Belowesch, Tschernigov.
    Vielleicht hat jemand für mich Tipps wo kann ich weiter suchen.
    Hessisches Staatsarchiv hat mir nur Informationen gegeben, welche ich schon längst weiß.
    Ich bedanke alle voraus.
    Lena

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    OK, eine nicht ganz unwesentliche Ergänzung: Das Familienbuch Nieder-Ohmen beginnt erst mit der Bearbeitung der Kirchenbücher ab 1724! Frühere Jahrgänge sind im KB erhalten, aber nicht im Familienbuch erfasst.

    Also alles zurück auf Null: Dein gesuchter Johann Peter könnte durchaus noch in den früheren Jahrgängen zu finden sein!
    Die gute Nachricht ist: Die früheren KB von Nieder-Ohmen sind auf Archion online.
    Zuletzt geändert von Scherfer; 14.06.2021, 21:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Hallo nochmal,

    der früheste genannte Dörr ist ein

    Conrad Dörr (Vater: Johann Georg Dörr), geboren ca. 1711, verheiratet am 19.6.1732 mit Anna Elisabetha Henckel (Vater. Johann Jost Henckel), geboren ca. 1712.

    Das Paar hat fünf aufgeführte Kinder, geboren 1733-1738, von denen drei im ersten Lebensjahr sterben. Danach verschwindet die gesamte Familie aus dem Ort. Kein Kind Johann Peter.

    Alle anderen Dörrs sind später und passen daher zeitlich überhaupt nicht. ABER:
    Es gibt noch einen Landwehrhauptmann Johannes Dörr, geboren am 23.9.1755 in Wettsaasen. Eltern: Conrad Dörr und Sabine Keil aus Wettsaasen. Ehefrau und Kinder kann ich bei Interesse nachliefern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hmw
    antwortet
    Hey,

    schade, dann scheint irgendeine der Angaben aus dem FB Lennep nicht zu stimmen. Könntest du vielleicht nachsehen, ob es dort einen Johann Peter Dörr (Jg. 1732) gab, der anderen Eltern zugeordnet ist?

    Danke für deine Mühe!

    Gruß
    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Hallo Martin,

    leider eine Negativ-Antwort: Dörr gibt es einige in diesem Familienbuch, aber kein passendes Paae mit diesen Namen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hmw
    antwortet
    Mahlzeit,

    besitzt jemand das FB Nieder-Ohmen? Falls ja wäre ich an Infos zu Georg Philipp Dörr (Dörre/Dürre), + vor 1759 in Wettsaasen und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Bar (Bahr/Bär/Bähr/Behr) interessiert. Ihr Sohn Johann Peter,(* 02.04.1732 in Wettsaasen) ist später Schneider in Lennep, heute OT von Remscheid.

    Schon mal vielen Dank!
    Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scherfer
    antwortet
    Hallo wolli222,

    ich habe es zwar nicht, aber bei der Hessischen Famkliengeschichtlichen Vereinigung steht ein Exemplar. Ich bin dort Mitglied und kann gerne für Dich eine Anfrage stellen. Schick mir doch mal eine PN mit der genauen Suche und eine Email-Adresse, an die ich evtl. Scans an Dich weiterleiten kann.

    Vielleicht wirst Du aber auch hier fündig, Bingenheim ist ja ein Ortsteil von Ecvzell.
    Zuletzt geändert von Scherfer; 25.03.2021, 18:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wolli222
    antwortet
    Hallo,
    besitzt jemand das Familienbuch von Echzell? Scheint nirgendwo mehr verfügbar zu sein.

    Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ahnengünni
    antwortet
    Familie Buhlmann

    Zitat von BeaK Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich besitze eine vollständige Kopie des Ortssippenbuchs

    Die Familien des Kirchspiels Altweilnau mit Finsternthal und Treisberg (1611 - 1938 )
    Kreis Usingen in Hessen
    von Fritz Dienstbach (1958 )

    und erteile gerne Auskunft.

    Viele Grüße,
    Bea
    Hallo Bea,
    ich suche im Weiltal alles über die Familie Buhlmann.
    Von Laubuseschbach bis Dorfweil. Es könnte sein das im OS was vorhanden ist.
    Viele Grüße aus Blessenbach Günni

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bei FamilySearch sind zudem immerhin einige der Waldeckischen OSB frei online einsehbar; wenn auch ohne Volltextsuche. Gefunden habe ich zumindest diese sechs Waldeckischen OSB:

    OSB Braunsen (Waldeckisches OSB Nr. 13 von Robert Wetekam, 1971)
    vgl. https://www.familysearch.org/library/books/records/item/465758-braunsen?offset=5

    OSB Bühle (Waldeckisches OSB Nr. 10 von Robert Wetekam, 1965)
    vgl. https://www.familysearch.org/library/books/records/item/427726-buhle?offset=1

    OSB Goddelsheim (Waldeckisches OSB Nr. 28 von Eckhard Schmidt, 1986)
    vgl. https://www.familysearch.org/library/books/records/item/468378-goddelsheim?offset=1
    Hierzu gibt es auch eine komfortabel zu durchsuchende PDF-Datei.
    vgl. http://www.goddelsheim.de/sippe.pdf

    OSB Helsen (Waldeckisches OSB Nr. 11 von Robert Wetekam, 1968)
    vgl. https://www.familysearch.org/library/books/records/item/178146-helsen-in-waldeck-und-seine-familien-1652-1966?offset=4

    OSB Höringhausen (Waldeckisches OSB Nr. 15 von Friedrich Sauer, 1975)
    vgl. https://www.familysearch.org/library...ausen?offset=1

    OSB Massenhausen (Waldeckisches OSB Nr. 4 von Robert Wetekam, 1956)
    vgl. https://www.familysearch.org/library...ausen?offset=2

    Möglicherweise habe ich auch noch das eine oder andere online frei einsehbare Waldeckische Sippenbuch übersehen. Viele weitere sind leider „Protected“, also wohl urheberrechtlich noch geschützt und online nicht einsehbar.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    OSB Bringhausen und OSB Röddenau online

    Hallo zusammen,

    bei archive.org habe ich zwei online mit Volltextsuche einsehbare Hessische Ortsfamilienbücher entdeckt; nämlich

    1.) OSB Bringhausen (Waldeckisches OSB Nr. 30 von Heinrich Münch, 1987)
    vgl. https://archive.org/details/bringhausen00munc_0

    2.) OSB Röddenau mit Rodenbach von Lothar Wolff
    vgl. https://archive.org/details/OrtssippenbuchRddenauMitRodenbach16421926

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rob Braam
    antwortet
    Tonino Rhoden Waldeck

    Tag Sammy und Marian,

    Danke für eure Mitarbeit. Die Auskünfte aus Ancestry kenne ich, meine Frau ist in die Linie von Carl August Christian Philip Tonino. Seine Eltern waren Christian [Ludwig] Tonino und Maria Elisabeth Bach. Carl August und sein bruder Ludwig sollten den 2. August 1766 in Rhoden geboren (oder getauft) sein. Die beiden sind ziemlich gut zu folgen seitdem sie ins Waldecker Regiment nach Holland kamen. Mich interessiert natürlich auch die Zeit in Deutschland. In Archion (Kirchenbuch Rhoden) fand ich leider keine Taufen für die beiden. Die Eltern finde ich in dasselbe Kirchenbuch unter Konfirmierungen, Christian Ludwig Tonino in 1774 und Maria Elisabeth Bach in 1770. Am 21 August 1729 wurde eine Maria Elisabeth Bach, Tochter von Johan Henrich Bach getauft. Das ist wahrscheinlich die Mutter der beiden, der Vater habe ich nicht in Rhoden gefunden.
    Ich habe gehofft dass in die Kirchenbücher deutlich würde dass die beiden Brüder Carl August und Ludwig in Rhoden getauft sind als Söhne von Christian Ludwig Tonino und Maria Elisabeth Bach.
    Nochmal Dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • sammy
    antwortet
    Hallo Marian,

    Lodewijk Tonino geb 1766 in Rhoden Waldeck ist am 9.1.1831 in Spankeren gestorben. Er war 2 x verheiratet. Zuerst mit Gertruida van Thuil - deren Kinder
    Maria geb. 11.8.1792 in Rheden/NL. gest. 19.2.1793 und Maria Elisbeth geb. 7.3.1794 in Rheden.
    Willemijn Berger mit ihren Kindern Willem Thomas geb. 20.8.1791 Rheden gest. 26.1.1836 in Rheden und Art geb. 30.1.1801 in Rheden.
    Willem Thomas heiratet am 10.1.1822 in Rheden Jana Heijink geb. 3.3.1799 in Rheden und gestorben 13.2.1868 in Rheden.
    Carl August Christian Philip geb. 1766 ist am 22.7.1838 in s-Herotgenbosch gestorben. Er heiratete Maria Catharina van Broekhoven geb. 29.1.1777 in Oisterwijk. Sie hatten insgesamt etwa 12 Kinder.
    Christian Tonino habe ich leider nicht gefunden.
    Liebe Grüße
    Sammy

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kümmel
    antwortet
    Zitat von sammy Beitrag anzeigen
    Hallo Rob,

    bei Ancestry findest du die Brüder. Was suchst du denn genau?

    Liebe Grüße
    Sammy

    Hallo Sammy, Hallo Rob,


    aktuell bin ich auch auf der Suche nach einem Tonino aus der Ecke Waldeck. Christian Tonino soll um 1764 in Wethen geboren worden sein. @sammy: Wo genau hast du die Brüder bei Ancestry den gefunden?


    Viele Grüße
    Marian

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X